24.09.2020 |
von KR ÖR Dipl.-Ing. Stefan Domej, Südkärntner Bäuerinnen und Bauern/SJK
Kommentar: Kärnten/Koroška 2020 – 134 Jahre danach
Am 2. März 1886 kam es in St. Peter bei Grafenstein/Šentpeter pri Grabštanju zur Gründung des „Kärntner Bauernbundes“ (KB). Damals bewusst dort gegründet, wo „Deutsche und Slowenen gemischt leben“, um beide Volksgruppen gleichberechtigt fördern zu wollen.
2017 hat sich das Land in seiner Verfassung endlich „zu seiner gewachsenen sprachlichen und kulturellen Vielfalt bekannt, (…) die Fürsorge des Landes gilt allen Landsleuten gleichermaßen“. Zur 100. Wiederkehr der Volksabstimmung hat der KB auf seine Wurzeln und seinen Gründungsauftrag anscheinend vergessen (sollte er jemals ernst gemeint gewesen sein). Die politische Führung der LK hat so ihre Schwierigkeiten mit der Wertschätzung des Slowenischen. Ein Blick in die LK zeigt, von den Versprechen von damals und heute ist wenig bis nichts geblieben. Die Amtssprache ist und bleibt deutsch – speziell auch im Bezirk Völkermarkt/Velikovec, wo die meisten slowenischsprachigen Bäuerinnen und Bauern leben.
Es wäre endlich an der Zeit, umzudenken und Menschen mit der zweiten Landessprache nicht zu benachteiligen.
SJK se bo še naprej zavzemala za enakopravnost slovenšcine v kmetijski zbornici.
2017 hat sich das Land in seiner Verfassung endlich „zu seiner gewachsenen sprachlichen und kulturellen Vielfalt bekannt, (…) die Fürsorge des Landes gilt allen Landsleuten gleichermaßen“. Zur 100. Wiederkehr der Volksabstimmung hat der KB auf seine Wurzeln und seinen Gründungsauftrag anscheinend vergessen (sollte er jemals ernst gemeint gewesen sein). Die politische Führung der LK hat so ihre Schwierigkeiten mit der Wertschätzung des Slowenischen. Ein Blick in die LK zeigt, von den Versprechen von damals und heute ist wenig bis nichts geblieben. Die Amtssprache ist und bleibt deutsch – speziell auch im Bezirk Völkermarkt/Velikovec, wo die meisten slowenischsprachigen Bäuerinnen und Bauern leben.
Es wäre endlich an der Zeit, umzudenken und Menschen mit der zweiten Landessprache nicht zu benachteiligen.
SJK se bo še naprej zavzemala za enakopravnost slovenšcine v kmetijski zbornici.
Links zum Thema
- Kommentar: Jagd und Wald
- Kommentar: Denkanstoß
- Kommentar: Versorgung mit Rundholz in Gefahr
- Kommentar: Coronafolgen: Anfang oder Ende?
- Kommentar: Neiddebatte endlich beenden
- Kommentar: Bei meiner Ehr!
- Kommentar: Kennzeichnung der Herkunft sofort!
- Kommentar: Dürre? Überschwemmungen? Klimawandel? Wir Bauern haben die Lösung!
- Kommentar: Grundsicherung für Bergbauernbetriebe
- Kommentar: Coronahilfe
- Kommentar: Mit offenen (Speise)Karten
- Kommentar: Reifeprüfung, nicht nur in der Schule!
- Kommentar: Spielverderber Klimawandel
- Kommentar: Jugend ist Zukunft!
- Kommentar: Bauernhöfe statt Palmen
- Kommentar: Systemrelevanz - freier Markt
- Kommentar: Frau Naturschutzlandesrätin!
- Kommentar: Agrarpolitik nach Coronakrise und neue GAP
- Kommentar: Die Zeit ist reif
- Kommentar: Nationaler Schulterschuss?
- Kommentar: Die Chance nutzen!
- Kommentar: Un(bio)logisch!
- Kommentar: Anlass zu Hoffnung
- Kommentar: Feuerwerk um Aktionen beenden
- Kommentar: Werbeträger oder Handelspartner?
- Kommentar: Fordern und handeln!
- Kommentar: Eine Spur Demut würde helfen!
- Kommentar:Die Macht des Handel(n)s
- Kommentar: Eine Welt aus den Fugen
- Kommentar: Auf die Bauern nicht vergessen!
- Kommentar: Ein Virus nimmt uns alle in Geiselhaft
- Kommentar: Stärke der Großfamilie
- Kommentar: Kaum einer ist nicht betroffen