Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Kärnten
25.10.2018 | von Wilfried Pesentheiner
Empfehlen Drucken

Krankenhaus St. Veit: Patienten erfahren, woher ihr Essen kommt

Umfragen zeigen: Die Menschen wollen wissen, woher ihre Lebensmittel stammen. Großküchenbetreiber Contento kommt diesem Wunsch im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder St. Veit nach. Dafür gibt es das ­erste „Gut zu wissen“-Zertifikat Kärntens.

Die Großküche des Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in St. Veit wurde als erste Einrichtung Kärntens mit © PesentheinerDie Großküche des Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in St. Veit wurde als erste Einrichtung Kärntens mit © PesentheinerDie Großküche des Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in St. Veit wurde als erste Einrichtung Kärntens mit © PesentheinerDie Großküche des Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in St. Veit wurde als erste Einrichtung Kärntens mit © Pesentheiner[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.10.25%2F1540458653884521.png]
Die Großküche des Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in St. Veit wurde als erste Einrichtung Kärntens mit © Pesentheiner
Das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in St. Veit und Großküchenbetreiber und Care Caterer Contento gehen mit gutem Beispiel voran: Sie lassen ihren Gästen die Wahl, ob sie bewusst zu Speisen mit heimischen Zutaten greifen möchten oder nicht. Für die lückenlose Herkunftskennzeichnung der Lebensmittel auf den Speisekarten der Patienten wurde die von Contento betriebene Küche im Krankenhaus St. Veit als erste Großküche Kärntens dieser Tage durch unabhängige Prüfer der LK-Initiative „Gut zu wissen“ zertifiziert. Contento setzt darüber hinaus auf Regionalität bei Fleisch, Obst, Gemüse, Gebäck, Topfen und einigem mehr.

Während die Konsumenten beim Einkauf im Geschäft oder am Markt zu regionalen Produkten greifen können – und dies in jährlich steigendem Ausmaß auch tun –, bleibt ihnen diese Entscheidung in der Außer-Haus-Verpflegung zumeist verwehrt. Mangels entsprechender Herkunftskennzeichnung können sie nicht bewusst heimische Produkte wählen.

Dabei wünschen die Menschen nachweislich, über die Herkunft von Lebensmitteln informiert zu werden. Dies vor allem, weil sie die hohe Qualität heimischer Produkte würdigen, den Bäuerinnen und Bauern vertrauen und Gentechnikfreiheit sowie höheres Tierwohl in Österreich schätzen. Auch wird die Tatsache, dass viele Lebensmittel Tausende Kilometer zurücklegen, bevor sie am Teller landen, mit steigendem Klimabewusstsein immer stärker abgelehnt.

Eine GfK-Umfrage vom Frühjahr 2018 zeigt, dass österreichweit 68 % der Konsumenten eine Herkunftskennzeichnung bei Fleisch und Eiern (den derzeitigen Prüfparametern von „Gut zu wissen“) in der Gemeinschaftsverpflegung möchten. In Kärnten und der Steiermark beträgt dieser Wert sogar 79 %.

Initiative „Gut zu wissen“

 „Gut zu  wissen“, eine Initiative der Landwirtschaftskammer, hat zum Ziel, hier Abhilfe  zu schaffen und auch den Gästen in Einrichtungen zur Gemeinschaftsverpflegung –  Betriebskantinen, Schulen, Kindergärten, Krankenhäuser, Heime, Kasernen etc. –  die Herkunft von Fleisch und Eiern sichtbar zu machen. Und zwar auf einfache  Weise und auf freiwilliger Basis für die Anbieter. Die Herkunft soll auf der  Speisekarte selbst, auf Aushängen, Infoscreens usw. erkennbar sein. Dies  schafft Vertrauen, folgt einem Kundenwunsch und stellt für die Anbieter eine  Chance dar, sich positiv abzuheben.

LK-Präsident Johann Mößler: „Mit der  Zertifizierung von Contento beweist ein privates Unternehmen, dass eine  Herkunftskennzeichnung unbürokratisch, einfach und mit Mehrwert für die Kunden  umsetzbar ist. Ich wünsche mir, dass zumindest alle Einrichtungen im  Einflussbereich der öffentlichen Hand in Kärnten diesem Beispiel folgen.“
 

Einen Etappensieg bei der Landespolitik  erzielte die LK Kärnten bereits mit der Einrichtung der ARGE Regionalität –  unter Beteiligung aller Regierungsbüros, der Sozialpartner, von Städte- und  Gemeindebund. Diese ARGE arbeitet an der Einführung des Bestbieterprinzips  (analog zum Bund) und einer unbürokratischen und einfachen Umsetzung der  Herkunftskennzeichnung. LK-Präsident Mößler betont: „Man braucht das Rad nicht  neu zu erfinden. Mit ‚Gut zu wissen‘ legt die Landwirtschaftskammer ein solches  System bereits vor!“ Mößler hofft auf eine rasche Umsetzung nach dem Vorbild  anderer Bundesländer.

 © Pesentheiner © Pesentheiner © Pesentheiner[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.10.25%2F1540458648505329.png]
© Pesentheiner

Meinungen

Erster Schritt

„Für uns ist das ein erster Schritt, dem weitere Küchen in ganz Österreich folgen werden. Ich persönlich hoffe, dass „Gut zu wissen“ auch auf weitere Bereiche ausgeweitet wird. Wir kaufen sehr vielregional ein.“ Emanuel Eisl, Chief Operating Officer Contento
 

Wunsch der Patienten

„Bei uns wird in der hauseigenen Küche frisch gekocht und das Essengleich serviert. Nun kommen die Regionalität und der Herkunftsnachweis hinzu, was einem großen Wunsch der Patienten entspricht.“ Michael Steiner, Gesamtleiter KH der Barmherzigen Brüder St.Veit

 

Landwirtschaft profitiert

„Hier wurde ein starker Impuls für heimische Lebensmittel gesetzt, davon profitiert diekleinstrukturierte bäuerliche Landwirtschaft in Kärnten. Ich wünsche mir, dassviele andere diesem Beispiel folgen.“ Johann Mößler, LK-Präsident

Weitere Beiträge

  • Neue EU-Verordnung zu Explosivstoffen in Kraft getreten
  • „An uns Bauern liegt es nicht!“
  • Weniger Steuer für Kalamitätsbetriebe
  • Waldfonds: Neun Tipps zu Antragstellung und Förderabrechnung
  • Waldfonds: diese Hilfen stehen bereit
  • Zukunftsworkshop 1: Heimische Lebensmittel stärken, Versorgung sichern!
  • aws Investitionsprämie: So funktioniert die alternative Antragstellung
  • Vorbereitungen für den MFA 2021
  • Mehrfachantrag 2021: Antragstellung startet
  • Wohin geht die Rinderwirtschaft?
  • 1(current)
  • 2
  • 3
228 Artikel | Seite 1 von 23
 © Archiv  © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 15.03.2021 Webinar: Sachkunde Pflanzenschutz Fortbildungskurs
  • 16.03.2021 Von der Idee zum Projekterfolg
  • 16.03.2021 Bezirkstag für bäuerl. VermieterInnen
alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Die Großküche des Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in St. Veit wurde als erste Einrichtung Kärntens mit © Pesentheiner
Die Großküche des Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in St. Veit wurde als erste Einrichtung Kärntens mit © Pesentheiner
 © Pesentheiner
© Pesentheiner