Lassen Sie Bilder sprechen

Täglich werden wir mit Bildern konfrontiert, sei es von
Umweltkatastrophen, Kriegsschauplätzen,
Unfällen oder
auch riesigen Kahlschlägen.
Diverse Spendenorganisationen
hantieren gerne damit, um
Emotionen zu erzeugen. Dabei
geht es aber nicht immer nur
um die Sache.
Ursprung der Bilder ungewiss
Gerade in der Forstwirtschaft
werden oft Bilder von Großkahlschlägen
oder riesigen Monokulturen,
die im Kurzumtrieb
geführt werden, gezeigt.
Als Profis wissen wir, dass das
nichts mit einer multifunktionellen
und klimafitten Waldbewirtschaftung
zu tun hat.
In der öffentlichen Wahrnehmung
werden aber die österreichischen
Waldbesitzer aufgrund
solcher Bilder oft als "Bösewichte"
oder "Umweltzerstörer"
dargestellt. Ein durchdachter
Rollenwechsel, der Spenden
bringt, der jedoch absolut nicht
der Realität entspricht. Dass es
sich bei den Bildern meist um
Plantagen aus Südamerika oder
Asien handelt, wird nicht verraten.
Alle sind gefordert, ihren Beitrag zu leisten
Auf forstlichen Veranstaltungen
und Weiterbildungen
wird immer wieder darauf hingewiesen,
dass viele Bilder in
den Medien nicht der Wahrheit
entsprechen. Dann heißt es
immer wieder: "Die Forstwirtschaft
muss mehr kommunizieren."
Aber: Wer ist die Forstwirtschaft,
die mehr kommunizieren
muss? Ganz einfach:
jeder Waldbesitzer und jede
Waldbesitzerin sowie alle in der
Forstwirtschaft tätigen Personen.
Anders als viele Spendenorganisation,
haben diese jedoch
nicht die finanziellen Mittel,
um teure und aufwendige
Imagekampagnen zu finanzieren.
Daher sind alle gefordert,
ihren Beitrag zu leisten.
Vorteil der Glaubwürdigkeit
Die Waldbesitzer und Waldbesitzerinnen
haben gegenüber
milliardenschweren Spendenorganisationen
den wesentlichen
Vorteil der Authentizität,
sprich der Glaubwürdigkeit.
Denn wenn wir Bilder unserer
Wälder zeigen und unsere Geschichten
erzählen, ist das um
ein Vielfaches glaubwürdiger
und vor allem sympathischer
als aufwendige und teuer inszenierte
Imagevideos.
Waldgeschichten.com - die App
Hier soll die Gesellschaft mit
Fakten und Wissen rund um
den österreichischen Wald versorgt
werden. Beschrieben wird
weiters, welche Rolle der Wald
in der Klimakrise spielt und wie
wichtig die Bewirtschaftung für
die Förderung der Biodiversität
ist. Fakten alleine sind aber
zu wenig: Man will auch Bilder
sprechen lassen, die Geschichten
und vor allem die Menschen
dahinter zeigen. Damit
jeder Waldbesitzer und jede
Waldbesitzerin das einfach tun
kann, wurde eine App programmiert,
mit der kurze Videos mit
der eigenen Geschichte produziert
werden können. Wenn
wir die Geschichten nicht erzählen,
erzählen sie andere für
uns - nicht zu unserem Vorteil!
Unter www.waldgeschichten.com findet man die Links zu Google Play bzw. App Store
Unter www.waldgeschichten.com findet man die Links zu Google Play bzw. App Store