Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • LK-Wahl 2021
    • Schwerpunkt Wolf
    • Unwetter in Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio(current)1
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau(current)2
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
      • Webinare zum Nachschauen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Bio
  3. Biologischer Pflanzenbau
  4. Ackerbau
  • Drucken
  • Empfehlen
06.07.2022 | von DI Marion Gerstl

Khorasan oder Pharaonenkorn - Status quo

Das Projekt "Khorasan" wurde gemeinsam mit der EZG (Bioerzeugergemeinschaft) und Stroblmühle im Jahr 2022 ins Leben gerufen. Projektziel ist es, die Importe aus dem Ausland zu senken und den Bedarf mit heimischer Ware aus OÖ und NÖ zu decken.

Saatgut Khorasan.jpg
gut entwickelte Khorasanähren in Offenhausen.jpg
Khorasan in Offenhausen.jpg
Biolandwirt Johannes O aus Offenhausen.jpg
Biolandwirt Johannes O. und Bioberaterin Petra D..jpg
schöne Ähren in Sankt Marien.jpg
Khorasan in Sankt Marien.jpg
gut entwickelter Bestand in Sankt Marien.jpg
Biolandwirt Gerald L aus Sankt Marien.jpg
Khorasan am 12. Mai 2022 in Mauthausen.jpg
Bestand in Mauthausen schöne Ähren aber teilweise Lagerung.jpg
Biolandwirt Stefan F aus Mauthausen.jpg
Khorasan auf Dammkultur in Wels.jpg
Biolandwirt Johannes D. aus Wels.jpg
weniger gut entwickelte Khorasanähren auf Schotterböden.jpg
Saatgut Khorasan.jpg
gut entwickelte Khorasanähren in Offenhausen.jpg
Khorasan in Offenhausen.jpg
Biolandwirt Johannes O aus Offenhausen.jpg
Biolandwirt Johannes O. und Bioberaterin Petra D..jpg
schöne Ähren in Sankt Marien.jpg
Khorasan in Sankt Marien.jpg
gut entwickelter Bestand in Sankt Marien.jpg
Biolandwirt Gerald L aus Sankt Marien.jpg
Khorasan am 12. Mai 2022 in Mauthausen.jpg
Bestand in Mauthausen schöne Ähren aber teilweise Lagerung.jpg
Biolandwirt Stefan F aus Mauthausen.jpg
Khorasan auf Dammkultur in Wels.jpg
Biolandwirt Johannes D. aus Wels.jpg
weniger gut entwickelte Khorasanähren auf Schotterböden.jpg
Saatgut Khorasan © BWSB
Gut entwickelte Khorasanähren in Offenhausen. © BWSB/Gerstl
Khorasan in Offenhausen. © BWSB/Gerstl
Biolandwirt Johannes O. aus Offenhausen. © BWSB/Gerstl
Biolandwirt Johannes O. und Bioberaterin Petra D. © BWSB/Gerstl
Schöne Ähren in Sankt Marien. © BWSB/Gerstl
Khorasan in Sankt Marien © BWSB/Gerstl
Gut entwickelter Bestand in Sankt Marien. © BWSB/Gerstl
Biolandwirt Gerald L. aus Sankt Marien. © BWSB/Gerstl
Khorasan am 12. Mai 2022 in Mauthausen. © BWSB/Gerstl
Bestand in Mauthausen - schöne Ähren, aber teilweise Lagerung. © BWSB/Gerstl
Biolandwirt Stefan F. aus Mauthausen. © BWSB/Gerstl
Khorasan auf Dammkultur in Wels. © BWSB/Gerstl
Biolandwirt Johannes D. aus Wels. © BWSB/Gerstl
Weniger gut entwickelte Khorasanähren auf Schotterböden. © BWSB/Gerstl
Fünf Bio-Landwirte aus OÖ starteten im heurigen Frühjahr (März) mit der Saat des Pharaonenkorns. Bis dato haben sich alle Bestände, bis auf den Standort mit Schotterboden, sehr gut entwickelt. Eine weitere Erfahrung ist, dass die Saatstärke erhöht werden muss.

