Kommentar: Eine Welt aus den Fugen
In Zeiten wie diesen besinnt man sich erfreulicherweise wieder auf die heimische Landwirtschaft. Der Bauer, der sonst bei den Themen Umwelt, Klima und Tierschutz nicht gut wegkommt, bekommt plötzlich eine besondere Aufmerksamkeit – er garantiert Ernährungssicherheit mit hochwertigen heimischen Lebensmitteln.
Was aber tun, wenn es den Bauern um die Ecke nicht mehr gibt? Er musste nämlich schon lange zusperren, weil er nichts verdiente, die strengen Auflagen nicht erfüllen konnte und die teilweise schikanösen Kontrollen nicht mehr aushielt.
Die Förderprogramme der EU unterstützten das „Wachse oder Weiche“. Und der gesellschaftlich gewünschte und in der Werbung vermittelte Familienbetrieb wird immer seltener. An seine Stelle treten „Investoren“ und Konzerne, die weltweit ganze Produktionen und Landstriche kaufen und landwirtschaftliche Produkte ganzjährig und in großen Mengen zu Billigstpreisen dem Handel anbieten.
Wenn dann Bilder der „Produktionsmethoden“ und der Umgang mit den Tieren die Runde machen, gibt es die große Empörung und die Forderungen nach ohnehin hohen Standards und rigorosen Kontrollen bei unseren Betrieben führen zu neuen Schließungswellen in der heimischen Landwirtschaft.
Die Politik muss hier endlich Verantwortung übernehmen und die Agrarpolitik neu ausrichten und regeln.
Was aber tun, wenn es den Bauern um die Ecke nicht mehr gibt? Er musste nämlich schon lange zusperren, weil er nichts verdiente, die strengen Auflagen nicht erfüllen konnte und die teilweise schikanösen Kontrollen nicht mehr aushielt.
Die Förderprogramme der EU unterstützten das „Wachse oder Weiche“. Und der gesellschaftlich gewünschte und in der Werbung vermittelte Familienbetrieb wird immer seltener. An seine Stelle treten „Investoren“ und Konzerne, die weltweit ganze Produktionen und Landstriche kaufen und landwirtschaftliche Produkte ganzjährig und in großen Mengen zu Billigstpreisen dem Handel anbieten.
Wenn dann Bilder der „Produktionsmethoden“ und der Umgang mit den Tieren die Runde machen, gibt es die große Empörung und die Forderungen nach ohnehin hohen Standards und rigorosen Kontrollen bei unseren Betrieben führen zu neuen Schließungswellen in der heimischen Landwirtschaft.
Die Politik muss hier endlich Verantwortung übernehmen und die Agrarpolitik neu ausrichten und regeln.