Kommentar: Bäuerinnen und Bauern Auszeit gönnen
Seit zwölf Jahren bemühe ich mich für die Branche der Schweinehaltung, um eine Betriebshilfe um Krankheit, Kuraufenthalte oder Urlaube der Bäuerinnen und Bauern mit einer fachlich geschulten Person abzudecken. Mein Ansatz im Aufbau einer Betriebshilfe beginnt bereits bei den Schülerinnen und Schülern der landwirtschaftlichen Fachschulen. Diese müssen dahingehend ausgebildet werden, um die landwirtschaftliche fachliche Expertise ausüben zu können, um die Bäuerinnen und Bauern in ihrem Gebiet zu unterstützen.
Speziell in der Ferkelproduktion werden Fachkräfte benötigt, die bereit sind, auch am Wochenende sowie nachts die Tätigkeit zu übernehmen (Abferkelung). Dahingehend sehe ich speziell für Schülerinnen und Schülern, welche nicht aus einem landwirtschaftlichen Betrieb stammen, eine Chance, sich eine berufliche Zukunft zu ermöglichen. Entweder auf selbständiger Basis oder als Lohnarbeiter.
In der Zukunft soll dieses Thema für unsere Bäuerinnen und Bauern zur Normalität gehören, dass auch diese sich einmal im Jahr ohne Sorgen eine Auszeit nehmen können, um dann wieder mit voller Energie und Elan den Alltag mit seinen Herausforderungen meistern zu können.
Speziell in der Ferkelproduktion werden Fachkräfte benötigt, die bereit sind, auch am Wochenende sowie nachts die Tätigkeit zu übernehmen (Abferkelung). Dahingehend sehe ich speziell für Schülerinnen und Schülern, welche nicht aus einem landwirtschaftlichen Betrieb stammen, eine Chance, sich eine berufliche Zukunft zu ermöglichen. Entweder auf selbständiger Basis oder als Lohnarbeiter.
In der Zukunft soll dieses Thema für unsere Bäuerinnen und Bauern zur Normalität gehören, dass auch diese sich einmal im Jahr ohne Sorgen eine Auszeit nehmen können, um dann wieder mit voller Energie und Elan den Alltag mit seinen Herausforderungen meistern zu können.