Katastrophale Unwetter in Kärnten - Tipps für Soforthilfemaßnahmen

Dramatische Folgen hatten zuletzt schwere Unwetter, die eine Spur der Verwüstung durch Teile Kärntens zogen. Naturkatastrophen und Unwetterereignisse stehen leider immer häufiger auf der Tagesordnung. Umso wichtiger ist es daher, im Schadensfall einige grundlegende Punkte zu beachten:
Tipps zur Soforthilfe
- Bitte in jedem Fall die Rechnungen beim Beheben der Schäden aufbewahren und Eigenbelegslisten anlegen. In den Richtlinien des Katastrophenfonds heißt es: „Es kann sich hier um einen Zuschuss zu den mit Rechnungen und Zahlungsbelegen oder mit Eigenleistungslisten nachgewiesenen Aufwendungen für die Schadensbehebung oder Ersatzbeschaffung handeln.“
- Anzuraten ist auch eine fotografische Dokumentation der Schäden gemäß den Richtlinien des Katastrophenfonds: „Bei Gebäudeschäden, bei welchen eine Instandsetzung unmittelbar nach Schadenseintritt erfolgen muss, ist zur Beweissicherung von der Gemeinde oder vom Geschädigten eine fotografische Dokumentation, die den Zustand des Objektes vor Inangriffnahme der Instandsetzungsarbeiten zeigt, durchzuführen und bei der Antragstellung möglichst digital vorzulegen.“
- Bei Fragen – etwa, wenn Futtermittel gebraucht werden oder hinsichtlich Förderungen/Unterstützungen – sind Ihnen die Mitarbeiter in den Außenstellen der Landwirtschaftskammer Kärnten gerne behilflich.