Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Presseaussendungen
11.11.2019 | von Wilfried Pesentheiner
Empfehlen Drucken

Landwirtschaft: Digitalisierung als Chance

Landwirtschaftskammer Kärnten, AgrarMarkt Austria und weitere Partner luden heute, 11. November in der Fachschule Althofen zu einer Informations- und Diskussionsveranstaltung über digitale Anwendungen in Verwaltung und Praxis.

Heute fand in der Fachschule Althofen eine Informationsveranstaltung der Landwirtschaftskammer gemeinsam mit der AgrarMarkt Austria als Hauptpartner zur „Digitalisierung der österreichischen Landwirtschaft“ statt. Der Fokus dieser Veranstaltung richtete sich darauf, was es derzeit an digitalen Angeboten für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebsführer gibt, die bereits in der Praxis eingesetzt werden. Es wurde auch darüber diskutiert, was in Zukunft durch die Partner der Landwirtschaft wie LK, AMA, Ministerium und Verwaltung an effizienter Hilfestellung angeboten wird.

Das Thema „Digitalisierung“ wird auch Schwerpunkt im neuen Programm der „Ländlichen Entwicklung“ sein. Daher ist eine österreichweite Standortorientierung und Diskussion zum gegenwärtigen Zeitpunkt eine wichtige Maßnahme, um gemeinsam mit der Praxis wirkungsvolle Instrumente zur Vereinfachung für die bäuerlichen Betriebe im Umgang und Austausch mit den Servicepartnern zu entwickeln. Das setzt aber auch voraus, dass die Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter ebenfalls die „digitalen Grundkompetenzen“ erwerben, sich der Herausforderung stellen und sich auf diesen Veränderungsschub einlassen, denn der Digitalisierungstrend in Wirtschaft und Verwaltung geht mit Riesenschritten weiter.

Angebote der LK und ihrer Partner

Die Landwirtschaftskammer und Partner wie Verbände und österreichweite Organisationen haben eine Vielzahl an digitalen Anwendungen geschaffen. Sie reichen von der LK-Homepage über Service-Apps bis zu Onlineschulungen mit Webinaren und Farminaren durch die ländlichen Fortbildungsinstitute (LFIs). Während einerseits die persönliche Beratung in den Außenstellen nach wie vor für die landwirtschaftlichen Betriebe unverzichtbar ist, ist es notwendig, dem Trend der Zeit zu folgen. Ein österreichweites Clusterprojekt zur Digitalisierung soll finanzielle Möglichkeiten zur Entwicklung und Vernetzung von Maßnahmen und Angeboten schaffen.

​​​​​​​AMA unterstützt bei Digitalisierung

Der AgrarMarkt Austria kommt dabei ebenfalls eine wichtige Rolle zu. Die AMA unterstützt in hohem Maße dabei, zeitintensive Verwaltung mit digitalen Prozessen einfacher abzuwickeln. Seit bereits fast zwei Jahrzehnten betreibt sie das Serviceportal www.eama.at, welches entsprechend den technischen und fachlichen Möglichkeiten ständig weiterentwickelt wird. Die Bäuerinnen und Bauern können neben verschiedenen Meldungen, Eingaben oder Abfragen den „Mehrfachantrag Flächen“ (MFA) online einreichen. In einem Onlinearchiv stehen den Antragstellern verschiedene Schriftstücke wie Mitteilungen oder Bescheide jederzeit abrufbereit zur Verfügung. Um bestmögliche Hilfestellung leisten zu können, ist es wichtig, Erfahrungen und Anregungen der Landwirtinnen und Landwirte aufzunehmen. Im Zuge der Veranstaltungsreihe „Digitalisierung in der österreichischen Landwirtschaft“ werden direkte Inputs und Feedbacks aus der Praxis eingeholt, um im Rahmen der rechtlichen Vorgaben Unterstützung anbieten zu können.

