Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Bio
  3. Pflanzenbau
  4. Ackerbau
23.01.2020 | von DI Marion Gerstl
Empfehlen Drucken

Mechanische Alternativen im Pflanzenschutz bei Sommerkulturen

Eine Herausforderung, aber mit der richtigen Technik, viel Know-how und dem passenden Wetter eine erfolgreiche Pflanzenschutzstrategie!

P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.01.23%2F1579783787485668.jpg]
Einsatz von kameragesteuertem Hackstriegel bei Sojabohne. © BWSB/Gerstl
Jetzt gilt es genau zu überlegen, welche Sommerungen in meine Fruchtfolge passen. Die Bodenbearbeitungsgeräte und Sämaschinen stehen bereits in den Startlöchern und warten auf ihren Einsatz. In zwei bis drei Monaten werden die ersten mechanischen Pflegemaßnahmen schon wieder erledigt sein. Auf Hanglängen und Hangneigung ist zur Vermeidung von Erdabträgen besonders Rücksicht zu nehmen!

Der mechanische Pflanzenschutz beginnt schon vor der Aussaat mit dem Abschleppen. Der erste Striegeleinsatz vernichtet die erste Unkrautwelle. Blindstriegeln ist eine wichtige Maßnahme. Es erfolgt kurz vor dem Durchstoßen der Kulturpflanzen durch den Boden, daher der Begriff blind. Die Arbeitstiefe liegt bei zwei bis drei Zentimetern. Das Blindstriegeln erstreckt sich über einen Zeitrahmen von drei bis acht Tagen, abhängig von der Befahrbarkeit des Bodens und der Kultur. 70% der Beikräuter werden durch das Striegeln verschüttet und 30% ausgerissen. Unter optimalen Voraussetzungen verbessert das Striegeln die Bodendurchlüftung und somit auch die Mobilisierung von Nährstoffen.

Nachfolgend eine kurze Beschreibung der jeweiligen Geräte und des optimalen Einsatzes in der jeweiligen Kultur:
P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.01.23%2F157977369552767.png]
Hackstriegel mit direkt gefederten Zinken. © BWSB

STRIEGEL

Zinkenstriegel
Die meisten Zinkenstriegel verfügen über direkt gefederte Zinken. Deren Aggressivität lässt sich über die Änderung des Anstellwinkels entweder händisch oder hydraulisch verstellen. Es gibt auch Striegel, bei denen jeder Zinken an einer Zugfeder aufgehängt ist und diese mit einem Stahlseil mit einer zentralen Welle verbunden sind. Der Zinkendruck wird durch das Verdrehen der Welle eingestellt. Hier wird die Aggressivität nicht durch den Neigungswinkel, sondern durch die Federvorspannung eingestellt.
P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.01.23%2F1579773757960838.png]
Hackstriegel mit indirekt gefederten Zinken. © BWSB
P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.01.23%2F1579774310402569.jpg]
Rollstriegel © BWSB
Rotorstriegel
Beim Roll- oder Rotorstriegel sind die Zinken sternenförmig auf einer Scheibe montiert. Anstellwinkel können verstellt werden, beim Fahren wird der Stern in Rotation versetzt - somit werden die Unkräuter freigelegt und verschüttet.

Sternrollhacke
Dieses Gerät arbeitet reihenunabhängig und hat vor allem eine krustenbrechende Wirkung. Die Sternrollhacke hat ihre Stärke auf verschlämmten und verkrusteten Böden, jedoch kommt sie bei einer Überfahrt nicht an den Regulierungserfolg eines Zinkenstriegels heran.
P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.01.23%2F1579774340191316.jpg]
Schar- mit Fingerhacke © BWSB

HACKGERÄTE

Fingerhacke
Diese wird an die Scharhacke montiert und über den Kontakt mit dem Boden angetrieben. Sie wird im Mais ab EC 13 (3-Blattstadium) eingesetzt.
P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.01.23%2F1579774394813747.jpg]
Scharhacke mit Schutzblech und Torsionszinken © BWSB
Scharhacke mit Torsionszinken
Ein Zusatzwerkzeug für die Scharhacke sind die Torsionszinken. Diese sind besonders für lockere, sandige Böden geeignet. Zu beiden Seiten der Kulturreihe arbeitet am Ende ein gefederter Zinken. Die Unkräuter werden verschüttet oder auch freigelegt, sodass sie vertrocknen können.
Rollhacke
Die Rollhacke hat sich vor allem im Maisanbau etabliert. Sie kann je nach Einstellung der Hacke von der Reihe weg bzw. zur Reihe häufeln. Viele Hersteller setzen mittlerweile auf Kamerasteuerungen. Die Kamera unterscheidet zwischen Boden und Pflanzen. An die Leistungsgrenzen kommen Kameras derzeit bei Wind, Staub, Schatten und einem Teppich mit Unkräutern.

