Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • LK-Wahl 2021
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung(current)2
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung
  • Drucken
  • Empfehlen
24.06.2019 | von DI Ernst Praunseis

Mechanische Unkrautregulierung in Hackkulturen

Am 3. Juni fand in Großpetersdorf ein Bio-Fachtag statt, der mit über 70 interessierten Teilnehmern sehr gut besucht war. Am Vormittag referierte Georg Schoditsch zum Thema Öffentlichkeitsarbeit mit Social Media. Ferdinand Wahl vermittelte umfangreiche Informationen zur mechanischen Unkrautregulierung mit der Hacke. Am Nachmittag waren moderne Hack- und Striegelgeräte im Praxiseinsatz in Soja zu sehen.

Soil Check © Praunseis/LK Burgenland
Saattiefe Soja © Praunseis/LK Burgenland
APV Rollhacke © Praunseis/LK Burgenland
Einböck Rotorhacke Rotarystrar © Praunseis/LK Burgenland
Stöckel Rotaking mit Yetterstern © Praunseis/LK Burgenland
Einböck Aerostar Excat © Praunseis/LK Burgenland
APV Variostriegel © Praunseis/LK Burgenland
Treffler Präzisions Zinkenstriegel © Praunseis/LK Burgenland
Hackgeräte © Praunseis/LK Burgenland
Soil Check © Praunseis/LK Burgenland
Saattiefe Soja © Praunseis/LK Burgenland
APV Rollhacke © Praunseis/LK Burgenland
Einböck Rotorhacke Rotarystrar © Praunseis/LK Burgenland
Stöckel Rotaking mit Yetterstern © Praunseis/LK Burgenland
Einböck Aerostar Excat © Praunseis/LK Burgenland
APV Variostriegel © Praunseis/LK Burgenland
Treffler Präzisions Zinkenstriegel © Praunseis/LK Burgenland
Hackgeräte © Praunseis/LK Burgenland
Soil Check © Praunseis/LK Burgenland
Saattiefe Soja © Praunseis/LK Burgenland
APV Rollhacke © Praunseis/LK Burgenland
Einböck Rotorhacke Rotarystrar © Praunseis/LK Burgenland
Stöckel Rotaking mit Yetterstern © Praunseis/LK Burgenland
Einböck Aerostar Excat © Praunseis/LK Burgenland
APV Variostriegel © Praunseis/LK Burgenland
Treffler Präzisions Zinkenstriegel © Praunseis/LK Burgenland
Hackgeräte © Praunseis/LK Burgenland
Georg Schoditsch, innovativer Junglandwirt in Großpetersdorf und Student an der BOKU, eröffnete den Vormittag mit dem Titel: "Die Zukunft liegt im Reden" - Landwirtschaft kommunizieren. Diese Thematik war für etliche Teilnehmer, vor allem reifere Semester, komplett neu. Hier ging es darum, die Tätigkeiten der Landwirte öffentlich zu machen.

Rasant schnell verbreiten sich Informationen im Internet. Auf sozialen Netzwerken wie Facebook, Instagram, WhatsApp, YouTube, etc. tragen Beiträge, wie Fotos, Videos oder Texte zur Meinungsbildung der „User“ bzw. "Follower" oder Abonnenten bei.

Diese Medien bieten die Möglichkeit, Landwirtschaft zu erklären, Aufklärung und Wissensvermittlung (Warum mache ich das?) über die Arbeit auf dem Feld, den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln, und vieles mehr, zu betreiben. Am besten werden die Inhalte kompakt und treffend sowie ehrlich und authentisch vermittelt. Unbedingt zu vermeiden ist emotional aufgeladener Frustabbau (z.B. gegen die Politik). Stattdessen sollten Probleme sachlich argumentiert werden.

Georg Schoditsch ist ein typischer Vertreter der jungen Wilden. Mit einem großen Herz für die Landwirtschaft ausgestattet, versteht er es, die tägliche Arbeit realistisch und doch mit einem enormen Charme darzustellen. Das beweisen die Anzahl und Vielfalt seiner "Follower", sowie die "likes“ zu seinen Beiträgen im Internet.

Ing. Christoph Berndl musste krankheitsbedingt kurzfristig absagen. Spontan sprang der Geschäftsführer der Maschinenfabrik Schmotzer, Ferdinand Wahl, ein und bereicherte den Vormittag mit einem äußerst profunden Vortrag zur Hacktechnik, nach dem Motto: "Mechanisch ist Trumpf". Durch seine jahrzehntelange Erfahrung und seine souveräne Vortragsweise konnte Herr Wahl etliche Details zum Thema Hacktechnik verständlich machen. Dadurch wurden die Teilnehmer sehr gut auf die praktischen Vorführungen am Nachmittag vorbereitet.

