Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Kärnten
25.03.2021 | von Dipl.-Ing. Mag. Bernhard Rebernig
Empfehlen Drucken

Landesregierung beschließt neues Raumordnungsgesetz

Stallbauten weiterhin ohne Widmung im Grünland möglich. Mobilisierungsabgabe auf Bauland ist vom Tisch.

[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.25%2F1616663920016775.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.25%2F1616663920016775.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.25%2F1616663920016775.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.25%2F1616663920016775.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.25%2F1616663920016775.jpg]
Stallbauten sind weiterhin großteils widmungsfrei im Grünland möglich. Damit konnte die LK eine der österreichweit praktikabelsten Regelungen für die Landwirtschaft sicherstellen. © agrarfoto
Die harte Linie hat sich ausgezahlt. Das neue Raumordnungsgesetz lässt den Bauern Platz zum Wirtschaften“, zeigt sich LK-Präsident Johann Mößler in einer ersten Reaktion erfreut über den von der Landesregierung verabschiedeten Entwurf zum neuen Raumordnungsgesetz. Aber der Reihe nach:
Der von den Fachbeamten der Landesregierung erarbeitete Begutachtungsentwurf des neuen Raumordnungsgesetzes hat im August 2019 in der LK Kärnten die Alarmglocken schrillen lassen. Immerhin sah der Entwurf eines der wichtigsten Gesetze für die Kärntner Landwirtschaft inakzeptable Verschlechterungen für die bäuerliche Berufsgruppe vor. Entgegen der bisherigen Regelungen wäre die Errichtung von Ställen in der Widmungskategorie Grünland in Zukunft so gut wie ausgeschlossen gewesen, und auch Stallbauten in der Widmungskategorie Bauland-Dorfgebiet wären massiv erschwert worden. Aber auch die vorgeschlagene Einführung einer Mobilisierungsabgabe auf Bauland ist in der LK auf massiven Wiederstand gestoßen. 

Die Rechtsexperten der LK Kärnten wurden daraufhin seitens der Kammerführung beauftragt, eine Stellungnahme zu erarbeiten, welche klar die roten Linien aufzeigt, aber auch konstruktive Lösungsvorschläge – vor allem zum Thema Stallbau – beinhaltet. Die fachlichen Inhalte der Stellungnahme wurden in eine politische Resolution gegossen welche von der LK-Vollversammlung beschlossen wurde. Es folgte eine Reihe von Hintergrundgesprächen, auf fachlicher und politischer Ebene, um die Anliegen der Landwirtschaft bei den zentralen Entscheidungsträgern zu deponieren.
 
Mößler.jpgMößler.jpgMößler.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.25%2F1616664299081148.jpg]
LK-Präsident Johann Mößler: "Die harte Linie hat sich ausgezahlt. Das neue Raumordnungsgesetz lässt den Bauern Platz zum Wirtschaften." © Paul Gruber

Forderungen durchgesetzt

Der nun vorliegende Gesetzestext sieht vor, dass Stallbauten wie bisher ohne eigenen Widmungsakt möglich sein sollen, eine Baugenehmigung reicht aus. Damit sichert sich Kärnten eines der praktikabelsten Raumordnungsgesetze für die Landwirtschaft in ganz Österreich. Regelungen wie zum Beispiel in der Steiermark, in der unter anderem Stallbauten für Schweine oder Geflügel praktisch nahezu unmöglich sind, konnten abgewendet werden. „Wer regionale Lebensmittel haben will, muss die regionale Produktion auch zulassen. Ich bedanke mich bei Agrarreferenten Landesrat Martin Gruber, der sich massiv dafür eingesetzt hat. Aber auch bei Landesrat Fellner, dem Verhandlungsteam der Koalition und den Beamten des Amtes der Kärntner Landesregierung, dass sie diese Regelung ermöglicht haben und dass somit heimische Lebensmittelproduktion aus Bauernhand sichergestellt ist!“, so Mößler. Die heiß diskutierte Mobilisierungsabgabe auf Bauland ist ebenfalls vom Tisch. Sie wurde von der LK Kärnten als Eingriff in das Eigentum vehement abgelehnt.

Nach der Beschlussfassung der Regierungsvorlage wird das Gesetz nun zur weiteren Behandlung und Beschlussfassung in den Landtag übermittelt. Die Landwirtschaftskammer wird versuchen, weitere Verbesserungen für die Bäuerinnen und Bauern im Landtag zu erreichen. Das Gesetz soll mit 1. Jänner 2022 in Kraft treten. Nach erfolgter Beschlussfassung wird der Kärntner Bauer umfassend berichten. 
 

Für die LK­Mitglieder u. a. erreicht:

  • Streichung der geplanten Grenze von 700 Quadratmetern, ab der eine Sonderwidmung für Stallbauten notwendig ist.
  • Sonderwidmung für Stallbauten erst ab der Grenze zur Umweltverträglichkeitsprüfung.
  •  Streichung der geplanten Umwidmungsabgabe
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Alm-/​Weidemeldung Rinder – Änderungen ab 2021

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Kommentar: COVID erschwert politische Arbeit

Weitere Beiträge

  • Zukunftsworkshop 6: Dialog mit der Gesellschaft ausbauen
  • „Der Mensch ist der wichtigste Faktor für Tierwohl“
  • Ist der Acker schon zu Grünland geworden?
  • Ammoniakemissionen müssen reduziert werden
  • Leistungen in Ferkelproduktion deutlich gesteigert
  • Digitale Schwachstellenanalyse für den Milchviehstall
  • Kärntner Fleischrinderzucht auf Erfolgskurs
  • Kärntens Schutzwälder im Wiederaufbau
  • Mit der Zeit gut wirtschaften
  • Kommentar: Echte Hilfe??
  • 1(current)
  • 2
  • 3
213 Artikel | Seite 1 von 22
 © Archiv  © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 28.04.2021 Online-Stammtisch für bäuerliche VermieterInnen - Thema: Biourlaub
  • 29.04.2021 Zukunftsworkshop 8 - Lebenswerten Ländlichen Raum sichern
  • 04.05.2021 Workshop Betriebskonzept
alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.25%2F1616663920016775.jpg]
Stallbauten sind weiterhin großteils widmungsfrei im Grünland möglich. Damit konnte die LK eine der österreichweit praktikabelsten Regelungen für die Landwirtschaft sicherstellen. © agrarfoto
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.25%2F1616664299081148.jpg]
LK-Präsident Johann Mößler: "Die harte Linie hat sich ausgezahlt. Das neue Raumordnungsgesetz lässt den Bauern Platz zum Wirtschaften." © Paul Gruber