Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung
22.03.2019 | von Dipl.-Ing. Christine Petritz, LK Kärnten
Empfehlen Drucken

Mais bedarfsgerecht düngen

Neben der optimalen Bodenbearbeitung und Sätechnik ist die Düngung ein weiterer wichtiger Schritt zur Ertragsoptimierung.

Um das volle Ertragspotenzial  von Mais auszuschöpfen,  muss die entsprechend  hohe Nährstoffzufuhr durch  Düngung gewährleistet sein. Nach  der Saat entwickelt sich der Mais  langsam. Hohe Düngemengen zur  Saat können also nicht ausgenutzt  werden, außerdem besteht die Gefahr  der Auswaschung von Nitratstickstoff  in das Grundwasser.  Als Stickstoffobergrenzen gelten  die Werte in Tabelle 1, die in Abhängigkeit  der Ertragslage laut Aktionsprogramm  Nitrat 2018 festgelegt  sind – oder die in Tabelle 2  für Teilnehmer an der ÖPUL  2015-Maßnahme „Vorbeugen der  Grundwasserschutz auf Ackerflächen“  vorgeschrieben sind.  Den höchsten Nährstoffbedarf  hat der Mais ab dem Achtblattstadium,  zu diesem Zeitpunkt muss  der Stickstoff bereits pflanzenverfügbar  vorliegen. Demnach muss  der Düngezeitpunkt so erfolgen,  dass der Stickstoff zum Zeitpunkt  des Hauptbedarfs bereits mineralisiert  und nitrifiziert der Pflanze  vorliegt. 
Tabelle 3 zeigt, dass Mais den  Hauptnährstoffbedarf von Stickstoff,  Phosphor und Kalium ab  dem Achtblattstadium hat.
Kalimangel ? Kalium erhöht die Standfestigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Stängelfusariose. © agrarfotoKalimangel ? Kalium erhöht die Standfestigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Stängelfusariose. © agrarfotoKalimangel ? Kalium erhöht die Standfestigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Stängelfusariose. © agrarfoto[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.03.22%2F1553249988637766.png]
Kalimangel ? Kalium erhöht die Standfestigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Stängelfusariose. © agrarfoto

Phosphor

Phosphat ist wichtig für die Jugendentwicklung  und Ertragsbildung.  Phosphat hat aber eine geringe  Mobilität im Boden und deshalb  ist es sehr wichtig, dass dieser  Nährstoff exakt mittels Unterfußdüngung  in der durchwurzelten  Krume platziert wird. Insbesondere  bei nasskalter Witterung und  mittleren bis schweren Böden  werden dadurch Mangelerscheinungen  verhindert. Die Empfehlung  für die Düngung mit Phosphor  bei Gehaltsstufe C laut „Sachgerechter Düngung, 7. Auflage“  lautet für Körnermais (inkl.  CCM) mit 85 kg P2O5 und bei  Silomais mit 90 kg P2O5 pro ha.

Kalium

Mais hat einen hohen Kalibedarf  und auf Standorten mit tonigen  Böden kann es zu einer Kalifixierung  kommen. Eine ausreichende  Kaliversorgung ist wichtig  für die Bildung von Stärke und Zucker im Maiskorn, sie erhöht die  Standfestigkeit und die Widerstandsfähigkeit  gegen Stängelfusariose  und begünstigt die volle Kolbenausbildung.  Der Kaliumbedarf  liegt laut „Sachgerechter Düngung“  für Körnermais bei 200 kg K2O  und für Silomais bei 225 kg K2O  pro ha bei der Versorgungsstufe C laut Bodenanalyse.
Phosphatmangel ? im Jugendstadium benötigt Mais im Wurzelbereich ausreichend Phosphat. © agrarfotoPhosphatmangel ? im Jugendstadium benötigt Mais im Wurzelbereich ausreichend Phosphat. © agrarfotoPhosphatmangel ? im Jugendstadium benötigt Mais im Wurzelbereich ausreichend Phosphat. © agrarfoto[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.03.22%2F1553249991226633.png]
Phosphatmangel ? im Jugendstadium benötigt Mais im Wurzelbereich ausreichend Phosphat. © agrarfoto