Praktische Maschinenvorführung am Feld:

Herr Georg Schoditsch hat die Sojabohnen von 6. bis 8. Mai angebaut. In 8 von 10 Jahren erweist sich dieser Termin als sehr günstig für den Anbau von Bio Sojabohnen und Bio Mais. Im heurigen Jahr wurde die "kalte Sophie" ihrem Ruf gerecht und brachte uns Regen und Kälte bis Ende Mai. Dies führte zu schlechtem Aufgang und zu starker Verunkrautung. Die Unkräuter waren bereits im 3– bis 4-Blatt Stadium. Aufgrund der feuchten Bodenverhältnisse war an ein Striegeln zu einem früheren Zeitpunkt nicht zu denken. Hauptunkräuter waren Ampferknöterich, Ackerschachtelhalm, Ackerwinde und Distel.
Vor Beginn der Maschinendemonstration stellte Herr Lehninger von der Fa. APV den Soil-Check - ein Bodenbeurteilungsset – vor. Mit den Utensilien kann der Bodenzustand, der pH-Wert sowie Carbonatgehalt, der Nmin-Gehalt und die Wasseraufnahmefähigkeit festgestellt werden.

Weiters wurde mittels Spaten die Ablagetiefe der Sojabohne ermittelt. Dies ist vor allem beim Blindstriegeln eine wichtige Maßnahme um die Arbeitstiefe richtig zu wählen. Voraussetzung ist, dass die Kulturpflanze ausreichend und gleichmäßig tief gesät wurde. Seicht liegende Samen bzw. Keimlinge werden vom Striegel ausgegraben.

Für eine optimale Wirkung müssen Samen-Unkräuter im Keimblattstadium bekämpft werden! Für den Striegeleinsatz ist der Entwicklungszustand der angebauten Kultur zweitrangig, wesentlich ist die Unkrautentwicklung! Dies gilt v.a. für großsamige Kulturen wie Mais, Getreide, Soja und andere Körnerleguminosen. Diese besitzen eine gute Regenerationsfähigkeit nach leichten Beeinträchtigungen durch einen Striegeleinsatz.

Vorstellung der Maschinen

Zunächst wurden die einzelnen Geräte von den Vertretern der Firmen vorgestellt. Die Gerätedetails, deren Vorzüge sowie die verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten, die Baubreiten, optimale Fahrgeschwindigkeiten und der Basispreis wurden genannt.
 

1. Vorführung der Rollhacken:

  • APV Rollhacke
  • Einböck Rotorhacke Rotarystar
  • Rotaking mit Yetterstern

Die Unkräuter zwischen den Sternen sollen durch lockere Erde bedeckt werden. Dafür ist eine Mindest-Arbeitstiefe und -Vorfahrtgeschwindigkeit notwendig! Die Fähigkeit von Sojabohnen, nach einer Verschüttung mit Erde noch weiterzuwachsen, wird oft unterschätzt. Sie sollten daher nicht zu zögerlich gestriegelt werden.

Auf harten, verkrusteten Böden können vor allem robuste, schwere rotierende Bauformen, wie Einböck Rotorhacke Rotarystar und Stöckel Rotaking mit Yetterstern ihre Stärken zeigen. Auf Mulchsaatflächen neigen sie weniger zu Verstopfung im Vergleich zu gezogenen Zinken.
 

2. Vorführung der Zinkenstriegel:

  • Einböck Aerostar Exact
  • APV Variostriegel
  • Treffler Präzisions Zinkenstriegel
Die Herausforderung für Zinkenstriegel ist, dass auch Flächen mit hoher Bodenunebenheit auf die gesamte Arbeitsbreite (im Extremfall z.B. Kartoffeldämme) mit gleicher Intensität gestriegelt werden können. Dafür ist eine gute Anpassung an die Bodenoberfläche notwendig.
Die Fahrgeschwindigkeit beim Striegeln kann - je nach Empfindlichkeit der Kultur - zwischen 2 und 8 km/h variieren.

Unerlässlich ist eine Kontrolle der Arbeitsqualität nach wenigen Metern: Die Kulturpflanzen müssen, wenn man sanft daran zieht, fest im Boden verankert sein. Werden die Pflänzchen gelockert oder gar ausgegraben, arbeitet das Gerät zu tief. Auch die Fahrspur muss bearbeitet werden. Mit entsprechender Flexibilität in der Tiefenführung können "grüne Unkrautspuren" vermieden werden.

Die Unterschiede zwischen verschiedenen Bautypen bewirken spezifische Stärken und Schwächen. Die Anschaffung von verschiedenen Striegeltypen für einen Betrieb wird in den meisten Fällen unwirtschaftlich sein. Vielleicht besteht die Möglichkeit, durch überbetriebliche Zusammenarbeit das für den jeweiligen Einsatzzweck optimale Gerät zu verwenden.

