14.03.2017 |
von Dipl.-Ing. Franz Augustin
Ktn. Nutz- und Schlachtrinderversteigerung in St. Donat, 8.3.2017
Weiterhin große Nachfrage nach Einstellern
Bei der Nutz- und Schlachtrinderversteigerung am 08.03.2017 in St. Donat setzte sich der saisonale Angebotsanstieg mit einem Auftrieb von 296 Tieren (Februar: 256 Tiere, Jänner: 174 Tiere) fort. Im Vergleich zur Märzversteigerung des Vorjahres (301 Tiere) ist das Angebot jedoch konstant.
Grundaussage bezüglich des Versteigerungsverlaufs ist, dass die Nachfrage nach Einstellern nach wie vor sehr groß ist. Bei den männlichen Einstellern setzt sich damit der Trend der letzten Monate fort. Getragen wurde die Nachfrage diesmal jedoch wieder ganz wesentlich von Käufen für Mäster in den anderen Bundesländern. Von den männlichen Einstellern gingen diesmal mehr als 70% in andere Bundesländer, vor allem nach Niederösterreich und Oberösterreich. Diese starke Nachfrage war dann auch die Triebfeder dafür, dass die Preise neuerlich zulegen konnten. Bei den weiblichen Einstellern zeigten sich diesmal die italienischen Händler in großer Kauflaune. Dem Vernehmen nach wurden erste Einkäufe für den bevorstehenden Weideaustrieb getätigt und hier scheint es aktuell durchaus Bedarf für gut weidetaugliche Tiere zu geben. Mit diesem steigenden Interesse der italienischen Händler stellten sich auch wieder traditionelle Absatzverhältnisse bei der Versteigerung ein, nämlich, dass beinahe alle weiblichen Einsteller nach Italien gingen. Die Preise profitierten davon und konnten über alle Gewichtskategorien hinweg zulegen. Bei den Kühen standen diesmal außergewöhnlich viele gut ausgemästete und schwere Tiere zum Verkauf. Das Durchschnittsgewicht lag mit 790 kg je Tier um 18 kg über jenem bei der letzten Versteigerung, wo dieses auch schon um 51 kg angestiegen war. Von den 51 angebotenen Kühen waren 9 Kühe über 900 kg schwer. Die Kombination aus hervorragender Qualität und allgemein verbesserter Lage am Schlachtkuhmarkt führte dazu, dass die Preise neuerlich zulegen konnten.
Die nächste Nutz- und Schlachtrinderversteigerung in St. Donat findet am 12. April 2017 statt.
Grundaussage bezüglich des Versteigerungsverlaufs ist, dass die Nachfrage nach Einstellern nach wie vor sehr groß ist. Bei den männlichen Einstellern setzt sich damit der Trend der letzten Monate fort. Getragen wurde die Nachfrage diesmal jedoch wieder ganz wesentlich von Käufen für Mäster in den anderen Bundesländern. Von den männlichen Einstellern gingen diesmal mehr als 70% in andere Bundesländer, vor allem nach Niederösterreich und Oberösterreich. Diese starke Nachfrage war dann auch die Triebfeder dafür, dass die Preise neuerlich zulegen konnten. Bei den weiblichen Einstellern zeigten sich diesmal die italienischen Händler in großer Kauflaune. Dem Vernehmen nach wurden erste Einkäufe für den bevorstehenden Weideaustrieb getätigt und hier scheint es aktuell durchaus Bedarf für gut weidetaugliche Tiere zu geben. Mit diesem steigenden Interesse der italienischen Händler stellten sich auch wieder traditionelle Absatzverhältnisse bei der Versteigerung ein, nämlich, dass beinahe alle weiblichen Einsteller nach Italien gingen. Die Preise profitierten davon und konnten über alle Gewichtskategorien hinweg zulegen. Bei den Kühen standen diesmal außergewöhnlich viele gut ausgemästete und schwere Tiere zum Verkauf. Das Durchschnittsgewicht lag mit 790 kg je Tier um 18 kg über jenem bei der letzten Versteigerung, wo dieses auch schon um 51 kg angestiegen war. Von den 51 angebotenen Kühen waren 9 Kühe über 900 kg schwer. Die Kombination aus hervorragender Qualität und allgemein verbesserter Lage am Schlachtkuhmarkt führte dazu, dass die Preise neuerlich zulegen konnten.
Die nächste Nutz- und Schlachtrinderversteigerung in St. Donat findet am 12. April 2017 statt.
Nutz- und Schlachtrinderversteigerung in St. Donat, 8.3.2017
Durchschnittswerte aller verkauften Tiere (gewichtsbezogen) | ||||
Kategorie | aufgetrieben | verkauft | -Gewicht | -Kilopreis netto |
Stier bis 100 kg | 6 | 6 | 78 | 4,73 |
Stier ab 101 bis 150 kg | 14 | 14 | 127 | 3,96 |
Stier ab 151 bis 200 kg | 12 | 11 | 176 | 3,41 |
Stier ab 201 bis 250 kg | 7 | 7 | 239 | 2,61 |
Stier ab 251 bis 300 kg | 21 | 21 | 276 | 2,74 |
Stier ab 301 bis 350 kg | 42 | 42 | 328 | 2,76 |
Stier ab 351 bis 400kg | 24 | 24 | 376 | 2,76 |
ab 401 kg | 21 | 21 | 435 | 2,49 |
Summe Stiere | 147 | 146 | 299 | 2,79 |
Kuh bis 500 kg | 1 | 1 | 483 | 1,24 |
Kuh ab 501 bis 600 kg | 1 | 1 | 600 | 0,92 |
Kuh ab 601 bis 700 kg | 6 | 6 | 667 | 1,38 |
Kuh ab 701 bis 800 kg | 18 | 18 | 752 | 1,53 |
Kuh ab 801 kg | 25 | 25 | 868 | 1,64 |
Summe Kühe | 51 | 51 | 790 | 1,56 |
Summe Nutz- u Schlachtkalbinnen | 8 | 8 | 681 | 1,81 |
Kalbin bis 100 kg | 1 | 1 | 57 | 4,60 |
Kalbin ab 101 bis 150 kg | 1 | 1 | 123 | 5,00 |
Kalbin ab 151 bis 200 kg | 1 | 1 | 180 | 3,65 |
Kalbin ab 201 bis 250 kg | 6 | 6 | 218 | 2,64 |
Kalbin ab 251 bis 300 kg | 20 | 20 | 284 | 2,43 |
Kalbin ab 301 bis 350 kg | 23 | 20 | 326 | 2,33 |
Kalbin ab 351 bis 400 kg | 25 | 25 | 370 | 2,21 |
Kalbin ab 401 kg | 13 | 13 | 421 | 2,12 |
Summe Kalbinnen | 90 | 87 | 328 | 2,31 |