Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Reportagen und Allgemeines
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
  • Beratung
    • Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Österreich & Ausland
12.03.2015 | von Dipl.-Ing. Rudolf Fritzer, LK Kärnten
Empfehlen Drucken

Kommentar: Das ist „hausgemachte“ Bürokratie!

Von Dipl.-Ing. Rudolf Fritzer, Chefredakteur "Kärntner Bauer".

Dipl.-Ing. Rudolf Fritzer  Chefredakteur  Kärntner Bauer . © ArchivDipl.-Ing. Rudolf Fritzer  Chefredakteur  Kärntner Bauer . © ArchivDipl.-Ing. Rudolf Fritzer  Chefredakteur  Kärntner Bauer . © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2015.03.12%2F1426156368030529.jpg]
Dipl.-Ing. Rudolf Fritzer, Chefredakteur "Kärntner Bauer". © Archiv
Kennen Sie auch nur einen politisch Verantwortlichen in Österreich, der von Brüssel mehr Bürokratie fordert? Ich nicht. Allerdings kenne ich viele, die von Brüssel weniger Bürokratie verlangen. Unter Letzteren finden sich nicht wenige, die im eigenen Einfluss­bereich von ihren Beamten jedoch das verkomplizieren lassen, was Brüssel versäumt hat.

Eines von vielen Beispielen gefällig? Die ­geplant gewesene Verschärfung der Naturschutzauflagen für die Kärntner Mehrfachantragsteller bietet sich dafür geradezu an. Knapp vor Verlautbarung dieser vom Landesnaturschutz gewollten Verschärfungen in einem AMA-Merkblatt kann die Landwirtschaftskammer Kärnten dessen Veröffent­lichung mit einem Rechtsgutachten hinausschieben.

Wenn die Bauern nicht die Drangsalierten dieser vom Landesnaturschutz geforderten Auflagen wären, müsste man die hausgemachten Bürokraten mit ­ihrer Genehmigungspflicht für Zäune, für die Entfernung von Waldrandgebüschen, für Grabungen, für Anschüttungen oder Nivellierungen auf landwirtschaftlich genutzten Flächen, für Aufforstungen in der Kulturlandschaft, für den Umbruch von Grünland oder dessen Inten­sivierung usw. an die Wand fahren lassen. Unzählige Genehmigungsansuchen würden kurzfristig bei der zuständigen Kärntner Naturschutzbehörde einlangen.

Deren Aufarbeitung würde Monate ­dauern. Im Frühjahr gestellte Zaungenehmigungsansuchen für Weideflächen würden wohl erst im Herbst zur Einstallzeit bearbeitet werden. Nicht zu reden von den hunderten Einsprüchen gegen Sanktionen, die unbe­rechtigt wären, weil vielen ­dieser Auflagen laut dem von der Landwirtschaftskammer in Auftrag gegebenen Gutachten die Rechtgrundlage fehlt.

Weitere Beiträge

  • Köstinger will Holzkraftwerke mit Biomasse-Grundsatzgesetz retten
  • 1,3 Mio. Euro für Digitalisierung in land- und forstwirtschaftlichen Schulen
  • Abschlussbericht zur Strategie "Heimischer Rübenzucker"
  • Deutscher Agrarökonom Schmitz: Fleischverzicht rettet keinen Regenwald
  • PSM-Zulassung: Studien müssen veröffentlicht werden
  • Abstimmen für das Seminarbäuerinnen-Projekt "Mein Essen - Meine Zukunft"
  • Treibhausgasbilanz 2017: Landwirtschaft weiter auf gutem Kurs
  • Bundesagrarkreis der Landjugend zum Thema Heizung 4.0
  • Auszahlung der Direktbeihilfe aufgrund der Trockenheit 2018
  • Moosbrugger: Österreichische Geflügelbranche international federführend
  • 1(current)
  • 2
  • 3
77 Artikel | Seite 1 von 8

LFI Kurse

  • 05
    03
    05.03.2019

    Workshop Betriebskonzept

    Wer seinen Betrieb erfolgreich weiterentwickeln möchte, muss zuerst die ..

  • 06
    03
    06.03.2019

    Tiertransportschulung - Modul 2

    Im August 2007 ist ein neues Tiertransportgesetz in Kraft getreten.Dadur..

  • 06
    03
    06.03.2019

    Bezirkspflanzenbautag 2019

    Märkte und Trends 2019Grünlandbewirtschaftung im JahreskreisAktuelle Sit..

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Dipl.-Ing. Rudolf Fritzer  Chefredakteur  Kärntner Bauer . © Archiv
Dipl.-Ing. Rudolf Fritzer, Chefredakteur "Kärntner Bauer". © Archiv