Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Kärnten
07.05.2020 | von Thomas Holzer, BEd.
Empfehlen Drucken

LK-Warndienst gibt Entscheidungshilfe

Unter www.warndienst.lko.at sind Prognosemodelle bzw. tatsächlich beobachtete Auftreten von Krankheiten und Schädlingen für Acker-, Obst-, Wein- und Gemüsebau abzurufen.

P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.04.25%2F1556180947685620.png]
www.warndienst.at ? Monitorings und Prognosen für Krankheiten und Schädlinge. © LK Kärnten
Wechselnde Witterungsbedingungen, mit denen die Landwirtschaft vermehrt konfrontiert ist, haben erheblichen Einfluss auf das Auftreten von Krankheiten und Schädlingen. Der LK-Warndienst erspart nicht die regelmäßige Kontrolle der eigenen Felder, sondern unterstützt Landwirte bei Entscheidungen im Pflanzenschutz. Für Imker steht zusätzlich ein Varroa-Warndienst zur Verfügung.

Der LK-Warndienst ist in zwei Schwerpunkte gegliedert:
  • Es gibt Prognosemodelle, die unter Berücksichtigung der Witterung wahrscheinliche Auftreten von Schädlingen und Krankheiten berechnen, um deren Entstehen frühzeitig mit gezielten Maßnahmen zu verhindern.
  • Bei Monitorings werden hingegen tatsächliche Auftreten überprüft und festgehalten.

Angebot laufend angepasst

Zusätzlich versucht die Steuerungsgruppe, die sich aus Vertretern aller Landwirtschaftskammern Österreichs zusammensetzt, das Angebot laufend den vorhandenen Problemstellungen auf den Feldern anzupassen und neue Monitorings und Prognosemodelle bereitzustellen. Im letzten Jahr konnte im Bereich des Ackerbaus das Getreidevirosen-Monitoring neu angeboten werden. In Kärnten wurden an vier Standorten Proben von Ausfallgetreide gezogen und im Labor auf ein Vorkommen von Virosen untersucht. Blattläuse und Zikaden gelten als Überträger und können den frisch angebauten Wintergetreidebestand bereits im Herbst infizieren.

Das Ergebnis der Laboruntersuchung gibt demnach Auskunft über den Anbauzeitpunkt im Herbst. Können Virosen an Ausfallgetreide in Gebieten nachgewiesen werden, sollte der Anbau später erfolgen. Im Getreidebereich gibt es auch die Möglichkeit, das Entwicklungsstadium der wichtigsten Kulturen nach Anbautermin zu ermitteln, was beim Pflanzenschutzmitteleinsatz äußerst wichtig ist, da der Anwendungsbereich eines Präparats genau festgelegt ist. Die Kontrolle am Feld ist dennoch empfehlenswert, da es sich um keine tatsächlichen, sondern um errechnete Ergebnisse handelt.

Bonitur und Analyse des Winterweizens

Als sehr hilfreich gelten die Bonitur und Analyse des Winterweizens, um den regionalen Krankheitsdruck zu beleuchten. Hierzu werden mehrmals Weizenproben aus acht Standorten in Kärnten optisch bonitiert und anschließend ins Labor geschickt, um auf Halmbruch und Septoria-Arten zu analysieren. Die Ergebnisse können bereits kurze Zeit danach online abgerufen werden. Bei der ersten Weizenwarndienstprobe konnten recht hohe Halmbruchwerte festgestellt werden, weshalb nur zwei der acht Proben unter dem kritischen Schwellenwert von 25 bis 30 % Infektion lagen. Die milde Witterung im Winter könnte die heuer etwas höheren Werte begünstigt haben. Da aber im Frühjahr eine starke Trockenheit herrschte und weiterhin keine durchgehende Nässeperiode in Sicht ist, wird sich die Ausbreitung der Infektion in Grenzen halten. Die zweite Probenziehung erfolgte diese Woche. Ergebnisse können ebenfalls online abgerufen werden. Der Warndienst ist ein hilfreiches Instrument, um den Pflanzenschutz noch gezielter durchzuführen. Damit kann dieser in Zukunft nicht nur ökologischer, sondern auch ökonomischer gemacht werden.

Schädlingsdruck

Auch der Schädlingsdruck wird im Warndienst erhoben. Im Mais wird das Auftreten des Maiswurzelbohrers auf elf Standorten beobachtet, die Fangzahlen werden wöchentlich veröffentlicht. Hinsichtlich des Maiswurzelbohrers war Kärnten 2019 wie auch 2018 nach Niederösterreich und der Steiermark bei den Fangzahlen an dritter Stelle. Zusätzlich gibt es auch einen Drahtwurmstandort in Kärnten. Mykotoxine können Probleme in der Fütterung verursachen, weshalb hier aus den Ages- und Landwirtschaftskammer-Versuchen Maisbestände auf die Belastung mit Mykotoxinen analysiert werden. Bei höheren Werten kann mit einer frühzeitigen Ernte reagiert werden, da eine spätere Ernte die Belastung deutlich erhöht.

Weitere Beiträge

  • Mit neuen Ideen Geld verdienen
  • Richtige Etiketten sparen Ärger
  • Digitalen Schub für Landwirtschaft nutzen
  • Bienen trotzen dem harten Winter
  • Mit Veredelung alte Obstsorten erhalten
  • Bioanbindehaltung – Antrag jetzt stellen!
  • Erhebungen für LK-Wahl
  • Vorbereitungen für MFA beginnen
  • Frühpension weiter möglich
  • Ein Blick aufs Etikett
  • 1(current)
  • 2
  • 3
217 Artikel | Seite 1 von 22
 © Archiv  © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 02.02.2021 Workshop Betriebskonzept
  • 03.02.2021 Waldbauerntag
  • 04.02.2021 Webinar: Fachtagung für Mastgeflügelhalter im Rahmen der St. Andräer Agrarwoche
alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
P_ALT
www.warndienst.at ? Monitorings und Prognosen für Krankheiten und Schädlinge. © LK Kärnten