Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Kärnten
16.10.2018 | von Redaktion, LK Kärnten
Empfehlen Drucken

LK-Resolution zu Natura 2000 verabschiedet

Die Vollversammlung der Landwirtschaftskammer beschloss einstimmig eine Natura 2000-Resolution an die Kärntner Landesregierung. Darin verlangen die Kammerfraktionen eine detaillierte Vorgehensweise bei Gebietsausweisungen und ein Fachgutachten zu den (illyrischen) Buchenwaldvorkommen. Die Resolution im Wortlaut.

Wie viele illyrische Buchenwälder gibt es in Kärnten tatsächlich?  fragt die LK-Vollversammlung. © KunethWie viele illyrische Buchenwälder gibt es in Kärnten tatsächlich?  fragt die LK-Vollversammlung. © KunethWie viele illyrische Buchenwälder gibt es in Kärnten tatsächlich?  fragt die LK-Vollversammlung. © Kuneth[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.10.16%2F1539675757897411.jpg]
Wie viele illyrische Buchenwälder gibt es in Kärnten tatsächlich?, fragt die LK-Vollversammlung. © Kuneth
Die Kärntner Landesregierung bekennt sich in ­ihrem Regierungsprogramm zu einer Natur- und Umweltschutzpolitik, „die auf die Zustimmung der betroffenen Grundeigentümer abzielt und einen Ausgleich zwischen wirtschaftlicher Entwicklung, ökologischer Nachhaltigkeit und gesellschaftlicher Akzeptanz anstrebt. […] Weitere Natura 2000-Gebietsausweisungen haben möglichst kleinteilig und auf das Schutzgut abgestimmt zu erfolgen. Die betroffenen Grundeigentümer sind rechtzeitig und ausreichend zu informieren und einzubeziehen. Um Planungssicherheit zu gewährleisten, muss bereits vor der Meldung eines Gebietes ein Maßnahmenplan vorliegen, an dem sich die künftige Bewirtschaftung orientieren soll. Sollten finanzielle bzw. wirtschaftliche Nachteile entstehen, müssen diese abgegolten werden.“ Vor diesem Hintergrund fordert die Vollversammlung der Kammer für Land- und Forstwirtschaft in Kärnten die Kärntner Landesregierung auf, bei der Umsetzung des Regierungsprogrammes wie folgt vorzugehen:

1. Einrichtung von Fachausschüssen

Vor der Nominierung von Schutzgebieten ist auf Verlangen der betroffenen Grundeigentümer sowie unter Beiziehung der gesetzlichen Interessenvertretungen und weiterer Anspruchsgruppen ein Fachausschuss einzurichten
a) zur Beratung über das betroffene Gebiet. Voraussetzung ist eine planliche Darstellung der jeweils zu schützenden ­Lebensraumtypen und des Verbreitungsgebiets der jeweils zu schützenden Pflanzen- und Tierarten;

b) zur Beratung über die Auswirkungen der Ausweisungen auf die Grundeigentümer, insbesondere zur Festlegung von Maßnahmen, die keinesfalls zu einer wesentlichen Beeinträchtigung des Schutzzwe­ckes führen können (Grundlage für Verordnungen);

c) zur Erarbeitung der an das ­jeweilige Gebiet angepassten Bewirtschaftungsauflagen, zur Klärung der Entschädigungsfrage und Ausarbeitung einer verbindlichen Entschädigungsrichtlinie (Grundlage für Managementpläne).

2. Erarbeitung von Verordnungen

In den zu erlassenden Verordnungen zu Natura 2000-Gebieten sind die Grenzen und der Schutzzweck des Gebietes genau festzulegen. Eine planliche Darstellung der ­jeweils zu schützenden Lebensraumtypen und des Verbreitungsgebiets der jeweils zu schützenden Pflanzen- und Tierarten ist integrierter Teil der Verordnung. Die Verordnungen sind zeitgleich mit der Nominierung der Natura 2000-Gebiete zu erlassen (Regierungsbeschluss). Darüber hinaus haben die Verordnungen zu enthalten:
a) Erlaubte Maßnahmen: Detaillierte Auflistung von Maßnahmen der Land- und Forstwirtschaft, Jagd und Fischerei, die keinesfalls zu einer wesentlichen Beeinträchtigung des Schutzzweckes führen. Dazu gehört jedenfalls die zeitgemäße, dem Stand der Technik entsprechende land- und forstwirtschaftliche Nutzung.

b) Evaluierungsmaßstab: Die Feststellung, dass eine Beurteilung der Erhaltung eines günstigen ökologischen Zustandes jeweils für das Gesamtgebiet und nicht auf ­Parzellenebene erfolgt. Somit können Verschlechterungen des Erhaltungszustandes toleriert werden, wenn sie so kleinflächig oder kurzfristig sind, dass dies keine negativen Auswirkungen auf die Gesamteinschätzung des Erhaltungszustandes dieses Schutzgutes im Gesamtgebiet hat.

