Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Milchprodukte und Qualität
01.12.2020 | von DI Romana Schneider
Empfehlen Drucken

Käseduft liegt in der Luft: Raclettezeit

Auf Adventmärkten riecht man sie bereits von weitem: Die Käsehütte, wo Raclette-Brote verkauft werden. Der Raclette-Käse ist ein Käse mit sehr langer Geschichte. Heute gehört das duftende Käsegericht "Raclette“ zu den beliebtesten Käsegerichten, besonders in der kühlen Jahreszeit.

Woher kommt der Raclette?

Das Wort "Raclette“ stammt vom französischen Dialektwort "racler“, das schaben heißt. Schäfer und Sennen waren es, die auf heißen Steinen oder am offenen Feuer die oberste Schicht des halben Käselaibs schmelzen ließen. Die schmelzende und leicht brodelnde Schnittfläche wurde mit dem Messerrücken abgeschabt und auf ein Brot gestrichen. Ab 1874 wurde im Schweizer Kanton Wallis offiziell der entsprechende Käse mit "Raclette“ benannt.

Doch die ersten Hinweise auf einen Vorläufer des späteren Raclettes stammen aus dem vierten vorchristlichen Jahrhundert. 1291 berichten mittelalterliche Klosterhandschriften aus den Kantonen Obwalden und Nidwalden von einem Bratkäse namens "Bratchäs“ als einer besonders nahrhaften Speise der Alphirten. Der "Bratchäse“ wurde ebenfalls an den damals offenen Feuerstellen für die Käseherstellung geschmolzen.

Charakterisierung von Raclette-Käse

Raclette-Käse ist ein im Käsebruch gewaschener, nachgewärmter, gepresster, mit Rotkultur gereifter Schnittkäse. Er hat eine glatte, grifffeste Rinde mit gelbroter bis rötlichbrauner, gleichmäßig verteilter Rotkultur. Der Teig ist stroh- bis mattgelb, schnittfest, geschmeidig, schmelzend und weist einen geschlossenen Aufbau mit wenig Rundlöchern von Erbsen- bis Linsengröße auf. Der Geschmack ist würzig-kräftig. Raclette-Käse eignet sich besonders für den Raclette-Grill, zum Überbacken oder Gratinieren, kann aber auch zur Jause gereicht werden.
P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.25%2F1606296268823130.jpg]
© Archiv

Raclettegenuss ganz einfach

Zum Teil wird das traditionelle Raclette-Essen auch heute noch auf offenem Feuer zelebriert. Dabei werden halbe Käselaibe mit der Schnittfläche vor das Feuer gehalten. Die schmelzende und leicht brodelnde Schnittfläche wird mit dem Messerrücken auf einen vorgewärmten Teller oder direkt auf ein Brot abgestrichen. Dazu werden gekochte Erdäpfel, Essiggurkerl und Perlzwiebel serviert.
Heute bieten verschiedene elektrische Tischgeräte die Möglichkeit halbe Käselaibe, als auch portioniert den Käse zu schmelzen. Dabei ist jeder sein eigener Raclette-Koch. Tischgeräte gibt es für zwei oder acht Personen und sind besonders für ein Raclette-Fest im Freundeskreis bestens geeignet. Aber auch für den "schnellen Hunger“ oder für nur eine Portion kann man in einer beschichteten Pfanne oder auf einem Teller in der Mikrowelle eine Käsescheibe schmelzen und mit knusprigem Brot genießen. Der Duft des schmelzenden Käses verströmt dabei im gesamten Raum.

Eine Mahlzeit in fröhlicher Stimmung

Wenn ein gemütliches Raclette-Essen in geselliger Runde allen Teilnehmern in bester Erinnerung bleiben soll, dann ist zweierlei wichtig:
  • genügend Zeit lassen bei der Raclette-Zubereitung
  • einen geeigneten Käse auswählen.
Ein Raclette-Essen ist immer ein sehr gemütliches Beisammensein, sodass auch der schwache Esser mehr verzehrt, als man es von ihm gewohnt ist. Grundsätzlich rechnet man 250 bis 300 g/Person. Wird Raclette vom Käselaib geschmolzen, rechnet man 400 bis 500 g/Person.