3. Vorführung der Hackgeräte:

  • Einböck Hackgerät, kameragesteuert, linearer Verschieberahmen
  • Schmotzer Hackgerät, kameragesteuert, Parallelogramm-Verschieberahmen
  • Schmotzer Hackgerät mit Pathfinder-Agrar-Row-Tracking, kameragestütztes Lenksystem
Bei der fortgeschrittenen Entwicklung der Verunkrautung, bei welcher die Striegel an ihre Grenzen stießen, waren die Erwartungen an die Hackgeräte umso größer. Die Geräte waren mit Hackscharen, Schutzblechen sowie mit Fingerhacksternen ausgestattet. Die Arbeitsgeschwindigkeit kann bis zu 15 km/h betragen. Bei den kameragesteuerten Geräten war die Kamera am Rahmen des Hackgerätes in Fahrtrichtung befestigt. Beim Pathfinder-Agrar-Row-Tracking, einem kameragestützten Lenksystem, ist die Kamera am Traktor gegen die Fahrtrichtung befestigt. Die Kamerasteuerung stößt derzeit bei starker Verunkrautung an ihre Grenzen, da die Spurführung sich am "grün“ (Kulturpflanze) und "braun“ (Boden) orientiert. Die neuesten Kameras können bereits auf Blattkonturen und Blattfarbe eingestellt werden, so dass auch bei stark verunkrauteten Beständen die Kulturpflanzen von den Unkräutern unterschieden werden können. Bei der Anschaffung dieser Geräte müssen die Kosten in eine betriebliche Kalkulation einfließen. Ist die Auslastung am eigenen Betrieb zu gering, kann eine überbetriebliche Nutzung die Wirtschaftlichkeit verbessern.

Mit der Vorführung von 9 Geräten bekamen die Besucher einen Überblick über den aktuellen Stand der mechanischen Unkrautbekämpfung. Nicht nur im Biolandbau ist diese Technik ein wichtiges Thema. Immer mehr konventionelle Betriebe halten ihre Kulturen mechanisch unkrautfrei, nach dem Motto – "gegen Stahl gibt es keine Resistenzen"!

Videos, links und weitere Informationen zum Fachtag finden Sie unter https://bgld.lfi.at/soja+2500+1594236 (Arbeitskreis Ackerbau Burgenland – Themenbereich Soja).

Vielen Dank an

  • Georg Schoditsch für die Bereitstellung seiner Sojafelder und für einen „kommunikativen“ Vortrag,
  • alle Traktorfahrer, die unentgeltlich ihre Zugmaschinen und ihre kostbare Zeit für die Vorführungen zur Verfügung gestellt haben,
  • die Firmen APV, Einböck, LTS Landtechnik Stöckel GmbH, Ertl-Auer sowie Nalatec GmbH & Co KG für die Vorstellung und Bereitstellung ihrer Maschinen sowie
  • DI Claudia Winkovitsch für die perfekte Organisation.

Weitere Fachinformation

  • Erfolgreiche Unkrautregulierung im Getreidebau
  • Einen Versuch ist es immer Wert!
  • Veranstaltungstipp im Mühlviertel
  • Einarbeitung von Zwischenfrüchten: Wasser sparen ist dabei das A & O!
  • Bestimmungen zum Erosionsschutz
  • Grundnährstoffe rechtzeitig sicherstellen
  • Das Bodenmikrobiom in der Landwirtschaft
  • Gebot der Stunde: Steigerung der Nährstoffeffizienz
  • Bodenuntersuchung - Bekanntes, Bewährtes, Neues
  • Ammoniakreduktionsverordnung >> aktuell!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
81 Artikel | Seite 1 von 9

LK Beratung Pflanzenproduktion

  • lk beratung Kärnten Pflanzenbau © Archiv

    Ackerbau & Grünland

    Beratungsangebot der LK Kärnten nutzen!

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Soil Check © Praunseis/LK Burgenland
Saattiefe Soja © Praunseis/LK Burgenland
APV Rollhacke © Praunseis/LK Burgenland
Einböck Rotorhacke Rotarystrar © Praunseis/LK Burgenland
Stöckel Rotaking mit Yetterstern © Praunseis/LK Burgenland
Einböck Aerostar Excat © Praunseis/LK Burgenland
APV Variostriegel © Praunseis/LK Burgenland
Treffler Präzisions Zinkenstriegel © Praunseis/LK Burgenland
Hackgeräte © Praunseis/LK Burgenland
Soil Check © Praunseis/LK Burgenland
Saattiefe Soja © Praunseis/LK Burgenland
APV Rollhacke © Praunseis/LK Burgenland
Einböck Rotorhacke Rotarystrar © Praunseis/LK Burgenland
Stöckel Rotaking mit Yetterstern © Praunseis/LK Burgenland
Einböck Aerostar Excat © Praunseis/LK Burgenland
APV Variostriegel © Praunseis/LK Burgenland
Treffler Präzisions Zinkenstriegel © Praunseis/LK Burgenland
Hackgeräte © Praunseis/LK Burgenland