04.12.2020 |
von Mag. Harald Schally
LK Körnersorghumversuch in Götzendorf a.d.L.
Zuletzt befand sich der Versuch in Götzendorf an der Leitha im Wiener Becken. Im Schnitt konnten heuer rund 6,2 t/ha Trockengewicht (letztes Jahr: 5,5 t/ha) erzielt werden; die Kornfeuchte betrug 19,7% (letztes Jahr 20,1%).
Folgende Sorten mit orange/roter Schalenfarbe zeigten ein hohes Ertragsniveau: Rosario, RGT Ggustav und RGT Anggy. Von den weißschaligen Sorten konnte RGT Aliggator überzeugen.
Körnersorghum (nicht zu verwechseln mit Rispenhirse) zählt nicht zum "Getreide-Maisanteil“ und kann gut zu einer Auflockerung engerer Maisfruchtfolgen dienen. Der Ertrag liegt jedoch zumeist unter dem Potenzial von Körnermais. Dafür spielen Maiswurzelbohrer, Kolbenverpilzungen, Maiszünsler etc. bei Körnersorghum keine Rolle.
Alle Ergebnisse des Versuches können wieder im LK Versuchsportal angesehen werden.
Folgende Sorten mit orange/roter Schalenfarbe zeigten ein hohes Ertragsniveau: Rosario, RGT Ggustav und RGT Anggy. Von den weißschaligen Sorten konnte RGT Aliggator überzeugen.
Körnersorghum (nicht zu verwechseln mit Rispenhirse) zählt nicht zum "Getreide-Maisanteil“ und kann gut zu einer Auflockerung engerer Maisfruchtfolgen dienen. Der Ertrag liegt jedoch zumeist unter dem Potenzial von Körnermais. Dafür spielen Maiswurzelbohrer, Kolbenverpilzungen, Maiszünsler etc. bei Körnersorghum keine Rolle.
Alle Ergebnisse des Versuches können wieder im LK Versuchsportal angesehen werden.