Eine weitere Möglichkeit ist der Einsatz von RTK-gesteuerten Hackgeräten, hier muss auch der Anbau mittels RTK erfolgen. Ein Vorteil ist, dass diese satellitengesteuerten Geräte in Unabhängigkeit von Wind, Licht und Unkrautbesatz arbeiten.

KULTUREN

Sojabohnen, Ackerbohnen und Hafer weisen eine gute Striegelverträglichkeit auf. Empfindlicher reagieren Triticale, Gerste, Mais, Sorghumhirse und Sonnenblumen. Erbsen dürfen ab der Bildung von Ranken nicht mehr gestriegelt werden. Die Sommerkulturen Mais und Sojabohne werden in weiterer Folge detaillierter hinsichtlich mechanischer Unkrautbekämpfung beschrieben.

Mais
Blindstriegeln: Das heißt im Vorauflauf, 3 bis 4 Tage nach der Saat wird gestriegelt. Es ist auch ein zweimaliges Blindstriegeln möglich, z.B. Quer- und Längsstriegeln. Eine gute Striegelwirkung ist gegeben, wenn der Boden nicht zu grobe Kluten hat, locker und gut schüttfähig ist.

EC 12 – EC 15: Striegeln nur nachmittags, denn hier sind die Pflanzen elastischer. Außerdem soll die Fahrgeschwindigkeit reduziert werden, damit die Pflanzen nicht verschüttet werden. Üblicherweise liegt die Fahrgeschwindigkeit zwischen 4 bis 8 km/h. Eine diagonale Fahrt bzw. Fahrt mit 90-Grad-Winkel zur Särichtung mit dem Striegel ist möglich, um die Beikräuter auch in den Reihen zu erfassen.

EC 11 – EC 18: Hacken ist möglich, sobald die Reihen sichtbar werden. Bei sehr frühem Einsatz sind Schutzbleche oder Schutzscheiben notwendig, damit die kleinen Maispflanzen nicht verschüttet werden.

EC 16 – EC 18: Beim letzten Hackdurchgang hat sich im Maisanbau das Anhäufeln sehr bewährt. Neben dem unkrautunterdrückenden Effekt führt dies zur Mineralisierung von Nährstoffen und besseren Erwärmung des Bodens. Dies wirkt sich positiv auf die Entwicklung der Pflanzen aus.

Soja
Blindstriegeln: 5 bis 6 Tage nach der Saat mit 4 km/h

EC 10: Sehr vorsichtiger Einsatz mit dem Striegel oder Hackgerät. Sobald die ersten Laubblätter voll entwickelt sind (EC 11), ist die Sojabohne gut striegelverträglich. Die Sojabohne soll auch quer zum Bestand gestriegelt werden. Zwischendurch wird die Sojabohne bis kurz vor der Blüte ein bis zweimal gehackt. Wird die Sojabohne im Rahmen des Hackens leicht verschüttet, ist das für die Pflanze kein Problem. Sie durchstößt die Erdschicht und wächst wieder weiter. Der letzte Hackdurchgang sollte kurz vor der Blüte (EC 50) erfolgen.

Ackerbohne – „10 Tagesregel“
Blindstriegeln: 10 Tage nach der Saat, weitere ein bis zwei Striegeldurchgänge im 10 Tagesrhythmus, d.h. der zweite Durchgang erfolgt kurz nach dem Auflaufen im Zweiblattstadium. Meist ist ein dritter Durchgang nach weiteren 10 Tagen nicht mehr notwendig.

