Maisanbau 2019: Einfache Sortenentscheidung
- Agendo (250, SB, H): österreichische Züchtung, seht standfest, hochwüchsig, rasche Jugendentwicklung, großkörnig, auch als Silomais überzeugend
- P 8271 (270, PIO, Z): standfest, geringe Bruchneigung, mittlere Länge, gute, stabile Erträge in allen Anbauregionen
- LK 31256 (280, DSAAT, H): sehr stand- und bruchfest, rasche Jugendentwicklung, gute Turcicumtoleranz, gute und stabile Erträge in allen Anbauregionen, auch als Silomais
- SY Colosseum (290, DSAAT, H): sehr langwüchsig, flotte Jugendentwicklung, unterdurchschnittliche Körnermaiserträge, aber interessanter Silomais
- Volney (300, SB. HZ): langwüchsiger Mischhybrid, flotte Jugendentwicklung, etwas turcicumanfälliger, sehr gute, stabile Erträge in allen Anbauregionen
- P 8834 (330, PIO, Z): mittlere Länge, sehr stand- und bruchfest, überzeugende stabile Erträge in allen Anbauregionen
- RGT Inedixx (360, RAGT, Z): standfester, mittel langer Hybrid, geringe Stängelbruchneigung, überdurchschnittliches Ertragspotential
- P 9610 (370, PIO, Z): stand- und bruchfest, mittlere Länge, sehr gute und stabile Erträgen, für alle Anbauregionen (auch interessanter Silomais)
Sehr hilfreich für die Sortenentscheidung ist das von der AGES erarbeitete Sortenkreuz, in dem die Kornfeuchtigkeit zur Ernte in Beziehung zum Kornertrag gesetzt wird (unter österr. Bedingungen). Die Sorten sind umso besser je weiter oben (höherer Ertrag) und weiter links (niedrigere Kornfeuchte) sie stehen.
Besonders empfehlenswert sind daher Sorten, die sich im linken, oberen Viertel finden. Die jeweiligen Grafiken finden Sie im Downloadbereich. Sie enthalten Daten aus mehrjährigen Versuchen aus allen Anbauregionen Österreichs.