Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Tiere
  3. Fische
  4. Bewirtschaftung & Praxis
06.09.2016 | von DI DI Leo Kirchmaier
Empfehlen Drucken

Kennzeichnung von Fisch und Fischereierzeugnissen - Welche Info muss aufs Etikett?

Gehört ein Etikett auf die Ware und was gehört aufs Etikett? Antworten auf diese Fragen gibt eine neue Broschüre.

Forelle, Hecht oder Karpfen werden zum Beispiel als Frischfisch, Filet oder Räucherfisch angeboten. Es gibt viele Möglichkeiten der Verarbeitung und noch viel mehr Fischarten in den Hofläden der Fischproduzenten. Aber welche Informationen gehören nun aufs Etikett? Und brauche ich überhaupt ein solches Etikett auf meiner Ware? Um diese Fragen beantworten zu können, hat das Ländliche Fortbildungsinstitut NÖ in Zusammenarbeit mit der LK NÖ nun die neue Broschüre „Kennzeichnung von Fisch und Fischereierzeugnissen“ herausgebracht.

 
 © Archiv © Archiv © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.09.06%2F1473164568543297.jpg]
© Archiv
Die Broschüre stellt sich vor Das umfangreiche Regelwerk der Kennzeichnung und Etikettierung von Fisch und Fischereierzeugnissen wird in der neu erschienenen Broschüre für Fischproduzenten auf 27 Seiten erläutert. Praxisnah gestaltete Musteretiketten stellen darin die verbindlichen Kennzeichnungselemente sehr anschaulich dar. Ergänzt wurde die Broschüre um Fachinformationen und Inhalte betreffend die Kennzeichnung von Bio-Fisch-Produkten, von Nährwerten und Allergenen. Aber auch praktische Tipps für das richtige Anbieten von Fisch inklusive Lagerhinweisen und das Absolvieren der verpflichtenden Schulungen zur Lebensmittelhygiene und Allergeninformation sind Teilinhalte der Broschüre.

Die Broschüre hilft den Fischproduzenten somit, alle Informationen rund um die Kennzeichnung und das Anbieten von Fisch in einer Broschüre zusammengefasst zu erhalten.
Poster Fischvielfalt © ArchivPoster Fischvielfalt © ArchivPoster Fischvielfalt © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.02.15%2F1518681155676864.jpg]
Poster Fischvielfalt © Archiv

Fische-Poster mit Handelsbezeichnungen als Beilage

Beigelegt wird der Broschüre ein grafisch sehr ansprechendes Poster im A2 Format mit Unterwasser-Bildern der üblicherweise in Österreich vermarkteten Fische in der Teichwirtschaft. Jeder Fisch des Posters wird sowohl mit seiner Handelsbezeichnung als auch mit seinem wissenschaftlichen Namen gekennzeichnet. Damit wird zum einem dem Gesetz der verpflichtenden Verbraucherinformation Genüge getan und zum anderen stellt das Poster für die Konsumenten einen Blickfang dar.

Wo bekomme ich die Broschüre inklusive Poster?

Die Broschüre in Printversion inklusive Poster erhalten Sie unter Angabe Ihrer Kontaktdaten um einen Euro Bearbeitungsgebühr zuzüglich Versandspesen bei Leo Kirchmaier unter E-Mail: leo.kirchmaier@lk-noe.at

Broschüre Kennzeichnung von Fisch und Fischereierzeugnissen

Downloads zum Thema

  • Broschüre Kennzeichnung von Fisch und Fischereierzeugnissen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Aquakultur 2020: Wo stehen wir?

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

So reagieren Sie am besten auf Sauerstoffmangel in Karpfenteichen

Weitere Fachinformation

  • Aquakultur 2020: Wo stehen wir?
  • Kennzeichnung von Fisch und Fischereierzeugnissen - Welche Info muss aufs Etikett?
  • So reagieren Sie am besten auf Sauerstoffmangel in Karpfenteichen
  • Die Karpfenhochzeit - Zwei Methoden der Fischvermehrung
  • Betriebsreportage Schlossfischerei Litschau - "Bei uns geht alles Hand in Hand“
  • Fische gut über den Winter bringen
  • Teiche wieder fischfit machen
  • Bedarfsorientierte Fütterung - Aus für starre Fütterungstabellen

Links

  • Teichbuch (BMG)

    Bundesministeriums für Gesundheit
    www.verbrauchergesundheit.gv.at
  • Niederösterreichischer Teichwirteverband

    www.teichwirteverband-noe.at
  • Waldviertler Karpfen

    www.waldviertler-karpfen.at
  • Österreichischer Verband für Fischereiwirtschaft und Aquakultur

    www.dachverband-aquakultur.at
  • Verband Österreichischer Forellenzüchter

    www.forellenzuchtverband.at

LK Beratung

Weitere Tierarten

Beratungsangebot der LK Kärnten zu Geflügel, Teichwirtschaft, Bienen, Pferde, Wildtierhaltung, Seltene Nutztiere.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 14.01.2020 Fischexkursion nach Starnberg, Bayern
  • 18.02.2020 Fischgesundheit
alle Kurse Sonstiges Tierproduktion anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
 © Archiv
© Archiv
Poster Fischvielfalt © Archiv
Poster Fischvielfalt © Archiv