Ktn. Marktbericht der 24. Woche
Mastschweine:
Der Schweinemarkt präsentiert sich am gesamten EU-Binnenmarkt ausgeglichen. Deutsche Schlachtunternehmen vermissen aber nach wie vor belebende Impulse im Fleischverkauf und sehen die letzte Schweinepreiserhöhung noch nicht vollständig umgesetzt. Trotzdem zeigt sich der Schweinmarkt als geräumt und alle Schlachttiere fanden problemlos Abnehmer. Die deutsche VEZG lässt die Notierung unverändert.
Auch in Österreich wird von einem ausgewogenen Lebendmarkt berichtet. Aktuell stören nur die Feiertage die Routine an den Schlacht- und Zerlegebändern. Das Geschäft mit dem Schweinefleisch läuft aber für die Jahreszeit unerwartet ruhig. Vor diesem Hintergrund fixierte die österreichische Schweinebörse den Notierungspreis unverändert.
Auch in Österreich wird von einem ausgewogenen Lebendmarkt berichtet. Aktuell stören nur die Feiertage die Routine an den Schlacht- und Zerlegebändern. Das Geschäft mit dem Schweinefleisch läuft aber für die Jahreszeit unerwartet ruhig. Vor diesem Hintergrund fixierte die österreichische Schweinebörse den Notierungspreis unverändert.
Mastschweinepreise vom 5. bis 11. Juni 2025
Klasse | MFA% | €/kg netto |
R | 49 | 1,85 |
U | 50 | 1,86 |
U | 51 | 1,88 |
U | 52 | 1,91 |
U | 53 | 1,94 |
U | 54 | 1,98 |
E | 55 | 2,02 |
E | 56 | 2,07 |
E | 57 | 2,12 |
E | 58 | 2,16 |
E | 59 | 2,20 |
S | 60 | 2,23 |
S | 61 | 2,26 |
S | 62 | 2,28 |
S | 63 | 2,29 |
Ferkel:
Im Handel mit Ferkeln stehen sich Angebot und Nachfrage im gesamten EU-Raum weiterhin ausgeglichen gegenüber.
Zwar hat die Ferkelnachfrage der vergangenen Wochen zuletzt etwas nachgegeben, so lassen sich die überschaubaren Mengen doch vollständig und pünktlich räumen. Steigende Schlachtschweinepreise wären als Anreiz für den Schweinemäster hilfreich, um den Ferkelpreis weiterhin stabil zu halten. Mit Ausnahme der Niederlande (-1,5 Euro/ Ferkel) bleibt der Ferkelpreis in ganz Europa stabil. In Österreich ist laut den Erzeugergemeinschaften das Angebot leicht steigend, die Nachfrage nach Ferkel fällt zuletzt geringer aus. Die heimische Ferkelnotierung bleibt unverändert zur Vorwoche.
Der Grundpreis für Ferkel (bis 25 kg) beträgt vom 9. bis zum 15. Juni 3,53 Euro/kg (unverändert zur Vorwoche). Für ÖHYB-Ferkel gilt zusätzlich ein Zuschlag von 0,22 Euro/kg. Der Übergewichtspreis pro kg (25 - 31 kg) beträgt 1,30 Euro/kg. Der F1-Jungsauenpreis beträgt 405 Euro/Tier (unverändert zur Vorwoche).
Schweinepreise vom 9. bis 15. Juni 2025
SCHWEINE | lebend | geschlachtet | ||
Preis | €-von | €-bis | €-von | €-bis |
Fleischschweine | 1,58 | 1,83 | 1,98 | 2,29 |
Sauen | 0,80 | 0,86 | 1,00 | 1,07 |
Alle angeführten Preise sind Nettopreise ab Hof ohne MwSt. und ergeben
sich aus der Entwicklung des Marktgeschehens in Kärnten.