Kommentar: Aller Anfang ist schwer!
„Hätte ich bloß vorher gewusst, worauf ich mich da einlasse!“ Ein Gedankensatz, der womöglich in vielen Köpfen schon einmal herumgekreist ist. Vor allem, wenn man als neuer Partner auf einen Bauernhof mit Großfamilie inklusive kommt. Jeder zweite Bauer ist heutzutage mit einer Partnerin liiert, die keinen landwirtschaftlichen Hintergrund hat. Das ist sicher Chance und Herausforderung zugleich. Wichtig ist es jedenfalls, die Rollen am bäuerlichen Betrieb klar zu definieren. Je besser die Struktur, desto besser weiß jeder um seine Aufgabe Bescheid. Und das bezieht sich auf die partnerschaftliche und betriebliche Ebene. Das heißt: Klare Aufgabenverteilungen im Betrieb lassen Missverständnisse oft gar nicht aufkommen. Und im Privaten gilt: Der Altbauer gehört zur Altbäuerin und der Jungbauer zu seiner Partnerin. Wenn dann noch jedes Familienmitglied auf ausreichende und wertschätzende Kommunikation achtet und auch jede Partnerschaft die ihrige ausreichend pflegt, steht einem wohlwollenden Miteinander nichts mehr im Weg. Dann wird es Zeit, mit Weisheiten aufzuräumen, die das Leben nur belasten! Von wegen: Aller Anfang ist schwer!
Links zum Thema
- Kommentar: SchreibtischterrorismusKR Thomas Rinner, Freiheitliche und Unabhängige Bauernschaft Kärnten
- Kommentar: Reguliert die Rohstoffmärkte!KR Franz Matschek, SPÖ-Bauern Kärnten
- Kommentar: Wir brauchen jeden QuadratmeterKR Erich Pachler, Kärntner Bauernbund
- Kommentar: Taten statt WorteKR Marjan Čik, Gemeinschaft der Kärntner Bäuerinnen und Bauern/SJK
- Kommentar: Wir Bäuerinnen, gut vernetzt1. Vizepräsidentin Astrid Brunner, Kärntner Bauernbund
- Kommentar: AblenkungsmanöverKR Markus Prieß, Freiheitliche und Unabhängige Bauernschaft
- Kommentar: Wolfsichtungen meldenKR Herwig Drießler, Kärntner Bauernbund
- Kommentar: Wer schaut auf Kärntens Almen?KR Franz Zarfl, Kärntner Bauernbund