2022 wird Khorasan als Winterung angelegt, denn ein weiteres Ziel wäre, diese Kultur als Winterung zu etablieren.
In der Bildergalerie sehen Sie die aktuell bonitierten Bestände aus OÖ.
Weitere Informationen erhalten Sie bei der Bioberatung unter der Tel.-Nr.:  050/6902- 1450 bzw. per E-Mail: biolandbau@lk-ooe.at bzw. unter www.bwsb.at.
Details zur Kulturführung sind zu finden im folgenden Link:

Links zum Thema

  • Bio Khorasanweizen (Triticum turgidum × polonicum)
Zum vorigen voriger Artikel

Sommerbraugerste mit Anbau im Spätherbst - hat auch im zweiten Versuchsjahr gut funktioniert

Zum nächsten nächster Artikel

Erosionsschutz und Ressourcenschonung im Bio-Maisanbau

Weitere Fachinformation

  • Broschüre Bio-Frühjahrsanbau 2023 ist online

  • Frühjahrsanbau 2023: Tipps für Biobetriebe

  • Kräuteranbau – die Königsdisziplin des BIO Ackerbaus

  • Bio- Einstieg – Alles neu am Acker?

  • GAP 2023 - Änderungen für den Bioackerbau

  • Winterackerbohne SOLO oder im GEMENGE mit Winterweizen

  • Bio-Ackerbauversuche 2022

  • Broschüre Bioherbstanbau 2022

  • Sommerbraugerste mit Anbau im Spätherbst - hat auch im zweiten Versuchsjahr gut funktioniert

  • Khorasan oder Pharaonenkorn - Status quo

  • Erosionsschutz und Ressourcenschonung im Bio-Maisanbau

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 5: Erhalt der Bodenfruchtbarkeit - Systeme überdenken

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 4: Beurteilung der Bodenfruchtbarkeit - Spatenprobe als praktisches Hilfsmittel

  • Praxisbericht – Lebendmulchsystem: Wie wirken sich verschiedene winterharte und abfrostende Zwischenfruchtmischungen auf die Folgekultur Körnermais aus?

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 3: Störungen der Bodenfruchtbarkeit

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 2: Säulen der Bodenfruchtbarkeit

  • Bodenfruchtbarkeit - Serie

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 1: Was bedeutet Bodenfruchtbarkeit?

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Saatgut Khorasan.jpg
gut entwickelte Khorasanähren in Offenhausen.jpg
Khorasan in Offenhausen.jpg
Biolandwirt Johannes O aus Offenhausen.jpg
Biolandwirt Johannes O. und Bioberaterin Petra D..jpg
schöne Ähren in Sankt Marien.jpg
Khorasan in Sankt Marien.jpg
gut entwickelter Bestand in Sankt Marien.jpg
Biolandwirt Gerald L aus Sankt Marien.jpg
Khorasan am 12. Mai 2022 in Mauthausen.jpg
Bestand in Mauthausen schöne Ähren aber teilweise Lagerung.jpg
Biolandwirt Stefan F aus Mauthausen.jpg
Khorasan auf Dammkultur in Wels.jpg
Biolandwirt Johannes D. aus Wels.jpg
weniger gut entwickelte Khorasanähren auf Schotterböden.jpg
Saatgut Khorasan © BWSB
Gut entwickelte Khorasanähren in Offenhausen. © BWSB/Gerstl
Khorasan in Offenhausen. © BWSB/Gerstl
Biolandwirt Johannes O. aus Offenhausen. © BWSB/Gerstl
Biolandwirt Johannes O. und Bioberaterin Petra D. © BWSB/Gerstl
Schöne Ähren in Sankt Marien. © BWSB/Gerstl
Khorasan in Sankt Marien © BWSB/Gerstl
Gut entwickelter Bestand in Sankt Marien. © BWSB/Gerstl
Biolandwirt Gerald L. aus Sankt Marien. © BWSB/Gerstl
Khorasan am 12. Mai 2022 in Mauthausen. © BWSB/Gerstl
Bestand in Mauthausen - schöne Ähren, aber teilweise Lagerung. © BWSB/Gerstl
Biolandwirt Stefan F. aus Mauthausen. © BWSB/Gerstl
Khorasan auf Dammkultur in Wels. © BWSB/Gerstl
Biolandwirt Johannes D. aus Wels. © BWSB/Gerstl
Weniger gut entwickelte Khorasanähren auf Schotterböden. © BWSB/Gerstl