Bei der heutigen Veranstaltung in Althofen präsentierten Expertinnen und Experten aus der Praxis Erfolgsprojekte, gewährten Einblick in die Weiterentwicklungen von Anwendungen und boten viel Raum für Austausch und Vernetzung. Gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer, dem Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT) und Partnern aus der IT-Branche (fit4internet, Digitalisierungsagentur und Arbeitsgemeinschaft Datenverarbeitung) wurden erfolgreiche Projekte und Anwendungen vorgestellt sowie erklärt. Gleichzeitig wurden von den Landwirtinnen und Landwirten wertvolle Inputs eingeholt, um die digitale Unterstützung fokussiert vorantreiben zu können.

Statements

Agrarreferent LR Martin Gruber:
„Unsere heimische Landwirtschaft muss auf den technologischen Wandel vorbereitet sein. Diese Veranstaltung findet deshalb ganz bewusst an einer landwirtschaftlichen Fachschule statt, weil wir hier die Betriebsführer von morgen erreichen. Ich hoffe aber, dass auch viele aktive Landwirtinnen und Landwirte das Angebot annehmen und sich informieren werden."

LK-Präsident Ing. Johann Mößler:
„Der digitale Wandel stellt die bäuerlichen Betriebe vor eine neue Herausforderung Ein Ende der Entwicklung ist nicht abzusehen. Als Landwirtschaftskammer sind wir bestrebt, die bäuerlichen Betriebe auf dem Weg der Digitalisierung zu begleiten und sie mit dem notwendigen Wissen darüber zu versorgen, welche digitalen Anwendungen für ihre Betriebe einen Mehrwert bringen.“

LK-Kammeramtsdirektor DI Hans Mikl:
„Die Landwirtschaftskammern haben eine Vielzahl an digitalen Angeboten entwickelt. Der Trend geht in diese Richtung weiter. Ein österreichweites Clusterprojekt wird uns finanziellen Spielraum geben, um weitere neue Anwendungen zu schaffen. Alleine geht das nicht, nur im Verbund mit österreichweiten Initiativen.“

DI Günter Griesmayr, AMA:
„Die AMA unterstützt die Betriebe mit digitalen Prozessen in hohem Maße dabei, zeitintensive Verwaltung einfacher abzuwickeln. Die Digitalisierung darf jedoch nicht Selbstzweck sein, es muss immer der Nutzen – auch in wirtschaftlicher Sicht – im Vordergrund stehen“.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

LK-Präsident Mößler begrüßt parteiübergreifenden Landtags-Antrag zur Stärkung der Landwirtschaft

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Erntebilanz 2019 in Kärnten: Solides Ergebnis trotz Trockenheit und Hitze

Kontakt

Wilfried Pesentheiner

Mag. Wilfried Pesentheiner

Museumgasse 59020Klagenfurt

per E-Mail Kontakt aufnehmen
T 0463/5850-1383
M 0676/83555 383
F 0463/5850-91383

weitere Presseaussendungen

  • Weltmilchtag: Auf Kärntens Milchbauern ist Verlass!
  • LK-Präsident Mößler zum Tag der Artenvielfalt: „Bauern leisten viel für den Naturschutz!“
  • LK-Vollversammlung im Zeichen der Corona-Krise
  • Ostereier: Versorgung gesichert!
  • Kärntner Fisch auf den Speiseplan!
  • Bauernmärkte & Ab Hof-Verkauf weiterhin möglich
  • Härtefallfonds hilft land- & forstwirtschaftlichen Betrieben schnell und unbürokratisch!
  • LK-Präsident Mößler: Lebensmittelversorgung durch heimische Landwirtschaft gewährleistet!
  • LK-Präsident Mößler: Naturschutz ohne Bäuerinnen und Bauern ist zum Scheitern verurteilt!
  • LK-Präsident Mößler: Stärkung des Heimmarktes würde Tiertransporte deutlich reduzieren.
  • 1(current)
  • 2
  • 3
47 Artikel | Seite 1 von 5

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook