Kommentar: Die Bäuerin hat’s drauf!
Strukturwandel, Abwanderung oder hohe Lebenshaltungskosten machen auch vor der Landwirtschaft nicht halt. Vor allem die Rolle der Bäuerin hat sich in den letzten Jahren vielschichtig verändert. Ein Drittel der landwirtschaftlichen Betriebe wird von Frauen geführt. Die Bäuerin ist nicht mehr nur Arbeitskraft am Hof, sondern meist Mittelpunkt, welcher die Abläufe koordiniert. Sie ist Managerin, Psychologin, Lehrerin, Altenpflegerin, Köchin, Lebensmittelproduzentin, Tierärztin, Mediatorin u.v.m. Auch die Öffentlichkeitsarbeit in Bezug auf gesunde, regionale Lebensmittel oder der Umgang mit dem urlaubenden Gast sind ein wichtiger Bestandteil der Bäuerinnenarbeit.
Berufliche Aus- und Weiterbildung der Frau in der Landwirtschaft sind essenziell, um einen Betrieb erfolgreich zu führen, damit verbundenes Networking innerhalb der bäuerlichen Berufsgruppe unerlässlich. Meinungs- und Erfahrungsaustausch sind wichtige Parameter innerhalb der Berufskolleginnen sowie im Umgang mit dem Konsumenten.
Darum der Appell: Jeder Bäuerin soll die Wertschätzung ihrer Arbeit entgegengebracht werden, die ihr gebührt!
Berufliche Aus- und Weiterbildung der Frau in der Landwirtschaft sind essenziell, um einen Betrieb erfolgreich zu führen, damit verbundenes Networking innerhalb der bäuerlichen Berufsgruppe unerlässlich. Meinungs- und Erfahrungsaustausch sind wichtige Parameter innerhalb der Berufskolleginnen sowie im Umgang mit dem Konsumenten.
Darum der Appell: Jeder Bäuerin soll die Wertschätzung ihrer Arbeit entgegengebracht werden, die ihr gebührt!
Links zum Thema
- Kommentar: Mit dem Wolf kann es nicht gehen!KR Gerhard Neunegger, Freiheitliche und unabhängige Bauernschaft
- Kommentar: Arbeitsintensität im Fördersystem berücksichtigenKR Franz Matschek, SPÖ-Bäuerinnen und Bauern Kärnten
- Kommentar: Glas halb voll oder halb leer?KR Kathrin Unterweger, Kärntner Bauernbund
- Kommentar: Entlastung!Franz Jožef Smrtnik, Gemeinschaft der Kärntner Bäuerinnen und Bauern/SJK
- Kommentar: Wolfbejagung mit NachtzielgerätenKR Marcel Wernisch, Kärntner Bauernbund
- Kommentar: GAP 23 oder Lebensmittel?KR ÖR Ing. Helmut Fleißner, Freiheitliche und Unabhängige Bauernschaft Kärnten
- Kommentar: Wolf an die Leine?KR Mathias Themeßl, Kärntner Bauernbund
- Kommentar: Aller Anfang ist schwer!KR Stefanie Ofner, Kärntner Bauernbund
- Kommentar: SchreibtischterrorismusKR Thomas Rinner, Freiheitliche und Unabhängige Bauernschaft Kärnten
- Kommentar: Reguliert die Rohstoffmärkte!KR Franz Matschek, SPÖ-Bauern Kärnten
- Kommentar: Wir brauchen jeden QuadratmeterKR Erich Pachler, Kärntner Bauernbund
- Kommentar: Taten statt WorteKR Marjan Čik, Gemeinschaft der Kärntner Bäuerinnen und Bauern/SJK
- Kommentar: Wir Bäuerinnen, gut vernetzt1. Vizepräsidentin Astrid Brunner, Kärntner Bauernbund
- Kommentar: AblenkungsmanöverKR Markus Prieß, Freiheitliche und Unabhängige Bauernschaft
- Kommentar: Wolfsichtungen meldenKR Herwig Drießler, Kärntner Bauernbund
- Kommentar: Wer schaut auf Kärntens Almen?KR Franz Zarfl, Kärntner Bauernbund