c) Beweislast für Verschlechterung: Den Grundsatz, dass der Nachweis, ob eine geplante Maßnahme zu einer Verschlechterung des Erhaltungszustandes im Gesamtgebiet führt, dem Land Kärnten obliegt und nicht auf den Grundeigentümer überwälzt werden darf. Die Beibringung von Fachgutachten bei land- und forstwirtschaftlichen Projekten (z. B. ornithologische Gutachten für Wegebau etc.) darf nicht auf Kosten der Antragsteller gehen und Projekte nicht über Gebühr verzögern.

d) Haftung bei Verschlechterungen: Änderungen eines güns­tigen Erhaltungszustandes durch natürliche Entwicklungen (Grundwasserveränderungen, Naturanflug, Nährstoffeinträge aus der Luft etc.) liegen nicht im Verantwortungsbereich der Grundeigentümer. Aktive Maßnahmen zur Korrektur natürlicher Entwicklungen obliegen grundsätzlich nicht dem Grund­eigentümer und sind ggf. Inhalt von Vertragsnaturschutz.

e) Entschädigung: Dass dann ein Anspruch auf Entschädigung entsteht, wenn geplante, nach den übrigen Bestimmungen des K-NSG zu bewilligende Maßnahmen untersagt werden, weil sie zu einer Beeinträchtigung eines Schutzgutes des Europaschutzgebietes führen könnten.

f) Vertragsnaturschutz: Dass Maßnahmen, die zur Erhaltung und Verbesserung des Erhaltungszustandes eines Schutzgutes beitragen, der Freiwilligkeit unterliegen und vertraglich zwischen Grund­eigentümer und Land Kärnten im Wege des Vertrags­naturschutzes vereinbart werden. Für die Umsetzung der im Managementplan vorgesehenen Maßnahmen hat das Land Kärnten den Grund­eigentümern privatrechtliche Verträge anzubieten, in denen auch die entsprechende ­Abgeltung für Ertragsentgang und Bewirtschaftungserschwernis zu vereinbaren ist.

g) Kostenschätzung und Finanzierung: Eine Kostenschätzung für die Umsetzung des Natura 2000-Gebietes im Hinblick auf die oben angeführten Punkte sowie eine Festlegung über die entsprechende Finanzierung.

3. Erarbeitung von Managementplänen

Um Planungssicherheit zu gewährleisten, muss bereits vor der Meldung eines Gebietes ein Managementplan vorliegen, nach dem sich die künftige Bewirtschaftung ausrichten kann. Die Managementpläne haben jedenfalls eine detaillierte Auflistung der allgemeinen Bewirtschaftungsauflagen und der Auflagen für die Bereiche Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Jagd und Fischerei, bezogen auf das jeweilige Schutzgut und die betroffenen Flächen, zu enthalten sowie die sich daraus ableitenden Entschädigungszahlungen und deren Finanzierung anzuführen.

4. Nominierung der Gebiete und Verordnung mittels Regierungsbeschluss

Fachgutachten Illyrischer Buchenwald

Über das flächenmäßige Vorkommen des Schutzgutes „Illyrischer Buchenwald“ und der sons­tigen Buchenwälder in Kärnten gibt es einen großen wissenschaftlichen Dissens. Beim Schutzgut „Illyrischer Buchenwald“ mangelt es an einer klaren Definition selbst und da­rüber hinausgehend gibt es keine Kriterien und Indikatoren, nach denen der Erhaltungszustand und Erhaltungsgrad beurteilt wird. Entsprechend ist es nicht möglich, konkrete Erhaltungsziele oder notwendige Maßnahmen zu konkretisieren.
Vor diesem Hintergrund fordert die Vollversammlung der Kammer für Land- und Forstwirtschaft in Kärnten die Kärntner Landesregierung auf, ein Fachgutachten betreffend das Vorkommen von (Illyrischen) Buchenwäldern in Kärnten auf Grundlage des bereits seit Sommer 2017 vorliegenden und inhaltlich abgestimmten Studienauftrags, bei dem das Umweltbundesamt, die Universität für Bodenkultur und das Bundesforschungszentrum Wald federführend eingebunden werden, erstellen zu lassen.

Links zum Thema

  • Natura 2000: Mangelhafte Methode

Weitere Beiträge

  • Vom Ferkel bis zur fertigen Salami
  • Landwirtschaftsschulen: Harte Arbeit hat sich gelohnt (4)
  • Landwirtschaftsschulen: Harte Arbeit hat sich gelohnt (3)
  • Landwirtschaftsschulen: Harte Arbeit hat sich gelohnt (1)
  • Landwirtschaftsschulen: Harte Arbeit hat sich gelohnt (2)
  • Ausg'steckt is!
  • So entwickelten sich die bäuerlichen Einkommen - Teil 2
  • Herbstanbau spezial
  • HCB-Infoblätter für die Landwirtschaft
  • 16
  • 17
  • 18(current)
179 Artikel | Seite 18 von 18
 © Archiv  © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 09.01.2020 LQB - Aktivierte Familienenergie zündet die Betriebsenergie
  • 10.01.2020 3FLOW - Aufbau TCM Lehrgang
alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Wie viele illyrische Buchenwälder gibt es in Kärnten tatsächlich?  fragt die LK-Vollversammlung. © Kuneth
Wie viele illyrische Buchenwälder gibt es in Kärnten tatsächlich?, fragt die LK-Vollversammlung. © Kuneth