Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Allgemeines und Reportagen
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Landwirtschaftliche Bildungsangebote
  • Beratung
    • Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Österreich & Ausland
23.03.2018 | von Dr. Josef Siffert
Empfehlen Drucken

LK Österreich: Mercosur muss Bauern-Interessen berücksichtigen

Offener Brief an EU-Kommissare Cecilia Malmström und Phil Hogan.

 © LK Vorarlberg © LK Vorarlberg © LK Vorarlberg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F08.06.2004%2F1086673906.jpg]
© LK Vorarlberg
"Die Europäische Union und die Mercosur-Staaten (Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay) verhandeln derzeit über ein Handelsabkommen. Die südamerikanischen Länder verlangen dabei einen deutlich stärkeren Marktzugang für agrarische Produkte, wie zum Beispiel Rindfleisch, Ethanol und Zucker. Umgekehrt wehren sie sich gegen die EU-Forderungen nach mehr Marktzugang für Verarbeitungsprodukte, Käse und Wein. Sollen jedoch schwere Verluste für die heimische Landwirtschaft, aber auch Verschlechterungen für die Konsumenten vermieden werden, müssen die Anliegen unserer Bäuerinnen und Bauern im Abkommen berücksichtigt werden. Dazu gehören für sensible Produkte, wie Rindfleisch, Zucker und Ethanol Mengenbeschränkungen, dazu gehört auch der Schutz geografischer Ursprungsbezeichnungen und dazu gehört, so wie beim CETA-Abkommen, dass das Vorsorgeprinzip eingehalten wird. Damit soll unter anderem der Import von Hormon-behandeltem Fleisch verhindert werden. Die Europäische Kommission hat es in der Hand, eine drohende Agrarkrise auf dem EU-Binnenmarkt zu verhindern", verlangte LK Österreich-Präsident Hermann Schultes und die übrigen acht Präsidenten der Landwirtschaftskammern in einem offenen Brief an die Europäische Kommission.

Brexit berücksichtigen; Mengenbeschränkungen bei sensiblen Produkten

"Der Brexit wird auf jeden Fall beträchtliche Folgen für die Agrarmärkte in der EU haben, da das Vereinigte Königreich ein Lebensmittel-Nettoimporteur ist. Dieses Ungleichgewicht muss in den Mercosur-Verhandlungen berücksichtigt werden. Die Kommission darf daher keine ambitionierten Angebote machen, um die heimischen Märkte nicht ins Ungleichgewicht kippen zu lassen", verlangte Schultes weiter. Bei sensiblen landwirtschaftlichen Produkten, speziell bei Rindfleisch, Zucker und Ethanol, müsse es Mengenbeschränkungen sowie ein Einfuhrlizenzsystem geben, und das Vorsorgeprinzip müsse rechtlich in Analogie zu CETA verbindlich im Abkommenstext enthalten sein, so der LK Österreich-Präsident.

Weiter forderte Schultes, dass sichergestellt wird, dass Importe ausschließlich nach EU-Lebensmittel-Standards, das heißt, ohne Verwendung von Wachstumsförderern und Gentechnik, erfolgen. Schultes wörtlich: "Seit Aufdeckung von Lebensmittelskandalen ist die Rückverfolgbarkeit unverzichtbar geworden. Damit wollen wir sicherstellen, dass im EU-Binnenmarkt nicht mit zweierlei Maß gemessen wird."

Mercosur-Österreich: negativer Handelssaldo

Österreich exportierte 2016 im Agrarsektor rund 40 Mio. Euro in die Mercosur-Staaten. 95% davon sind Erzeugnisse der Lebensmittelindustrie. Die Hauptexportprodukte sind Energy-Drinks, Limonaden und Eistees. Demgegenüber stehen Agrarimporte aus dem Mercosur von rund 160 Mio. Euro.

Abkommen auf Augenhöhe

Die LK-Präsidenten verlangen daher in ihrem offenen Brief an Malmström und Hogan "ein faires Handelsabkommen auf Augenhöhe". Dieses soll sicherstellen, dass "importierte Lebensmittel die gleichen Standards und Auflagen erfüllen, wie heimische Produkte". Außerdem appellieren sie an die EU-Kommission, die "Verhandlungen der EU mit den Mercosur-Ländern solange zu keinem Abschluss zu bringen, bis geklärt ist, welche Auswirkungen der Brexit auf die europäische Landwirtschaft haben wird". Auf diese Weise können, so die Präsidenten, prognostizierte Preisrückgänge und Marktanteilsverluste für die heimische Landwirtschaft am Binnenmarkt verhindert werden.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Finanzmittel für zwei Jahre gesichert

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Landjugend diskutiert über Sozialversicherung

Weitere Beiträge

  • GAP-Reform: Einschnitte für Großbetriebe geplant
  • Auftakt zur GenussKrone 2018/19
  • Landjugend begrüßt Vereinheitlichung der Jugendschutzgesetze
  • Neue EU-Bioverordnung gilt ab 2021
  • Schultes: Klare Lebensmittel-Kennzeichnung nützt Konsumenten und Bauern
  • EU-Agrarrat: Mitgliedstaaten begrüßen Vorschlag zu unfairen Handelspraktiken
  • EU-Kommission geht gegen unfaire Handelspraktiken vor
  • Schultes zu Lebensmittel-Versorgungskette: EU will Position der Bauern stärken
  • Das Ende des fossilen Zeitalters rückt näher
  • Fünf österreichische Schweinefleischproduzenten dürfen nach China liefern
  • 1(current)
  • 2
  • 3
71 Artikel | Seite 1 von 8

LFI Kurse

  • 11
    05
    11.05.2018

    Schritt für Schritt zum Wertholz

    Bei der Bearbeitung von Laubholzflächen kann dem Waldpflegetrainer auf d..

  • 12
    05
    12.05.2018

    Bunte Körbe aus Gräsern und Kräutern

    Stellen Sie mit getrockneten Pflanzen dekorative und nützliche Körbe in ..

  • 12
    05
    12.05.2018

    Stimme, Sprache, Körpersprache

    Kaum ein Berufsbild, das heutzutage ohne den Wohlklang von Stimme, dem A..

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2018 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt

Newsletter
 © LK Vorarlberg
© LK Vorarlberg