Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Kärnten
03.03.2016 | von Dipl.-Ing. Mag. Bernhard Rebernig, Christoph Gruber
Empfehlen Drucken

Mößler lädt zum Milchpreisgipfel

LK-Präsident ÖR Ing. Johann Mößler lädt heute, 4. März, im Vorfeld des EU-Agrarministerrates, der Mitte März stattfindet, zum Kärntner Milchgipfel nach Klagenfurt.

Negativspirale: Viele Milchbauern versuchen  die schlechte Preissituation mit höherem Milchverkauf auszugleichen. © BilderboxNegativspirale: Viele Milchbauern versuchen  die schlechte Preissituation mit höherem Milchverkauf auszugleichen. © BilderboxNegativspirale: Viele Milchbauern versuchen  die schlechte Preissituation mit höherem Milchverkauf auszugleichen. © BilderboxNegativspirale: Viele Milchbauern versuchen  die schlechte Preissituation mit höherem Milchverkauf auszugleichen. © Bilderbox[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.03.03%2F1456997197287127.jpg]
Negativspirale: Viele Milchbauern versuchen, die schlechte Preissituation mit höherem Milchverkauf auszugleichen. © Bilderbox
Die im Herbst auf europäischer Ebene gesetzten Maßnahmen konnten die Milchmärkte zwar vorübergehend stabilisieren, eine Entspannung der Lage ist derzeit aber nicht in Sicht. LK-Präsident ÖR Ing. Johann Mößler lädt daher die Vertreter der führenden Kärntner Molkereien und Zuchtverbände am Freitag zu einem gemeinsamen Gipfelgespräch nach Klagenfurt in die Landwirtschaftskammer ein. Dabei werden die Handlungsmöglichkeiten auf Landesebene zur Diskussion stehen.

Ziel des Gipfels ist die einstimmige Verabschiedung eines Forderungspapiers an die Politik, das im Vorfeld des nächsten EU-Agrarministerrates am 14. März in Brüssel die Kärntner Position deutlich macht.

Mößler: „Wir brauchen ein Maßnahmenpaket der EU, um Angebot und Nachfrage wieder stärker in Einklang zu bringen, ansonsten befürchte ich einen massiven Schub beim Strukturwandel im Milchbereich. Das müssen wir mit aller Kraft verhindern!“

Durch die Russlandsanktionen und die global schwächelnde Nachfrage sind die Märkte im Ungleichgewicht, erläutert Mößler. Viele Milchbauern versuchen, die geringeren Einnahmen durch die sinkenden Preise mit dem Verkauf von mehr Milch wettzumachen. Die Molkereien können die Mehrmengen immer schwieriger vermarkten.

„Wir brauchen eine Bündelung ­aller Kräfte, um aus dieser Negativspirale wieder herauszukommen“, verlangt der LK-Präsident. Näheres über den heutigen Gipfel im nächsten „Kärntner Bauer“.
 © Archiv © Archiv © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.03.03%2F1456998306547242.jpg]
© Archiv

Auch Berglandmilch senkt

Der Vorstand der Berglandmilch, des größten heimischen Molkereiunternehmens, hat indessen den Auszahlungspreis mit 1. März 2016 netto um 1,8 Cent gesenkt. Die bäuerlichen Lieferanten erhalten somit für Milch mit 4,2 % Fett und 3,4 % Eiweiß 29,20 Cent netto bzw. 32,66 Cent brutto (nach Abzug des AMA-Marketingbeitrages).

Für Biomilch werden 41,90 Cent netto bzw. 47,01 Cent brutto je kg ausbezahlt. Als Gründe nennt der Vorstand die steigende Rohmilchanlieferung in ganz Europa, den schwächelnden Absatzmarkt in China und das Russlandembargo.

Auch andere heimische Molkereien haben zuletzt ihre Erzeugerpreise verringert. So hat die Nummer zwei am Markt, die NÖM, bereits im Februar eine Senkung um 2 Cent netto je kg vorgenommen (wir berichteten). Die Gmundner Milch als drittgrößte Molkerei setzt ab 1. März 2016 ein umstrittenes Modell zur Liefermengenstabilisierung um. Es sieht einen Basismilchpreis von 27 Cent je kg Rohmilch und – je nach Anlieferungshöhe – entsprechende Zuschläge oder Abzüge vor.

Vorschläge wider die Krise

Die EU-Kommission sammelt derzeit Vorschläge der Mitgliedsländer zur Linderung der Krise am Milch- und Schweinemarkt. Beim nächsten EU-Agrarrat am 14. März soll ein Maßnahmenpaket beschlossen werden.

Der Dachverband der EU-Landwirte und -Genossenschaften Copa-Cogeca hat Forderungen an die EU zur Entschärfung der angespannten Lage auf den EU-Agrarmärkten nun veröffentlicht. „Wir müssen erneut Zugang zum russischen Markt erwirken, die Handels­gespräche mit Japan beschleunigen, Absatzförderungsmaßnahmen stärken und Exportkreditversicherungen nutzen“, erläuterte Pekka Pesonen, Generalsekretär von Copa-Cogeca.

Überdies sprach er sich für eine verbesserte Marktverwaltung mit einer vorübergehenden Anhebung des Milchinterventionspreises sowie die Ausweitung der Privaten Lagerhaltung für Schweinefleisch und Milch­erzeugnisse aus.

Der bayerische Landwirtschaftsminister Helmut Brunner wiederum fordert unangekündigte, zeitlich begrenzte Aufkaufaktionen, verstärkte Absatzbemühungen in Drittstaaten und Nahrungsmittelhilfen in Krisenregionen wie Syrien. Es sei höchste Zeit, dass die EU-Kommission eingreife und sich nicht weiter der Illusion hingebe, dass der Markt alles allein regeln könne, sagte der Minister.

Übrigens: In dem mitunter als Vorbild bezeichneten Nicht-EU-Land Schweiz mussten die Milchlieferanten im vergangenen Jahr starke Einbußen hinnehmen. Der durchschnittliche Produzentenpreis für Milch verringerte sich im Jahr 2015 auf umgerechnet 54,75 Cent, was einem Rückgang von 10,6 % gegenüber 2014 entspricht.

Weitere Beiträge

  • Fastenzeit mit Fisch aus der Region
  • Haltungssystem Gruppensäugen als Alternative
  • Neue EU-Verordnung zu Explosivstoffen in Kraft getreten
  • „An uns Bauern liegt es nicht!“
  • Weniger Steuer für Kalamitätsbetriebe
  • Waldfonds: Neun Tipps zu Antragstellung und Förderabrechnung
  • Waldfonds: diese Hilfen stehen bereit
  • Zukunftsworkshop 1: Heimische Lebensmittel stärken, Versorgung sichern!
  • Vorbereitungen für den MFA 2021
  • Mehrfachantrag 2021: Antragstellung startet
  • 1(current)
  • 2
  • 3
229 Artikel | Seite 1 von 23
 © Archiv  © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 16.03.2021 Von der Idee zum Projekterfolg
  • 16.03.2021 Bezirkstag für bäuerl. VermieterInnen
  • 16.03.2021 Webinar: Humusbilanzierung für den eigenen Betrieb – Teil 1
alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Negativspirale: Viele Milchbauern versuchen  die schlechte Preissituation mit höherem Milchverkauf auszugleichen. © Bilderbox
Negativspirale: Viele Milchbauern versuchen, die schlechte Preissituation mit höherem Milchverkauf auszugleichen. © Bilderbox
 © Archiv
© Archiv