Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • VIFZACK 2024
    • LK-Wahl 2021
    • Unwetter(current)2
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Unwetter
  • Drucken
  • Empfehlen
25.07.2023

LK Kärnten: Waldbauern brauchen Hilfe nach massiven Unwettern

Zur Borkenkäfer-Katastrophe kommen hohe Schadholzmengen in Folge der Unwetter. LK-Präsident Huber fordert von der Bundesregierung eine Aufstockung des Waldfonds.

Sturmschaden Dobrowa 2023.jpg
Die Unwetter im Juli haben massive Schäden in Kärntens Wäldern hinterlassen. © LK Kärnten/Tomazej
„Die Unwetter der vergangenen Tage haben tiefe Wunden in die Wälder geschlagen. Viele Waldbauern mussten zusehen, wie binnen Minuten die Arbeit von Generationen vernichtet wurde. Sie zählen zu den ersten Opfern des Klimawandels und brauchen Unterstützung“, zieht LK-Präsident Siegfried Huber eine erste Zwischenbilanz nach den jüngsten Unwettern, bei denen in Kärnten mehr als 400.000 Festmeter Holz dem Sturm zum Opfer gefallen sind. Betroffen sind vor allem die Bezirke Völkermarkt, Klagenfurt, Villach und Feldkirchen.

Besonders katastrophal wirkt sich die Tatsache aus, dass die aktuell hohen Schadholzmengen durch Wind und Borkenkäfer auf eine schwächelnde Bauwirtschaft treffen. „Der Absatz von Bauholz ist am Tiefpunkt. Die Holzpreise befinden sich seit Monaten auf Talfahrt. Wenn überhaupt ein Abnehmer gefunden wird, decken die Erlöse aus dem Holzverkauf oft die Kosten für die Aufarbeitung und die Wiederbewaldung nicht“, schlägt Huber Alarm.

Foto Huber-Forst.jpg
LK-Präsident Siegfried Huber fordert eine Aufstockung des Waldfonds. © Paul Gruber

Unterstützung für Aufarbeitung dringend nötig

Vor diesem Hintergrund ist für Huber die Weiterführung des Waldfonds eine absolute Notwendigkeit. Der Fonds unterstützt – neben anderen Maßnahmen – die Aufarbeitung von Einzelschäden durch Windbruch, die Errichtung von Lagerplätzen nach Schadereignissen und die Wiederaufforstung von zerstörten Wäldern.

Die von der Bundesregierung zur Verfügung gestellten Mittel sind jedoch derzeit auf Grund der hohen Schadholzmengen der vergangenen Jahre bereits aufgebraucht. Die bäuerliche Interessenvertretung forderte daher die Bundesregierung bereits im Rahmen der jüngsten Vollversammlung in einer Resolution fraktionsübergreifend auf, eine Neudotierung des Waldfonds umzusetzen. „Es braucht eine Aufstockung und Verlängerung des Waldfonds – und das rasch! Wir dürfen die Waldbauern in dieser Situation nicht alleine lassen. Nur gesunde Wälder bieten Schutz vor Muren, Steinschlag und Lawinen und liefern den Rohstoff Holz, den wir brauchen, um dem Klimawandel die Stirn zu bieten,“ richtet Huber die klare Forderung der LK-Vollversammlung an die Bundesregierung.

​​​​​​​Gefährliche Waldarbeit: Sicherheit geht vor!

Nach wie vor zählen Forstunfälle – insbesondere nach der Aufarbeitung von Schadholz – zu den häufigsten Unfallursachen mit Todesfolge in der Land- und Forstwirtschaft. „Die Aufarbeitung von Sturmholz ist lebensgefährlich. Die Sicherheit muss an erster Stelle stehen. Denkt an eure Familien!“, richtet der LK-Präsident einen eindringlichen Appell an die Waldbauern, bei der Aufarbeitung von Sturmschäden Vorsicht walten zu lassen.
Zum vorigen voriger Artikel

Sturmkatastrophe – 11 Tipps für Waldbauern

Unwetter

  • Förderung: 4.6 Millionen Euro für Aufarbeitung von Käferholz
  • Steuererleichterungen für Hochwasseropfer
  • Unwetterschäden und Steuer
  • LK Kärnten: Landwirtschaft braucht nach Unwettern rasch Hilfe der öffentlichen Hand
  • Diese Schäden sind versichert
  • Hilfe in der Katastrophe
  • Schutzausrüstung für Waldbauern wird gefördert
  • Was jetzt am Acker und Grünland zu tun ist
  • Hochwasser: SVS gewährt Zuschuss aus Unterstützungsfonds
  • „Höhere Gewalt“ – wann eine Meldung nötig ist
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
17 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Sturmschaden Dobrowa 2023.jpg
Die Unwetter im Juli haben massive Schäden in Kärntens Wäldern hinterlassen. © LK Kärnten/Tomazej
Foto Huber-Forst.jpg
LK-Präsident Siegfried Huber fordert eine Aufstockung des Waldfonds. © Paul Gruber