Gabenteilung

Laut der neuen Nitrataktionsprogrammverordnung  sind Stickstoffgaben  von mehr als 100 kg  Nitrat-N, Ammonium-N oder  Amid-N je ha und Jahr aus Mineraldüngern  sowie mehr als 100 kg  Ammonium je ha und Jahr aus  Wirtschaftsdüngern in feldfallender  Wirkung, sonstigen organischen  Düngern oder Klärschlamm  zu teilen. Ausgenommen von der  Gabenteilung sind stickstoffhältige  Düngemittel mit physikalisch  oder chemisch verzögerter Stickstofffreisetzung  (z. B. Entec, Alzon)  und Stickstoffgaben bei  Hackfrüchten und Gemüsekulturen,  wenn der Boden eine mittlere  bis hohe Sorptionskraft – das  heißt einen mehr als 15% igen  Tonanteil – aufweist.
 © LK Kärnten/Kärntner Bauer © LK Kärnten/Kärntner Bauer © LK Kärnten/Kärntner Bauer © LK Kärnten/Kärntner Bauer[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.03.22%2F1553249993867712.png]
© LK Kärnten/Kärntner Bauer

Mindestabstände

Bei der Düngung entlang von  Gewässern (stehende und fließende  Oberflächengewässer) ist  eine „düngungsfreie Zone“ laut  Tabelle 4 verpflichtend einzuhalten. Diese Vorgaben sind im  Aktionsprogramm Nitrat festgelegt.

Tipps zur Unterfussdüngung

  • Der Mais benötigt in  der Jugendentwicklung  Phosphat. Zu Beginn des Wachstums hat Mais  ein schlechtes Phosphataneignungsvermögen,  deshalb  ist für ausreichend  wasserlösliches Phosphat  im Wurzelbereich des  Keimlings zu sorgen. 
  • Dies ist aber auch  dann der Fall, wenn  der Boden in einem guten  Phosphorversorgungszustand  ist, denn es kommt  auf die Phosphorkonzentration  im Wurzelbereich  an.
  • Insbesondere in Jahren  mit kaltem Vorsommer  ist zu beobachten,  dass sich die jungen  Maispflanzen bei unterlassener  Unterfußdüngung  schlechter entwickeln und in weiterer Folge auch  Mindererträge daraus  resultieren.
  • Bei Einsatz von Phosphormineraldünger  und bei ÖPUL-Teilnahme  ist auf die Einhaltung des  Phosphormindeststandards  zu achten.

Download

  • Richtlinie für die sachgerechte Düngung - 7. Auflage © Fachbeirat für Bodenfruchtbarkeit und Bodenschutz  BMLFUW

    Richtlinie für die sachgerechte Düngung im Ackerbau und Grünland - 7. Auflage

    Anleitung zur Interpretation von Bodenuntersuchungsergebnissen mit darauf abgeleiteten Düngeempfehlungen

Weitere Fachinformation

  • Maisstroh – "Verstecken oder nützen" – Praxisteil
  • Zwischenfrucht-Fachtag in Lackendorf: Auswirkungen von Begrünungen auf den Erosionsschutz
  • Direktsaat in Perfektion
  • Herbstdüngung: Mit Maß und Ziel
  • Bodenbearbeitung vor dem ZWF-Anbau bei verzögertem Stoppelsturz
  • Gewässerschonende Herbstdüngung
  • Erosionsschutz durch Häufelpflug-Dammkultur
  • Die Feinstaub-Richtlinie stellt hohe Anforderungen an die Landwirtschaft
  • Landwirte im Grazer Feld unterstützen Bodenfeuchte-Monitoring
  • Kalk – Die Basis für fruchtbare Böden
  • 1
  • 2(current)
  • 3
29 Artikel | Seite 2 von 3
Banner Kleinanzeigen © Archiv Banner Kleinanzeigen © Archiv

LK Beratung Pflanzenproduktion

Beratung-Pflanzenproduktion © Archiv

Ackerbau & Grünland

Beratungsangebot der LK Kärnten nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 11.01.2020 Landesweinbautag
  • 15.01.2020 Pflanzenschutz Sachkundeausweis - Fortbildungskurs Grünland
alle Kurse Pflanzenproduktion anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Kalimangel ? Kalium erhöht die Standfestigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Stängelfusariose. © agrarfoto
Kalimangel ? Kalium erhöht die Standfestigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Stängelfusariose. © agrarfoto
Phosphatmangel ? im Jugendstadium benötigt Mais im Wurzelbereich ausreichend Phosphat. © agrarfoto
Phosphatmangel ? im Jugendstadium benötigt Mais im Wurzelbereich ausreichend Phosphat. © agrarfoto
 © LK Kärnten/Kärntner Bauer
© LK Kärnten/Kärntner Bauer