FAZIT

Um eine optimale Kulturführung ohne chemischen Pflanzenschutz zu gewährleisten, ist der Einsatz von Striegel und Hackgeräten unumgänglich. Entscheidend ist eine gewissenhafte Saatbettbereitung und das Blindstriegeln! Wichtig ist, die Beikräuter im richtigen Zeitfenster zu bekämpfen, dies ist bei einer rein mechanischen Bekämpfung oft nur sehr eng. Auf optimale Befahrbarkeit des Bodens sowie auf das Wetter ist unbedingt zu achten. Nach einer mechanischen Maßnahme sollte es ein bis zwei Tage nicht regnen, nach dem Striegeln darf kein Frost sein. Besondere Vorsicht bei abtragsgefährdeten Flächen!
  • Wurde Ihr Interesse zum Thema mechanischen Beikrauttechnik geweckt? Dann können Sie sich im Rahmen eines Seminars mit Christoph Berndl am Freitag, 29. Mai 2020 von 9 bis 13 Uhr, in der HLBLA St. Florian (4490 St. Florian, Fernbach 37) genauer informieren.
Weitere Informationen bei der Bioberatung unter der Tel-Nr.: 050/6902-1450 bzw. per E-Mail: biolandbau@lk-ooe.at bzw. unter www.bwsb.at.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Neophyten in der biologischen Landwirtschaft: Stechapfel

Inhaltsverzeichnis

Ackerbau

  • Leguminosenanbau in der biologischen Landwirtschaft
  • Bio-Ackerbau: Was bringt Mulchen statt Hacken?
  • Bildergalerie: LUPINE - Vom Acker als Proteinpowerlaibchen in die Pfanne
  • Video: Bio Zwischenfruchtversuch
  • Sie lesen richtig! - BIO-Sommerbraugerste wurde jetzt gesät!
  • Erste Zwischenergebnisse des EIP-AGRI-Projektes
  • Neophyten in der biologischen Landwirtschaft: Seidenpflanze
  • Boden und Pflanzenhilfsstoffe - ein neuer Trend?
  • Wintererbse mit Getreidepartner
  • Untersaaten im Getreide
  • Winterackerbohne
  • Video: Präzisions-Zinkenstriegel
  • Video: Striegeleinsatz Soja
  • Video: Hacken von Zuckermais
  • Video: Mechanische Beikrautregulierung bei Mais
  • Video: Striegeleinsatz im Zuckermais - Praxisbericht aus dem Bezirk Perg
  • Neophyten in der biologischen Landwirtschaft: Samtpappel
  • Video: Innovative Hacktechnik - diesmal mit dem Hoftrac
  • Neophyten in der biologischen Landwirtschaft: Kermesbeere
  • Neophyten in der biologischen Landwirtschaft: Japanischer Staudenknöterich
  • Neophyten in der biologischen Landwirtschaft: Kanadische Goldrute
  • Video: Raps im Biolandbau - Sortenversuch, innovative Hacktechnik
  • Neophyten in der biologischen Landwirtschaft: Erdmandelgras
  • Video: Einarbeitung von Begrünungen - EIP Projekt Mulchsaaten und Hacktechniken
  • Umbruch von Wickroggen mit einer Bodenfräse
  • Neophyten in der biologischen Landwirtschaft: Riesenbärenklau
  • Fusariosen in der biologischen Landwirtschaft vermeiden
  • Neophyten in der biologischen Landwirtschaft: Stechapfel
  • Mechanische Alternativen im Pflanzenschutz bei Sommerkulturen

Links

  • Bio Raupe Wichtige Links © LK Oberösterreich

    Adressen im Web

    Wichtige Links zum Thema Bio.
  • Bio Blume Weiterbildung Öpul © LK Oberösterreich

    ÖPUL

    Weiterbildungsverpflichtung für alle Biobetriebe
Banner Kleinanzeigen © Archiv Banner Kleinanzeigen © Archiv

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.01.23%2F1579783787485668.jpg]
Einsatz von kameragesteuertem Hackstriegel bei Sojabohne. © BWSB/Gerstl
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.01.23%2F157977369552767.png]
Hackstriegel mit direkt gefederten Zinken. © BWSB
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.01.23%2F1579773757960838.png]
Hackstriegel mit indirekt gefederten Zinken. © BWSB
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.01.23%2F1579774310402569.jpg]
Rollstriegel © BWSB
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.01.23%2F1579774340191316.jpg]
Schar- mit Fingerhacke © BWSB
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.01.23%2F1579774394813747.jpg]
Scharhacke mit Schutzblech und Torsionszinken © BWSB