Kommentar: GAP 23 oder Lebensmittel?
Freiheitliche und Unabhängige Bauernschaft Kärnten
Die neue GAP kommt mit neuen Begriffen, aber massiven Prämienkürzungen auf uns zu. In der ersten Säule verlieren wir bis zu 75 Euro pro Hektar (ab 40 ha) und erweiterte Stilllegungsverpflichtungen gibt es noch dazu. Wer von all dem nicht genug hat, kann UBB machen, die Stilllegung ausweiten, den Maisanteil weiter reduzieren und auf größeren Äckern jeweils einen Anteil davon stilllegen.
Der Euro verliert inflationsbedingt ständig an Wert. Jeder Grundbesitzer, der die Landwirtschaft aufgibt und verpachtet, weiß wie er seine Pachteinnahmen wertsichert, unsere Verhandler leider nicht. Sie akzeptieren den ständigen Wertverlust und lassen sich lieber von NGOs leiten.
Die Lebensmittel, die wir Bauern erzeugen, gewinnen an Wert. Es muss uns gelingen diese Wertsteigerung dauerhaft zu nutzen und mittels einer nachhaltigen Produktion unser Einkommen zu verbessern.
Mit der neuen GAP reduziert sich ihre Bedeutung als Einkommensfaktor. Jeder Bauer muss sich die Frage stellen, ob er sich für eine zukunftsfitte Lebensmittelerzeugung oder eine Vorruhestandslösung mit erweiterten Stilllegungen entscheidet.
Die neue GAP kommt mit neuen Begriffen, aber massiven Prämienkürzungen auf uns zu. In der ersten Säule verlieren wir bis zu 75 Euro pro Hektar (ab 40 ha) und erweiterte Stilllegungsverpflichtungen gibt es noch dazu. Wer von all dem nicht genug hat, kann UBB machen, die Stilllegung ausweiten, den Maisanteil weiter reduzieren und auf größeren Äckern jeweils einen Anteil davon stilllegen.
Der Euro verliert inflationsbedingt ständig an Wert. Jeder Grundbesitzer, der die Landwirtschaft aufgibt und verpachtet, weiß wie er seine Pachteinnahmen wertsichert, unsere Verhandler leider nicht. Sie akzeptieren den ständigen Wertverlust und lassen sich lieber von NGOs leiten.
Die Lebensmittel, die wir Bauern erzeugen, gewinnen an Wert. Es muss uns gelingen diese Wertsteigerung dauerhaft zu nutzen und mittels einer nachhaltigen Produktion unser Einkommen zu verbessern.
Mit der neuen GAP reduziert sich ihre Bedeutung als Einkommensfaktor. Jeder Bauer muss sich die Frage stellen, ob er sich für eine zukunftsfitte Lebensmittelerzeugung oder eine Vorruhestandslösung mit erweiterten Stilllegungen entscheidet.
Links zum Thema
- Kommentar: Wolf an die Leine?KR Mathias Themeßl, Kärntner Bauernbund
- Kommentar: Aller Anfang ist schwer!KR Stefanie Ofner, Kärntner Bauernbund
- Kommentar: SchreibtischterrorismusKR Thomas Rinner, Freiheitliche und Unabhängige Bauernschaft Kärnten
- Kommentar: Reguliert die Rohstoffmärkte!KR Franz Matschek, SPÖ-Bauern Kärnten
- Kommentar: Wir brauchen jeden QuadratmeterKR Erich Pachler, Kärntner Bauernbund
- Kommentar: Taten statt WorteKR Marjan Čik, Gemeinschaft der Kärntner Bäuerinnen und Bauern/SJK
- Kommentar: Wir Bäuerinnen, gut vernetzt1. Vizepräsidentin Astrid Brunner, Kärntner Bauernbund
- Kommentar: AblenkungsmanöverKR Markus Prieß, Freiheitliche und Unabhängige Bauernschaft
- Kommentar: Wolfsichtungen meldenKR Herwig Drießler, Kärntner Bauernbund
- Kommentar: Wer schaut auf Kärntens Almen?KR Franz Zarfl, Kärntner Bauernbund