13.02.2020 |
von KR Siegfried Huber, Kärntner Bauernbund
Kommentar: Feuerwerk um Aktionen beenden
Die Dauerpreisspirale für Lebensmittel zeigt seit Jahrzehnten nach unten. Mittlerweile geben die Österreicherinnen und Österreicher nur mehr 9,7 % ihres monatlichen Haushaltseinkommens für Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke aus.
Das laufende Feuerwerk an Rabattschlachten und Aktionen gefährdet unsere bäuerlichen Familienbetriebe. Weltweit gibt es kaum ein Land, wo sich drei Lebensmitteleinzelhändler einen Marktanteil von mehr als 90 % gesichert haben. Dieses deutliche Machtgefälle wird zu Lasten der heimischen Produzenten ausgenutzt. Insbesondere der steigende Anteil an Eigenmarken ermöglicht es dem Handel seine Lieferanten schnell auszutauschen. In vielen Eigenmarken finden sich mittlerweile ausländische Rohstoffe, produziert unter niedrigeren Standards als der Lebensmittelhandel von heimischen Bauern erwartet.
Es braucht ein faires Miteinander mit allen Partnern entlang der Wertschöpfungskette. Die Initiative von Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger für eine nationale Ombudsstelle gegen unlautere Handelspraktiken ist daher ein Schritt in die richtige Richtung. Mehr Fairness in die Lebensmittelkette zu bringen, ist dringend geboten.
Das laufende Feuerwerk an Rabattschlachten und Aktionen gefährdet unsere bäuerlichen Familienbetriebe. Weltweit gibt es kaum ein Land, wo sich drei Lebensmitteleinzelhändler einen Marktanteil von mehr als 90 % gesichert haben. Dieses deutliche Machtgefälle wird zu Lasten der heimischen Produzenten ausgenutzt. Insbesondere der steigende Anteil an Eigenmarken ermöglicht es dem Handel seine Lieferanten schnell auszutauschen. In vielen Eigenmarken finden sich mittlerweile ausländische Rohstoffe, produziert unter niedrigeren Standards als der Lebensmittelhandel von heimischen Bauern erwartet.
Es braucht ein faires Miteinander mit allen Partnern entlang der Wertschöpfungskette. Die Initiative von Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger für eine nationale Ombudsstelle gegen unlautere Handelspraktiken ist daher ein Schritt in die richtige Richtung. Mehr Fairness in die Lebensmittelkette zu bringen, ist dringend geboten.