Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Kärnten
25.03.2021 | von Dipl.-Ing. Gerda Maria Weber
Empfehlen Drucken

Kein Ostern ohne Ei

Alle Legehennenstallungen sind voll, die Vorbereitungen auf die Feiertage laufen auf Hochtouren. Gerechnet wird mit hohen Einkommensverlusten. Unterstützung für Bodenhaltungsbetriebe.

[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.25%2F161666571946862.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.25%2F161666571946862.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.25%2F161666571946862.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.25%2F161666571946862.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.25%2F161666571946862.jpg]
© AMA
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.25%2F1616665717171314.png][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.25%2F1616665717171314.png][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.25%2F1616665717171314.png][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.25%2F1616665717171314.png]
© EZG Frischei 2020
Auch heuer sind wieder wesentlich mehr Eier am Markt, als es um diese Zeit üblich ist. Der Absatzrückgang bei den Ostereiern trifft vor allem die Legehennenbetriebe mit Bodenhaltung ohne Auslauf, da für Ostereier überwiegend Bodenhaltungseier der Gewichtsgröße M verwendet werden. Zu den Feiertagen werden in Normaljahren in Österreich rund 64 Millionen Eier verzehrt. Sollte der Markt ähnlich laufen wie 2020, werden auch heuer 21 Millionen weniger gefärbte Ostereier verkauft als in einem Normaljahr. Das gekochte Ei hat mittlerweile auch nach Ostern als Salat- oder Jausenei ganzjährig Saison. Seit Jahren bemühen sich die Färbereien, das Jausenei am Markt zu etablieren (siehe Grafik 1). In Kärnten werden im Jahr rund 136 Millionen Eier benötigt, davon werden ca. sechs Millionen als gekochtes Ei gekauft. 
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.25%2F1616665718251488.png][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.25%2F1616665718251488.png][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.25%2F1616665718251488.png][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.25%2F1616665718251488.png]
© MEG nach EU-Kommission
Bedingt durch Gastronomie- und Hotelschließungen finden Millionen von Bodenhaltungseiern derzeit keinen Absatz und müssen zu Flüssigei oder Eitrockenpulver verarbeitet und eingelagert werden. Die Folgen sind deutlich niedrigere Eierpreise für die Landwirte. Verstärkt durch das derzeitige schlechtere Ostergeschäft und zusätzlich steigende Preise bei den Eiweißfuttermitteln erleiden die Bauern massive Verluste.
Durch ein Verlustausgleichsmodell soll zumindest ein Teil der Verluste der letzten Monate ausgeglichen werden. Die Höhe der Entschädigung wird rückwirkend, nach Vorliegen der Marktdaten, festgelegt. Anspruchsberechtigt werden Bodenhaltungsbetriebe sein, die im Februar und März 2021 einen entsprechenden Verlust im Vergleich zum Vorjahr gehabt haben. Die Antragstellung wird voraussichtlich ab April 2021 möglich sein, und die Auszahlung soll ab Juli erfolgen.
Die Lockdowns führten 2020 zu einem Zuwachs des Eiabsatzes über den Lebensmittelhandel von 11,4 %. In den vergangenen fünf Jahren ist der Verkauf von Bodenhaltungseiern im Lebensmitteleinzelhandel laut Erhebungen der Agrarmarkt Austria (AMA) um 10,5 % zurückgegangen. Eier aus Freilandhaltung legten hingegen um 8,3 % und aus Biofreilandhaltung um 2 % zu. 

Die Herkunftskennzeichnung auf dem Schalenei ist aus Sicht des Konsumenten optimal. Eine Ausweitung der verpflichtenden Kennzeichnung für Eier in der Gemeinschaftsverpflegung ist vorgesehen, und eine Kennzeichnung für Eier in verarbeiteten Lebensmitteln wird dringend gefordert. 
Österreich ist der einzige EU-Mitgliedsstaat, in welchem die Käfighaltung zur Gänze verboten ist. EU-weit liegt die Käfighaltung mit rund 50 % Anteil noch immer klar voran, wenngleich die Tendenz rückläufig ist. Länder wie Polen und Spanien halten nach wie vor ca. 90 % der Hennen in ausgestalteten Käfigen und machen mit diesen Eiern Preisdumping beim Export (siehe Grafik 2).
 
Legehennenbestand Österreich.jpgLegehennenbestand Österreich.jpgLegehennenbestand Österreich.jpgLegehennenbestand Österreich.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.25%2F1616666008026582.jpg]
© LK Kärnten

Aktueller Bestand

Aktuell sind 7,1 Millionen Legehennen in der Datenbank des Tiergesundheitsdienstes registriert – ein Höchststand. Schätzungen zufolge gibt es zusätzlich im Bundesgebiet ca. 800.000 Hennen in Kleinbeständen zur Selbstversorgung. In Kärnten stehen 31 % der Legehühner auf biologisch bewirtschafteten Betrieben, das ist weit über den Bundesdurchschnitt von 13 %. 2011 standen noch 57 % der Legehühner in Kärnten in Bodenhaltungsbetrieben, 2020 nur noch 49 %. 
 

12 Vorteile österreichischer Eier

  • Einziges EU-Land mit Käfigverbot für Legehennen
  • Freiwilliger Verzicht auf Schnabelstutzen in allen Haltungsformen
  • Strengere Tierschutz­bestimmungen als in der EU 
  •  Weniger Hennen pro Quadratmeter im Stall
  • Anzahl der Hennen pro Gruppe ist reglementiert
  • Pflicht zur Stempelung der Eier direkt am Erzeugerhof
  • Gentechnikfreie Fütterung und Einsatz von Eiweiß aus der EU
  • Eierdatenbank, um Warenströme kontrollieren zu können
  • AMA-Gütesiegel bei über 90 % der im Lebensmitteleinzelhandel verkauften Eier
  • Gesundheitskontrolle durch Tiergesundheitsdienst (QGV)
  • Antibiotikadatenbank in allen Sparten der Geflügelwirtschaft
  • Höchster Bioeianteil (ca. 15 %) bei Eiern unter allen EU-Ländern


 
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Speck und Käse auf dem Prüfstand

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

MFA 2021 – verpflichtende Weiterbildung erfüllt?

Weitere Beiträge

  • Tat.Ort Jugend 2021 – Motor für Projektvielfalt
  • Markenfit mit Urlaubsbauernhof
  • Weitere Vermieter profitieren nun vom Ausfallsbonus
  • Einstreu für Biotiere: Das ist zu beachten
  • Marktnische finden und besetzen
  • Kommentar: Herkunftskennzeichnung kommt!
  • Tierseuchenfonds: Beiträge für 2021 ausgesetzt
  • „Der Mensch ist der wichtigste Faktor für Tierwohl“
  • Ist der Acker schon zu Grünland geworden?
  • Ammoniakemissionen müssen reduziert werden
  • 1(current)
  • 2
  • 3
210 Artikel | Seite 1 von 21
 © Archiv  © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 04.05.2021 Workshop Betriebskonzept
  • 05.05.2021 Webinar: Steuerrecht für die bäuerliche Vermietung
  • 14.05.2021 Pflanzen - Menschen - Volksmedizin
alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.25%2F161666571946862.jpg]
© AMA
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.25%2F1616665717171314.png]
© EZG Frischei 2020
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.25%2F1616665718251488.png]
© MEG nach EU-Kommission
Legehennenbestand Österreich.jpg
© LK Kärnten