Möglichkeit einer Ungrasbehandlung heuer noch nutzen!
Dies gilt jedoch nicht zwingend für den Einsatz von Axial 50 gegen Ungräser in Getreide, welches blattaktiv bei aufgelaufenen Ungräsern wirkt. Auf Befallsflächen von Ackerfuchsschwanzgras oder Raygräsern - ob bereits behandelt oder unbehandelt - sollten spätestens jetzt auf einen etwaigen Besatz kontrolliert werden.
Nach der aktuellen Schlechtwetterphase könnte sich im Dezember bei besserer Befahrbarkeit nochmals eine Einsatzmöglichkeit ergeben. Dieser späte Herbsttermin ist oft wirkungssicherer als ein zu später Einsatz im Frühjahr, wenn die Ungräser schon bestockt sind.
Aufgrund seines Wirkstoffes und der Formulierung eignet sich das Produkt Axial 50 auch für eine Behandlung bei kühler Witterung. Für eine Entsprechende Wirkstoffaufnahme reichen Temperaturen von 7 °C am Tag der Anwendung. Auch kühlere Temperaturen in den Tagen nach der Anwendung unter 5 °C am Tag oder leichte Nachtfröste beinträchtigen die Wirksamkeit nicht. Strenge Nachrfröste unter -5 °C nach der Anwendung sollten jedoch unterbleiben.
Die zugelassene Aufwandmenge für Axial 50 im Herbst liegt bei 0,9 l/ha. Man darf sich nicht von einem verzögerten Wirkungseintritt täuschen lassen. Dies kann oft mehrere Wochen dauern.
Aufgrund seines Wirkstoffes und der Formulierung eignet sich das Produkt Axial 50 auch für eine Behandlung bei kühler Witterung. Für eine Entsprechende Wirkstoffaufnahme reichen Temperaturen von 7 °C am Tag der Anwendung. Auch kühlere Temperaturen in den Tagen nach der Anwendung unter 5 °C am Tag oder leichte Nachtfröste beinträchtigen die Wirksamkeit nicht. Strenge Nachrfröste unter -5 °C nach der Anwendung sollten jedoch unterbleiben.
Die zugelassene Aufwandmenge für Axial 50 im Herbst liegt bei 0,9 l/ha. Man darf sich nicht von einem verzögerten Wirkungseintritt täuschen lassen. Dies kann oft mehrere Wochen dauern.