30.07.2020 |
von KR Reinhard Stückler, Grüne Bäuerinnen und Bauern
Kommentar: Dürre? Überschwemmungen? Klimawandel? Wir Bauern haben die Lösung!
Mit jedem Prozent mehr Humus speichern wir 40 mm Wasser, kommen so leichter über Trockenperioden, verhindern aber auch Hochwasser und Erosion. Humus speichert in jedem Hektar dauerhaft viele Tonnen CO2. Raus aus fossiler Energie ist entscheidend, damit der Klimawandel die Erde nicht mit voller Wucht trifft. Humusaufbauende Landwirtschaft ist aber genauso wichtig. Mit viel Humus im Boden ist Bäuerin und Bauer sein ein Genuss. Jedoch - den Humus aufbauen erfordert Arbeit, Know-how und auch Geld.
Das heißt, damit möglichst viele Bäuerinnen und Bauern ihre Böden gesünder machen, brauchen wir Unterstützung. Es gibt bereits eine Organisation, die pro gespeicherter Tonne CO2 Prämien ausbezahlt (Ökoregion Kaindorf). Der Humusaufbau wird mit Bodenproben einer unabhängigen Stelle beobachtet. Jeder Bauer in Österreich kann mitmachen.
Vor allem ist aber die Politik gefordert: Humusaufbau gehört an die erste Stelle im Lehrplan der landwirtschaftlichen Schulen. Maschinen wie Kompostwender oder Geräte für pfluglosen Anbau müssen gefördert werden. Grasland, das tiefe Wurzeln ausbilden kann, und Ackerland, das immer begrünt ist, müssen deutlich höhere Betriebsprämien bekommen.
Landwirtschaft ist die Lösung. Gemmas an!
Das heißt, damit möglichst viele Bäuerinnen und Bauern ihre Böden gesünder machen, brauchen wir Unterstützung. Es gibt bereits eine Organisation, die pro gespeicherter Tonne CO2 Prämien ausbezahlt (Ökoregion Kaindorf). Der Humusaufbau wird mit Bodenproben einer unabhängigen Stelle beobachtet. Jeder Bauer in Österreich kann mitmachen.
Vor allem ist aber die Politik gefordert: Humusaufbau gehört an die erste Stelle im Lehrplan der landwirtschaftlichen Schulen. Maschinen wie Kompostwender oder Geräte für pfluglosen Anbau müssen gefördert werden. Grasland, das tiefe Wurzeln ausbilden kann, und Ackerland, das immer begrünt ist, müssen deutlich höhere Betriebsprämien bekommen.
Landwirtschaft ist die Lösung. Gemmas an!
Links zum Thema
- Kommentar: Grundsicherung für Bergbauernbetriebe
- Kommentar: Coronahilfe
- Kommentar: Mit offenen (Speise)Karten
- Kommentar: Reifeprüfung, nicht nur in der Schule!
- Kommentar: Spielverderber Klimawandel
- Kommentar: Jugend ist Zukunft!
- Kommentar: Bauernhöfe statt Palmen
- Kommentar: Systemrelevanz - freier Markt
- Kommentar: Frau Naturschutzlandesrätin!
- Kommentar: Agrarpolitik nach Coronakrise und neue GAP
- Kommentar: Die Zeit ist reif
- Kommentar: Nationaler Schulterschuss?
- Kommentar: Die Chance nutzen!
- Kommentar: Un(bio)logisch!
- Kommentar: Anlass zu Hoffnung
- Kommentar: Feuerwerk um Aktionen beenden
- Kommentar: Werbeträger oder Handelspartner?
- Kommentar: Fordern und handeln!
- Kommentar: Eine Spur Demut würde helfen!
- Kommentar:Die Macht des Handel(n)s
- Kommentar: Eine Welt aus den Fugen
- Kommentar: Auf die Bauern nicht vergessen!
- Kommentar: Ein Virus nimmt uns alle in Geiselhaft
- Kommentar: Stärke der Großfamilie
- Kommentar: Kaum einer ist nicht betroffen