Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • LK-Wahl 2021
    • Schwerpunkt Wolf(current)2
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Schwerpunkt Wolf
  • Drucken
  • Empfehlen
26.09.2022 | von Wilfried Pesentheiner

LK Kärnten fordert wolfsfreie Zone nach Vorbild Schwedens

EU-Kommission akzeptiert wolfsfreie Zonen in Schweden. Das muss auch für Kärnten möglich sein – Gleichheitsgrundsatz ist einzuhalten. Einstimmige Resolution der LK-Vollversammlung soll EU-Vertretern übergeben werden.

IMG 0198.jpg
In Schweden werden weite Teile des Landes mittels Bejagung von Wölfen freigehalten. Die Vollversammlung der LK fordert das selbe Recht auch für Kärnten. © Wajand
„In Schweden werden weite Teile des Landes mittels Bejagung von Wölfen freigehalten. Die EU-Kommission akzeptiert den Ansatz dieser wolfsfreien Zonen, da der Erhalt der traditionellen Rentierhaltung höherrangig angesehen wird als der strenge Artenschutz gemäß der FFH-Richtlinie. Was in Schweden möglich ist, muss auch in Kärnten möglich sein!“, fordert LK-Präsident Siegfried Huber stellvertretend für die Kammerräte aller in der LK Vollversammlung vertretenen Fraktionen nun von den EU-Institutionen. Denn die traditionelle Alm- und Weidewirtschaft ist dem Wesen nach durchaus mit der traditionellen Rentierhaltung in Schweden vergleichbar. Entsprechend dem in den europäischen Grundsatzverträgen festgeschriebenen Gleichheitsgrundsatz muss daher eine Ausweisung von wolfsfreien Zonen auch im Alpenraum möglich sein.

Alpenkonvention umsetzen – FFH Richtlinie ändern


Dieser Alpenraum und die darin seit Jahrhunderten praktizierte Alm- und Weidewirtschaft werden durch die Alpenkonvention besonders geschützt. In dem Staatsvertrag zwischen acht Alpenländern und der EU bekennen sich die Vertragspartner dazu, die Lebensgrundlagen der Bevölkerung zu schützen und eine Balance zwischen ökonomischer, ökologischer und sozialer Entwicklung zu sichern. Die FFH-Richtlinie steht jedoch im direkten Widerspruch zu den Zielen der Alpenkonvention und muss daher geändert werden: „Die FFH-Richtlinie sieht einen strengen Schutz von Wölfen vor, obwohl diese nicht auf der Roten Liste der vom Aussterben bedrohten Tierarten stehen. Damit steht die FFH-Richtlinie als untergeordnete Richtlinie im direkten Widerspruch zur übergeordneten Alpenkonvention. Wenn die EU ihre eigenen Gesetze ernst nimmt, dann muss sie die FFH-Richtlinie ändern, den Schutzstatus der Wölfe herabsetzen und wolfsfreie Zonen im Alpenraum ermöglichen!“, verlangt Huber stellvertretend für alle Kammerräte der LK-Vollversammlung. Da Kärnten mit der gesamten Landesfläche von der Alpenkonvention umfasst ist, würde sich die wolfsfreie Zone über das ganze Bundesland erstrecken.

In einer einstimmig verabschiedeten Resolution fordern die bäuerlichen Interessenvertreter nun die europäischen Institutionen auf, Kärnten die Möglichkeit einzuräumen, das Land zur wolfsfreien Zone zu erklären. Auch die Absenkung des strengen Schutzstatus des Wolfes wird gefordert. Die Resolution soll von Kammerräten aller in der LK-Vollversammlung vertretenen Fraktionen Anfang November direkt an Vertreter von europäischem Parlament und EU-Kommission übergeben werden.
 

Herdenschutz ist keine nachhaltige Lösung


In diesem Zusammenhang räumt LK-Präsident Huber einmal mehr mit dem Mythos Herdenschutz auf. Denn dass herkömmliche Herdenschutzmaßnahmen keine nachhaltige Lösung sind, zeigt ein Blick in die Schweiz: Dort werden seit Jahren Millionen Franken in die Anschaffung von Zäunen, Herdenschutzhunde und Behirtung investiert. Das Ergebnis zeigt, dass die Wölfe gelernt haben, Zäune zu überspringen oder anstatt die durch Zäune geschützten Schafe nun Mutterkühe und ihre Kälber töten. Darüber hinaus wurden allein im Jahr 2020 30 Beißtattacken von Herdenschutzhunden auf Almbesucher registriert. Wie unlängst bekannt wurde, hat sich das regionale Kantonsparlament in Wallis dafür ausgesprochen, dass Hirten mit Gewehren ausgestattet werden können, um Wölfe zu bejagen, weil Herdenschutzmaßnahmen zunehmend unwirksam werden.

„Warum sollen wir in Kärnten Millionen in Herdenschutzmaßnahmen investieren wenn wir am Beispiel der Schweiz sehen, dass es am Ende des Tages wieder darauf hinausläuft, dass Wölfe abgeschossen werden müssen?“, gibt LK-Präsident Huber zu bedenken. „Wölfe passen nicht nach Kärnten. Sie passen nicht ins Alpenland und bedrohen die Lebensgrundlagen der traditionellen, kleinbäuerlichen Berglandwirtschaft. Die EU muss ihre weltfremde Haltung beim Thema Wolf endlich aufgeben – Herdenschutzmaßnahmen sind keine nachhaltige Antwort auf Problem, zumindest nicht für das Alpenland“, so Huber abschließend.
 
Zum vorigen voriger Artikel

Einsatz von Nachtsichtgeräten bei Wolfsjagd beschlossen

Zum nächsten nächster Artikel

Wolf: Nachtsichtgeräte erlaubt, Allianz für Anpassung des Schutzstatus

Schwerpunkt Wolf

  • Informationen zum Wolf in Kärnten
  • Die Verordnung im Wortlaut
  • Vorgehensweise bei Wolfssichtungen und Wolfsvergrämungen in Kärnten
  • So hilft der Kärntner Wildschadensfonds
  • Telefonhotline bei Rissschäden
  • Welche AMA-Meldungen sind bei einem Wildtierriss erforderlich?
  • Einsatz von Nachtsichtgeräten bei Wolfsjagd beschlossen
  • LK Kärnten fordert wolfsfreie Zone nach Vorbild Schwedens
  • Wolf: Nachtsichtgeräte erlaubt, Allianz für Anpassung des Schutzstatus
  • Heutige Wolfsrisse im Gailtal als fatale Vorboten des Winters?
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
21 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
IMG 0198.jpg
In Schweden werden weite Teile des Landes mittels Bejagung von Wölfen freigehalten. Die Vollversammlung der LK fordert das selbe Recht auch für Kärnten. © Wajand