Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Rinderzucht & Allgemeines
04.12.2019 | von Ing. Martin Gehringer, LKV NÖ
Empfehlen Drucken

LKV-Jahresbericht: NÖ bei durchschnittlicher Lebensleistung an erster Stelle

Im Dezember erhalten die Mitglieder wieder den LKV-Jahresbericht, der anhand einer Reihe von Kennzahlen und Tabellen die Stärken und Schwächen eines Betriebes aufzeigt. Warum gerade Dauerleistungskühen eine besondere Rolle zukommt, erklärt LKV-Mitarbeiter Martin Gehringer.

Übersicht DauerleistungsküheÜbersicht DauerleistungsküheÜbersicht DauerleistungsküheÜbersicht Dauerleistungskühe[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.12.04%2F1575453841945215.jpg]
Dauerleistungskühe sind in einem eigenen Block am Jahresbericht nach der Lebensleistung gereiht. © Martin Gehringer/LKV Niederösterreich
Am meisten beachten Landwirte die Milchjahresleistung am Betrieb und die Laktationsleistung der Einzelkühe. Dabei stechen die Dauerleistungskühe ab 50.000 kg Milch hervor, die in einem eigenen Block am Jahresbericht nach der Lebensleistung absteigend gereiht sind. Gerade sie tragen einen großen Teil zum wirtschaftlichen Erfolg eines Betriebes bei. Die durchschnittliche Lebensleistung der abgegangenen Kühe lag in NÖ heuer bei 30.504 kg und ist damit der beste Wert in ganz Österreich.

Aufzuchtkosten abdecken

Die Vollkosten der Aufzucht einer Kalbin können bei rund 1.800 Euro (Quelle: LK NÖ) liegen. Diese Kosten muss die Kuh mit der Milchproduktion wieder verdienen. Je nach Kennzahlen des Betriebes können die Aufzuchtkosten die Gewinne der gesamten ersten Laktation auffressen. Im Durchschnitt aller NÖ LKV-Betriebe lag die Nutzungsdauer der Kühe bei 2,84 Jahren, wobei die Werte gwaltig streuten (rund ein Jahr bis über mehr als sechs Jahre). Wer seine Aufzuchtkosten genau kennen und sich verbessern möchte, sollte am Arbeitskreis Milch teilnehmen.

Kühe mit langer Nutzung

Was unterscheidet Kühe mit kurzer von jenen mit überdurchschnittlicher Nutzungsdauer? Eine Auswertung der ZuchtData verglich Tiere mit einem Zuchtwert der Nutzungsdauer unter 80 mit Tieren mit einem Zuchtwert über 120. Tiere mit Potenzial für ein langes Leben sind meist vom Rahmen her nur durchschnittlich. Deutlich überdurchschnittliche Werte haben sie bei Euter und Fundamenten. Das Euter dieser Kühe ist mit einem starken Zentralband, hohem Euterboden und tendenziell kürzeren, dünnen Strichen gekennzeichnet. Die Sprunggelenkwinkelung sollte eher steil ausgeprägt sein, mit hohen Trachten und straffen Fesseln.

Erfüllt eine Kalbin diese Eigenschaften, ist der Grundstein für ein langes Leben gelegt. In Zucht auf hohe Lebensleistungen liegt gewaltiges betriebswirtschaftliches Potenzial. Nehmen Sie Ihren LKV-Jahresbericht zur Hand und analysieren Sie Ihren Betrieb dahingehend. Übrigens - die beste Dauerleistungskuh Niederösterreichs, eine Holstein, hat bereits 190.000 kg Milch gegeben.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

10%-Toleranzregelung bei Tierschutzbestimmungen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Ohrmarken: Mehr Zeit für Umstieg

Weitere Fachinformation

  • 10%-Toleranzregelung bei Tierschutzbestimmungen
  • LKV-Jahresbericht: NÖ bei durchschnittlicher Lebensleistung an erster Stelle
  • Ohrmarken: Mehr Zeit für Umstieg
  • Elektronisches Medikamentenbuch
  • AMA: Start der elektronischen Rinderkennzeichnung in Österreich
  • 10. Bundesfleischrinderschau kürt die besten Fleischrinder Österreichs
  • Rinderbestand verringerte sich gegenüber dem Vorjahr um 1,8%
  • 2018 wurden 1,24 Mio. Rinderbesamungen in Österreich durchgeführt
  • Gut beraten
  • Fleischrinderrassen im Überblick

Broschüre

  • Biosicherheit-Rind © Archiv

    Biosicherheit Rind

    Maßnahmen für Tierhalter um ihre Tiere bestmöglich vor Krankheiten zu schützen.
Banner Kleinanzeigen © Archiv Banner Kleinanzeigen © Archiv

LK Beratung

Beratung-Tierproduktion © Archiv

Rinderhaltung

Beratungsangebot der LK Kärnten nutzen!

Ansprechpersonen

Berater und Beraterinnen in den Bundesländern für die Rinderproduktion.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 05.02.2020 Kuh sucht Stier - Mit gezielter Anpaarung zum wirtschaftlichen Erfolg
  • 21.02.2020 Rindermast-Seminar
alle Kurse Rinderproduktion anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Übersicht Dauerleistungskühe
Dauerleistungskühe sind in einem eigenen Block am Jahresbericht nach der Lebensleistung gereiht. © Martin Gehringer/LKV Niederösterreich