Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • LK-Wahl 2021
    • Schwerpunkt Wolf
    • Unwetter in Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen(current)2
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
      • Webinare zum Nachschauen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Tiere
  3. Schafe & Ziegen
  • Drucken
  • Empfehlen
21.04.2022 | von BauernJournal

Lammfleisch boomt in Österreich

Die Schafe kommen: Der Preis für Lammfleisch zieht an, Branchenexpertin sieht große Chancen.

ÖBSZ-Obfrau Zarfl 2
Evelyn Zarfl ist Obfrau vom ÖBSZ und selbst Landwirtin. Für die Schafhaltung sieht sie ein großes Potenzial in der Zukunft. © Zarfl
Dipl.-Ing. Evelyn Zarfl, Obfrau des Österreichischen Bundesverbandes für Schafe und Ziegen, schildert dem “BauernJournal“ die Chancen des heimischen Lammfleischs.

Frau Zarfl, wie entwickelt sich der Lämmerpreis in Österreich?
Zarfl: Wir sehen aktuell eine sehr gute Entwicklung im Lammfleischbereich. Die Nachfrage übersteigt das Angebot, was dazu führt, dass wir eine positive Preisentwicklung verzeichnen können.

Handelt es sich dabei um ein kurzfristiges Hoch?
Nein. Die Tendenz der Lammfleischpreise zeigt ein sehr positives Bild für die Zukunft der Schafhaltung.

Wo liegen die Ursachen für die positive Entwicklung der Lammfleischpreise?
Die Ursachen von Preisentwicklungen sind natürlich nicht ausschließlich in Österreich zu suchen. Österreichisches Lammfleisch steht immer in Konkurrenz mit Lammfleisch aus Neuseeland und aus Großbritannien. Die internationalen Warenströme haben sich verschoben, so liefert Neuseeland verstärkt nach China und in den arabischen Raum und weniger nach Europa. In Großbritannien hat der Brexit seine Spuren hinterlassen. Zudem bleibt durch die geringeren neuseeländischen Importe nach Österreich auch mehr heimisches Fleisch bei uns. In Neuseeland verzeichnet man zusätzlich seit Jahrzehnten einen Rückgang der Schafzahlen. Dieser Trend zeigt sich auch in einigen mitteleuropäischen Ländern. Die Zahlen in Österreich steigen in den letzten Jahren erfreulicherweise, die Schafhaltung dürfte also vielen Betrieben eine gute Perspektive bieten. Sehr positiv wirkt sich auch der Trend zu regionalen Lebensmitteln aus.

Gibt es ein Patentrezept für erfolgreiche Schafhaltung?
Nein, ein Patentrezept gibt es leider nicht. Aber es gibt wichtige Stellen, die beratend zur Seite stehen. Hier freut es mich ganz besonders, dass wir - obwohl unsere Sparte klein ist - ein gutes Service für Schafhalter und Schafhalterinnen anbieten können. Wer mit dem Gedanken spielt, in die Schafhaltung einzusteigen, ist gut beraten, sich an den zuständigen Landesverband zu wenden. In jedem Bundesland stehen die Schaf- und Ziegenzuchtverbände beratend zur Seite und helfen bei wichtigen Entscheidungen wie der Rassenwahl. Die eigenen Ziele, die mit der Schafhaltung verfolgt werden sollen, müssen die Basis für alle weiteren Überlegungen darstellen. Zusätzlich darf man auch die betrieblichen Gegebenheiten sowie bauliche Anlagen nicht außer Acht lassen.

Woher bekommt man weitere Informationen zur Schafhaltung?
Neben den Landesorganisationen bietet der Österreichische Bundesverband für Schafe und Ziegen eine Vielzahl an Kursen an. Der Austausch zwischen Schafhaltern und Schafhalterinnen ist nach wie vor nicht ersetzbar, wir hoffen darauf, dass wir in Zukunft wieder vermehrt Präsenzveranstaltungen durchführen können, um diesen Austausch zu ermöglichen. Zudem werden laufend Infomaterialien aktualisiert und auf den neuesten Stand gebracht.

