Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Reportagen und Allgemeines
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Kärnten
03.12.2014
Empfehlen Drucken

Mößler: Herr Umweltlandesrat Holub, es reicht!!!!!

Mit "Herr Umweltlandesrat Holub, es reicht" fordert LK-Präsident ÖR Ing. Johann Mößler den Umweltreferenten auf, nicht ständig die Bauern des Görtschitztales pauschal zu diffamieren.

LK-Präsident Johann Mößler:  Es ist eine Schweinerei  ständig die gesamte Bauernschaft des Görtschitztales generell der Umweltsünde zu verdächtigen  obwohl der Hauptverantwortliche für die Emissionen längst feststeht.  © Daniel GollnerLK-Präsident Johann Mößler:  Es ist eine Schweinerei  ständig die gesamte Bauernschaft des Görtschitztales generell der Umweltsünde zu verdächtigen  obwohl der Hauptverantwortliche für die Emissionen längst feststeht.  © Daniel GollnerLK-Präsident Johann Mößler:  Es ist eine Schweinerei  ständig die gesamte Bauernschaft des Görtschitztales generell der Umweltsünde zu verdächtigen  obwohl der Hauptverantwortliche für die Emissionen längst feststeht.  © Daniel Gollner[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2014.12.03%2F1417610560085919.jpg]
LK-Präsident Johann Mößler: "Es ist eine Schweinerei, ständig die gesamte Bauernschaft des Görtschitztales generell der Umweltsünde zu verdächtigen, obwohl der Hauptverantwortliche für die Emissionen längst feststeht." © Daniel Gollner
Wenn Holub bis heute nicht bewusst ist, dass er sich im Görtschitztal endlich auf den Hauptschauplatz begeben und nicht auf Nebenschauplätzen herumtreiben soll, dann wäre es Zeit, seine eigene Rolle als Umweltreferent zu hinterfragen.

„Holub versucht ständig den Bauern des Görtschitztales, die den meisten Schaden zu tragen haben, den schwarzen Peter unterzujubeln. Wenn sich Gesetzesverstöße bestätigen sollten, dann sind die Täter zu bestrafen“, sagt Mößler. „Es ist aber eine Schweinerei, ständig die gesamte Bauernschaft des Görtschitztales generell der Umweltsünde zu verdächtigen, obwohl der Hauptverantwortliche für die Emissionen längst feststeht“.

Die Landwirtschaftskammer hat bereits gestern beide Vorwürfe des Umweltreferenten überprüft, mit denen er die Bauern des Görtschitztales des angeblichen Ausbringens von HCB verseuchtem Kalk beschuldigte. Ebenso wie der ursprüngliche Vorwurf des Ausbringens von gebeiztem Getreide dürften auch die neuerlichen Versuche der pauschalen Diskreditierung der Görtschitztaler Bäuerinnen und Bauern im Sande verlaufen.

Fall 1

Im einen Fall, in welchem der Landwirt aus dem Lavanttal zitiert wird, ergaben Recherchen der Landwirtschaftskammer, dass es sich um einen Irrtum des Landwirtes handelt. Er soll laut eigenen Angaben Blaukalk mit Graukalk verwechselt haben, der absolut unbedenklich ist.

Fall 2

Im zweiten Fall, bei welchem der Umweltreferent gegenüber Medien von vermutetem Schwarzhandel spricht, hat solches die Firma W&P Wietersdorf bereits zurückgewiesen.
Von der Firma Donau Chemie erhielt die Landwirtschaftskammer folgende Stellungnahme:

„Neben der Deponie mit belastetem Kalk gibt es noch eine weitere Deponie – die sogenannte Deponie 3 der Donau Chemie Brückl, auf der schadstofffreier Kalk gelagert ist. Der Kalk der Deponie 3 wurde vielfach von unterschiedlichen Sachverständigen von der Landesregierung und dem Umweltbundesamt untersucht und als unbelastet eingestuft. Dieser Kalk ist völlig frei von Schadstoffen. Das wurde in mehreren Gutachten bestätigt. Auf Anfrage von Bewohnern aus der Umgebung wird dieser Kalk immer wieder kostenlos und geregelt abgegeben; ca. 10 bis 20 t pro Jahr. Es wurde von unabhängigen Prüfinstituten bestätigt, dass dieser Kalk für Bauzwecke und als Düngemittel geeignet ist".

„Es ist anzunehmen, dass im Fall Donau Chemie Holubs eigene Abteilung in das Genehmigungsverfahren eingebunden war. Er hätte diese Informationen also auch bei seiner eigenen Umweltabteilung erhalten können“, kritisiert Mößler. Offensichtlich gehe es dem Umweltreferenten aber noch immer darum, eigenes Versagen zu kaschieren und unter Außerachtlassung jeglicher Sorgfaltspflicht generell die Bauern als Sündenböcke abzustempeln.

Downloads zum Thema

  • Presseaussendung

Links zum Thema

  • Mößler: Versuchte Schuldzuweisung von Umweltlandesrat Rolf Holub an die Bauern ist unerhört
  • Wenn es keine behördlichen Kontrollen gab, ist das ein Skandal sondergleichen!
  • Information bezüglich des Auftretens von Hexachlorbenzol (HCB) in landwirtschaftlichen Produkten in der Region Görtschitztal

Weitere Beiträge

  • Weiterbildung? Ja, sicher!
  • GIS in der Forstwirtschaft
  • Ökostromgesetz: Neuer Anlauf für Tarifregelung
  • Motivation zur Innovation
  • Wenn der Heizkörper „smart“ wird
  • Saatgutmischungen mit Qualität
  • Flurschadensrichtsätze neu aufgelegt
  • Kommentar: SVB-SVA-Fusion
  • Kommentar: Freibetrag umsetzen!
  • Preisdruck aufgrund hoher Schadholzmengen
  • 1(current)
  • 2
  • 3
186 Artikel | Seite 1 von 19
 © Archiv  © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 09.03.2019 Lebensmittelhygieneschulung
  • 09.03.2019 Gesundheitscheck im Kuhstall
alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
LK-Präsident Johann Mößler:  Es ist eine Schweinerei  ständig die gesamte Bauernschaft des Görtschitztales generell der Umweltsünde zu verdächtigen  obwohl der Hauptverantwortliche für die Emissionen längst feststeht.  © Daniel Gollner
LK-Präsident Johann Mößler: "Es ist eine Schweinerei, ständig die gesamte Bauernschaft des Görtschitztales generell der Umweltsünde zu verdächtigen, obwohl der Hauptverantwortliche für die Emissionen längst feststeht." © Daniel Gollner