Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Kärnten
22.09.2016 | von Christoph Gruber
Empfehlen Drucken

Land- und Gastwirte bündeln ihre Kräfte

Gut 50 Gastronomen ließen sich beim Auftakt der neuen LK- und WK-Initiative „Gastwirt trifft Landwirt“ im Bildungshaus Schloss Krastowitz von den bäuer­lichen Fleischprodukten überzeugen.

WK-Präsident Jürgen Mandl  LK-Präsident Johann Mößler und Stefan Sternad  Fachgruppenobmann Gastronomie in der WK Kärnten (v.l.) kämpfen gemeinsam für die Stärkung der regionalen Wirtschaftskreisläufe. © WK/Peter JustWK-Präsident Jürgen Mandl  LK-Präsident Johann Mößler und Stefan Sternad  Fachgruppenobmann Gastronomie in der WK Kärnten (v.l.) kämpfen gemeinsam für die Stärkung der regionalen Wirtschaftskreisläufe. © WK/Peter JustWK-Präsident Jürgen Mandl  LK-Präsident Johann Mößler und Stefan Sternad  Fachgruppenobmann Gastronomie in der WK Kärnten (v.l.) kämpfen gemeinsam für die Stärkung der regionalen Wirtschaftskreisläufe. © WK/Peter JustWK-Präsident Jürgen Mandl  LK-Präsident Johann Mößler und Stefan Sternad  Fachgruppenobmann Gastronomie in der WK Kärnten (v.l.) kämpfen gemeinsam für die Stärkung der regionalen Wirtschaftskreisläufe. © WK/Peter Just[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.09.22%2F1474537506059553.jpg]
WK-Präsident Jürgen Mandl, LK-Präsident Johann Mößler und Stefan Sternad, Fachgruppenobmann Gastronomie in der WK Kärnten (v.l.) kämpfen gemeinsam für die Stärkung der regionalen Wirtschaftskreisläufe. © WK/Peter Just
Beiried, Rostbraten, Schulterscherzerl, Hochrippe – AMA-Grilltrainer Johann Stabauer schmolzen die Worte über die kulinarischen Einsatzmöglichkeiten von Kärntner Jungstier, Kalbin und Ochsen in Krastowitz förmlich von den Lippen.
Vom Kärntner Schwein zelebrierte der Fleischsommelierprofi in seiner Präsentation Schopf und Karree.
Durch das Programm der mit Wein aus Kärnten umgarnten Verkos­tung von Rind- und Schweinefleisch führte Friederike Parz, Referatsleiterin der LK-LebensWirtschaft.
Für die Organisation sorgte die Landwirtschaftskammer Kärnten mit Unterstützung der Bäuerlichen Vermarktungsgenossenschaft (BVG) Kärntner Fleisch.

In weiterer Folge von „Gastwirt trifft Landwirt“ werden Gastwirte in den kommenden Monaten als Verkoster an den Produktprämierungen und Sensorikschulungen der Landwirtschaftskammer kos­tenlos teilnehmen können.
Im Blickfeld werden die Bereiche Fleisch, Milch, Käse, Öl, Fisch und Bauernbrot stehen. Darüber hinaus planen Landwirtschaftskammer und Wirtschaftskammer Kärnten, den Erfahrungsaustausch zwischen Produzenten und Gastronomen zu fördern. Dazu werden Exkursionen zu ausgewählten Betrieben organisiert, um die Herstellungsabläufe kennenzulernen und einen Mehrwert für den Gastronomen durch Hintergrundwissen aufzubauen.

Gemeinsame Verkostungen der Produkte sollen den Innovationsgeist für Bauer und Wirt stärken. Die Sparte Gastronomie der Wirtschaftskammer wird die Veran­staltungen bei den Wirten bewerben.

Voneinander profitieren

„Wir wollen mit der Initiative ,Gastwirt trifft Landwirt‘ das Bewusstsein für regionale Lebensmittel bei den Kärntner Gastronomen vertiefen“, erläutert LK-Präsident Johann Mößler.
„Das hilft den bäuerlichen Betrieben und kann auch eine große Chance für die Gastronomen sein. Deshalb öffnet die Landwirtschaftskammer Kärnten ihre Türen für die heimischen Wirte, um sie von der hohen Qualität unserer bäuerlichen Produkte zu überzeugen.“

Jürgen Mandl, Präsident der Wirtschaftskammer Kärnten, sieht in der neuen Partnerschaft ein gemeinsames Ziel vor Augen: Den ländlichen Raum stärken und die Wertschöpfung in Kärnten halten. „Durch den verstärkten Einsatz regionaler Lebensmittel in Kärntens Gastronomiebetrieben werden Arbeitsplätze geschaffen und die Kaufkraft im ländlichen Raum gestärkt.“

Stefan Sternad, Obmann der Wirtschaftskammer-Fachgruppe Gastronomie, sieht in der Verwendung regionaler Lebensmittel einen Wettbewerbsvorteil: „Für den Wirt gibt es nichts Schöneres als ein Produkt, dessen Geschichte ich kenne und dem Gast erzählen kann.“
Eine wie von der Landwirtschaftskammer gefordert verpflichtende Herkunftskennzeichnung von Fleisch- und Eiprodukten nach Schweizer Vorbild lehnt Sternad freilich ab. Als Grund nennt er „die schon jetzt hohe Bürokratie für Gastwirte“, Stichwort Raucher- bzw. Allergenverordnung. Eine Plage, die bekanntermaßen auch die Landwirte betrifft

Weitere Beiträge

  • Neue EU-Verordnung zu Explosivstoffen in Kraft getreten
  • „An uns Bauern liegt es nicht!“
  • Weniger Steuer für Kalamitätsbetriebe
  • Waldfonds: Neun Tipps zu Antragstellung und Förderabrechnung
  • Waldfonds: diese Hilfen stehen bereit
  • Zukunftsworkshop 1: Heimische Lebensmittel stärken, Versorgung sichern!
  • aws Investitionsprämie: So funktioniert die alternative Antragstellung
  • Vorbereitungen für den MFA 2021
  • Mehrfachantrag 2021: Antragstellung startet
  • Wohin geht die Rinderwirtschaft?
  • 1(current)
  • 2
  • 3
228 Artikel | Seite 1 von 23
 © Archiv  © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 15.03.2021 Webinar: Sachkunde Pflanzenschutz Fortbildungskurs
  • 16.03.2021 Von der Idee zum Projekterfolg
  • 16.03.2021 Bezirkstag für bäuerl. VermieterInnen
alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
WK-Präsident Jürgen Mandl  LK-Präsident Johann Mößler und Stefan Sternad  Fachgruppenobmann Gastronomie in der WK Kärnten (v.l.) kämpfen gemeinsam für die Stärkung der regionalen Wirtschaftskreisläufe. © WK/Peter Just
WK-Präsident Jürgen Mandl, LK-Präsident Johann Mößler und Stefan Sternad, Fachgruppenobmann Gastronomie in der WK Kärnten (v.l.) kämpfen gemeinsam für die Stärkung der regionalen Wirtschaftskreisläufe. © WK/Peter Just