Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • LK-Wahl 2021
    • Schwerpunkt Wolf
    • Unwetter in Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
      • Webinare zum Nachschauen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Kärnten
  • Drucken
  • Empfehlen
28.07.2022 | von KR Hansjörg Winkler, Kärntner Bauernbund

Kommentar: Sind wir die Preisdeckelidioten?

KR Hansjörg Winkler, Kärntner Bauernbund

05 Hansjörg Winkler (1).jpg
© Archiv
Man nehme eine Rekordinflation und versuche dieses, wie in der schnellen Küche, einfach und schnell zu lösen. Wäre ja prinzipiell auch wünschenswert. Nur jetzt so permanent politische Floskeln in den Raum zu stellen, Hoffnung zu schüren und einen Preisdeckel für Lebensmittel zu fordern ohne zu sagen, wer die Rechnung dafür zahlt, ist beschämend. 96 % der Bevölkerung sollen davon profitieren, dass 4 % der Bäuerinnen und Bauer die Zeche für einen gesetzlichen Preisdeckel erhalten. 

Wir Bäuerinnen und Bauern sind selbst durch die massiven Preissteigerungen bei Energie, Treibstoff, Futtermittel, Düngemittel oder Saatgut massiv unter wirtschaftlichem Druck. Auch unsere bäuerlichen Genossenschaften und Verarbeiter kämpfen an allen Ecken und Enden mit den Auswirkungen der Teuerung. Man weiß, dass jährlich über 1 Mio. t Lebensmittel der österreichischen Haushalte im Müll landen. Es kann also nicht die Antwort auf die Krise sein, dass die Bäuerinnen und Bauern, die seit Jahren für bessere Marktpreise kämpfen, jetzt die Rechnung für die Wegwerfgesellschaft zahlen. 

Links zum Thema

  • Kommentar: 90 Jahre LK auch mit bitterer ErkenntnisÖR KR Dipl.-Ing. Stefan Domej, Gemeinschaft der Kärntner Bäuerinnen und Bauern, Skupnost južnokoroških kmetic in kmetov
  • Kommentar: Es ist ja nur das eine Glas Bier oder WeinKR Maria Irrasch, Freiheitliche und Unabhängige Bauernschaft
  • Kommentar: Die Bäuerin hat’s drauf!Elisabeth Kienzl, Kärntner Bauernbund
  • Kommentar: Mit dem Wolf kann es nicht gehen!KR Gerhard Neunegger, Freiheitliche und unabhängige Bauernschaft
  • Kommentar: Arbeitsintensität im Fördersystem berücksichtigenKR Franz Matschek, SPÖ-Bäuerinnen und Bauern Kärnten
  • Kommentar: Glas halb voll oder halb leer?KR Kathrin Unterweger, Kärntner Bauernbund
  • Kommentar: Entlastung!Franz Jožef Smrtnik, Gemeinschaft der Kärntner Bäuerinnen und Bauern/SJK
  • Kommentar: Wolfbejagung mit NachtzielgerätenKR Marcel Wernisch, Kärntner Bauernbund
  • Kommentar: GAP 23 oder Lebensmittel?KR ÖR Ing. Helmut Fleißner, Freiheitliche und Unabhängige Bauernschaft Kärnten
  • Kommentar: Wolf an die Leine?KR Mathias Themeßl, Kärntner Bauernbund
  • Kommentar: Aller Anfang ist schwer!KR Stefanie Ofner, Kärntner Bauernbund
  • Kommentar: Schreibtisch­terrorismusKR Thomas Rinner, Freiheitliche und Unabhängige Bauernschaft Kärnten
  • Kommentar: Reguliert die Rohstoffmärkte!KR Franz Matschek, SPÖ-Bauern Kärnten
  • Kommentar: Wir brauchen jeden QuadratmeterKR Erich Pachler, Kärntner Bauernbund
  • Kommentar: Taten statt WorteKR Marjan Čik, Gemeinschaft der Kärntner Bäuerinnen und Bauern/SJK
  • Kommentar: Wir Bäuerinnen, gut vernetzt1. Vizepräsidentin Astrid Brunner, Kärntner Bauernbund
  • Kommentar: AblenkungsmanöverKR Markus Prieß, Freiheitliche und Unabhängige Bauernschaft
  • Kommentar: Wolfsichtungen meldenKR Herwig Drießler, Kärntner Bauernbund
  • Kommentar: Wer schaut auf Kärntens Almen?KR Franz Zarfl, Kärntner Bauernbund
  • Kommentar: Ich helfe und spende!KR Konrad Kogler, Kärntner Bauernbund
Zum vorigen voriger Artikel

Hilfstransporte in Unwetterregion: LK ersucht um Geldspenden

Zum nächsten nächster Artikel

Wertvolle Preise zu gewinnen!

Weitere Beiträge

  • Als „Stallprofi Milch/Rind“ topqualifiziert
  • Energiewende – aber wie?!
  • Erleichterungen bei der Vermarktung von Eiern und Geflügel
  • Maissorten 2023 für Kärnten.
  • Mit Arbeitskreis Unternehmensführung durchstarten
  • Schweinegesundheitsverordnung: Handbuch neu aufgelegt
  • Stromkostenbremse für bäuerliche Haushalte beschlossen
  • Wolfsverordnung wird nachgeschärft
  • Brot- und Marmeladenprämierung
  • Agrarmesse 2023: Regionale bäuerliche Produktion ist die beste Krisenvorsorge
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
217 Artikel | Seite 1 von 22

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 10.02.2023

    Neuweltkamele - Worauf muss bei den Zähnen geachtet werden

  • 10.02.2023

    Waldbauerntag 2023 online

  • 14.02.2023

    Webinar: Vorbeugender Grundwasserschutz Acker im ÖPUL 2023 - Modul 1 (VGW)

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
05 Hansjörg Winkler (1).jpg
© Archiv