29.09.2016 |
von Manuela Pichler
Kulinarik-Preis geht ins Finale
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.09.29%2F1475147382594756.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image//2016.09.29/1475147382594756.jpg?m=MzYzLDI3Mg%3D%3D&_=1475147418)
Die Kärntner Nudel – der Klassiker der heimischen Küche schlechthin. Sie bildet völlig zu Recht auch den Schlusspunkt des Videowettbewerbs zum Thema „Kochen mit und für Jugendliche“, den die Kärntner Seminarbäuerinnen gemeinsam mit Mitgliedern der Kärntner Landjugend veranstalteten.
Ziel war es, Jugendliche zu animieren, mit heimischen Lebensmitteln regionale Gerichte zu kochen. Die Zubereitungsanleitung wird dabei mittels kurzer Kochvideos auf Youtube (Seminarbäuerinnen Kärnten) und Facebook (Arge Seminarbäuerinnen) gestellt.
Mit dem Video zur Zubereitung der Kärntner Nudeln ist nun das sechste und letzte Video online, für das noch bis Montag, 3. Oktober, abgestimmt werden kann. Weitere Infos finden Sie auf www.seminarbaeuerinnen.at.
Ziel war es, Jugendliche zu animieren, mit heimischen Lebensmitteln regionale Gerichte zu kochen. Die Zubereitungsanleitung wird dabei mittels kurzer Kochvideos auf Youtube (Seminarbäuerinnen Kärnten) und Facebook (Arge Seminarbäuerinnen) gestellt.
Mit dem Video zur Zubereitung der Kärntner Nudeln ist nun das sechste und letzte Video online, für das noch bis Montag, 3. Oktober, abgestimmt werden kann. Weitere Infos finden Sie auf www.seminarbaeuerinnen.at.
Kärntner Nudeln
- Teig: 50 dag Mehl, 1 Ei, 1 EL Öl, Salz, ca. 1/4 l Wasser, lauwarm.
- Fülle: 55 dag Topfen, 55 dag gekochte, passierte Erdäpfel, Salz, 1 geröstete Zwiebel oder Porree, kleingehackt, Nudelminze und Kerbel, fein gehackt.
Für den Teig alle Zutaten auf einem Brett oder in einer Schüssel vermengen und zu einem glatten, geschmeidigen, nicht zu festen Teig kneten. Diesen lässt man mindestens eine halbe Stunde rasten. Anschließend wird der Teig, je nach Weiterverarbeitung, in gekrendelte oder ausgeradelte Nudeln 1 bis 3 mm dick ausgerollt.
Für die Fülle alle Zutaten gut vermengen und kleine Kugeln formen. Diese legt man in gleichmäßigem Abstand auf den Teig. Teig darüber schlagen, rundum fest drücken und Nudeln ausradeln. Wer die Nudeln nicht krendelt, kann sie so ins kochende Salzwasser geben und einige Minuten ziehen lassen.
Wer die Nudel krendeln will, drückt die Teigränder mit Daumen und Zeigefinger zu einem zackenförmigen Rand zusammen und kocht die Nudeln anschließend in reichlich Salzwasser. Mit zerlassener Butter und Salat servieren.
Tipp: Durch die Zugabe von Vollkornmehl werden die Nudeln ernährungstechnisch hochwertiger. Nudeln lassen sich in gekochtem, ausgekühltem Zustand auch sehr gut einfrieren. Verwenden Sie einen Eisportionierer zum Kugelformen.