Traditionell werden gekochte Kartoffeln und Butter gereicht. Der Käse kann auch gemeinsam mit Gewürzen, rohen oder gekochten Gemüsestücken (wie Paprika, Pilzen, Zwiebelscheiben,...), Schinkenstücken, Garnelen, etwas pikanteren Käsen (wie Blauschimmelkäse) oder Kräuterbutter - also mit allem was zu Käse schmeckt und worauf man Lust hat - verschmolzen werden. Tomaten, Radieschen, Gurkerl, Perlzwiebeln, Maiskölbchen, Oliven usw. werden mit Vorliebe zum Garnieren gewählt. Gewürze wie frischgemahlener Pfeffer aus der Mühle, grüner Pfeffer, Paprika, Knoblauch und Kümmel runden den Geschmack ab und sorgen für höchste Gaumenfreuden.

Süße oder saure Milch schmeckt ganz hervorragend, aber auch ein herber Weiß- oder Rotwein gemeinsam mit dem Duft des schmelzenden Käses schaffen eine ganz besondere Atmosphäre.

Raclette im Freundeskreis:

(Grundrezept für 4 Personen)
1 kg Raclette-Käse
Schwarzer Pfeffer aus der Mühle
1 kg gekochte Kartoffeln
1 Glas Gewürzgurkerl
1 Glas Perlzwiebel
1 Glas sauer eingelegtes Gemüse frisches
frisches,knuspriges Brot und Butter

Der Käse wird in portionsgroße Stücke geschnitten, 0,5 bis 1 cm dick. Jeder Gast gibt ein Käsestück in sein Pfännchen und stellt es in das Raclette-Gerät bis der Käse weich ist. Sobald der Käse fertig ist, gibt man ihn auf den Teller, würzt nach Wunsch mit Pfeffer und genießt ihn zusammen mit den Beilagen.
P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.25%2F1606296089548757.jpg]
© Archiv

Für Raclettebrote bei Adventmärkten, Silvesterpfad, Käsefesten etc. benötigt man:

Raclettegerät für halbe Käselaibe
3 kg Käse
4 bis 5 kg geschnittenes Brot
Messer
Tipp: Raclettegeräte für halbe Laibe können in der Landwirtschaftskammer NÖ im Referat Milchwirtschaft unter Tel.-Nr.: 05 0259 23300 oder E-Mail: milch@lk-noe.at ausgeborgt werden.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Käseplatten: Ein wahrer Hingucker

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Engagiert über Milch und Milchprodukte informieren

Weitere Fachinformation

  • Käseplatten: Ein wahrer Hingucker
  • Käseduft liegt in der Luft: Raclettezeit
  • Engagiert über Milch und Milchprodukte informieren
  • Cottage cheese - ernährungsbewusster Frischkäsegenuss
  • Milch ist alternativenlose Nummer 1
  • Alleskönner Topfen selbst gemacht
  • Das Zeugnis zu Schulbeginn
  • Die Prämierung „Das goldene Stanitzel 2020“ findet im Mai 2020 statt!
  • Neue Broschüre "Milchpädagogik"
  • Schulmilch in Österreich - EU-Schulprogramm
Banner Kleinanzeigen © Archiv Banner Kleinanzeigen © Archiv

LK Beratung

Beratung-Tierproduktion © Archiv

Rinderhaltung

Beratungsangebot der LK Kärnten nutzen!

Ansprechpersonen

Berater und Beraterinnen in den Bundesländern für die Milchwirtschaft.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 06.02.2021 Fachtagung für Almwirtschaft 2021
alle Kurse Rinderhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
P_ALT
© Archiv
P_ALT
© Archiv