Wer unterstützt Betriebe bei der Vermarktung?
Die Österreichische Schaf- und Ziegenbörse mit ihren Vermarktungsorganisationen in den Bundesländern sichert den Betrieben den Absatz ihrer Qualitätslämmer. In vielen Fällen erfolgt dies durch die Schaf- und Ziegenzuchtorganisationen bzw. spezialisierte Vermarktungsorganisationen. Diese Bündelung stellt, trotz der kleinen Betriebsstrukturen, eine starke Marktpräsenz sicher.

Stichwort Qualitätslämmer - gibt es hier eine Unterstützung, um hohe Qualität zu erzeugen?
Mit 1. Jänner startete das Qualitätsprogramm QPlus Lamm und Kitz. Als Abwicklungsstelle tritt die Österreichische Schaf- und Ziegenbörse auf, die federführend an der Erarbeitung des Programmes beteiligt war. Dieses Programm dient den teilnehmenden Betrieben dabei, ihr Management zu verbessern und den Betriebserfolg zu steigern. Hierbei nimmt man am AMA-Gütesiegel-Programm teil und erfüllt somit dessen Qualitätsstandard. Im Rahmen von zwei Betriebsbesuchen werden die Teilnehmer und Teilnehmerinnen bestmöglich beraten und die betrieblichen Daten analysiert. Definierte Betriebsziele werden erhoben und in Form von Managementmaßnahmen umgesetzt.

Warum sollte Lammfleisch auf dem Teller der österreichischen Konsumenten nicht fehlen?
Allen voran steht der hervorragende Geschmack. Leider ist es aus der historischen Geschichte zum Teil negativ behaftet, wenngleich das heutige Lammfleisch mit dem Schaffleisch der Vergangenheit nichts mehr zu tun hat. Zudem wird der gesundheitliche Wert von Lammfleisch nach wie vor zu wenig hervorgehoben. Ich nehme unsere Organisation da auch nicht aus. Es gibt hier noch viel Luft nach oben, um das Image unserer Produkte noch weiter aufzupolieren. Wir merken aber bereits heute eine steigende Nachfrage der Konsumenten und Konsumentinnen, die wissen möchten, woher ihr Fleisch auf dem Teller kommt. Diesen Wunsch möchten wir mit der Forderung einer Herkunftskennzeichnung auch im Außer-Haus-Bereich unterstreichen. Es ist wichtig, den Konsumenten und Konsumentinnen die Schafhaltung in Österreich zu erklären, um nicht zuletzt “Guster“ auf Lammfleisch zu machen.

Weitere Fachinformation

  • Bundesverband für Schafe und Ziegen mit neuem Kursangebot 2023
  • Ergebnisse des OÖ Eutergesundheitsprojekts beim kleinen Wiederkäuer
  • Kärntner Brillenschafe zünden Preisfeuerwerk
  • Seltene Schafrassen in Kärnten vereint
  • Kärnten stellte bei zwei Schafrassen Bundessieger
  • Mit Schafen und Ziegen erfolgreich durch den Herbst
  • Mehr Milchschafe und Milchziegen in heimischen Ställen
  • Die richtige Schafrasse

Links

  • Fachstelle für tiergerechte Tierhaltung und Tierschutz

    www.tierschutzkonform.at

LK Beratung

  • Schaf- und Ziegenhaltung

    Beratungsangebot der LK Kärnten.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 23.02.2023

    Webinar: Parasiten bei Schaf und Ziege

  • 08.03.2023

    Webinar: Biolandbau Einführungskurs

  • alle Kurse Schaf- und Ziegenhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
ÖBSZ-Obfrau Zarfl 2
Evelyn Zarfl ist Obfrau vom ÖBSZ und selbst Landwirtin. Für die Schafhaltung sieht sie ein großes Potenzial in der Zukunft. © Zarfl