Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Allgemeines und Reportagen
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Landwirtschaftliche Bildungsangebote
  • Beratung
    • Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Kärnten
11.01.2018 | von Mag. Wilhelm Popatnig
Empfehlen Drucken

Kärntner Norikerhengst für Südamerika

Ein Rückblick auf die Kärntner Norikerzucht im 2. Halbjahr 2017.

Piran Vulkan XVIII übersiedelt nach Argentinien. Landesobmann Marjan Cik freut sich über ein sehr erfolgreiches Zuchtjahr 2017 und bedankt sich für die Zusammenarbeit und Unterstützung. © PferdezuchtverbandPiran Vulkan XVIII übersiedelt nach Argentinien. Landesobmann Marjan Cik freut sich über ein sehr erfolgreiches Zuchtjahr 2017 und bedankt sich für die Zusammenarbeit und Unterstützung. © PferdezuchtverbandPiran Vulkan XVIII übersiedelt nach Argentinien. Landesobmann Marjan Cik freut sich über ein sehr erfolgreiches Zuchtjahr 2017 und bedankt sich für die Zusammenarbeit und Unterstützung. © PferdezuchtverbandPiran Vulkan XVIII übersiedelt nach Argentinien. Landesobmann Marjan Cik freut sich über ein sehr erfolgreiches Zuchtjahr 2017 und bedankt sich für die Zusammenarbeit und Unterstützung. © Pferdezuchtverband[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.01.11%2F1515669479743944.jpg]
Piran Vulkan XVIII übersiedelt nach Argentinien. Landesobmann Marjan Cik freut sich über ein sehr erfolgreiches Zuchtjahr 2017 und bedankt sich für die Zusammenarbeit und Unterstützung. © Pferdezuchtverband
Piran Vulkan XVIII, der Sieger der Noriker Hengst­körung 2016, zieht nach Argentinien. Als erster und bisher einziger Vertreter seiner Rasse wird er noch im Jänner nach Südamerika umsiedeln. Der Gründer des in Österreich geborenen Safa­ri-Anbieters www.jakotango.com, Jakob von Plessen, beauftragte 2017 Clementine Montgelas aus München, ein geeignetes Pferd für ihn zu finden.

Ziel ist es, die argentinischen Criollos (argentinische Pferderasse) züchterisch zu verstärken und die erste Norikerzucht Südamerikas aufzubauen. Außerdem soll der Hengst an einem 5-Tage-Navigationsrennen teilnehmen, das von einem Netflix-Kamerateam begleitet wird. Der Landes-Pferdezuchtverband Kärnten erklärte sich nach einigen Verhandlungen bereit, Piran Vulkan XVIII zu verkaufen.

Nach der erfolgreich abgeschlossenen Hengstleistungsprüfung im Pferdezentrum Stadl-Paura im Dezember wurde der Hengst in die Nähe von München in den Stall des deutschen Meis­ters im Vierspänner, Ludwig Weinmayr, gebracht und hat dort auf den Beginn seiner dreiwöchigen Quarantäne gewartet. Mitte Jänner besteigt er dann in Amsterdam einen Flugcontainer und wird 14 Stunden später zum ersten Mal die Luft seiner neuen Heimat riechen. Da der Hengst schon eine Decksaison hinter sich hat, wird seine Linie auch weiter in Kärnten vertreten sein.
Züchterin des Jahres: Elisabeth Kandutsch. © PferdezuchtverbandZüchterin des Jahres: Elisabeth Kandutsch. © PferdezuchtverbandZüchterin des Jahres: Elisabeth Kandutsch. © Pferdezuchtverband[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.01.11%2F1515669474023680.jpg]
Züchterin des Jahres: Elisabeth Kandutsch. © Pferdezuchtverband

Ehrungen

Der Zuchtausschuss wählt jedes Jahr einen Züchter oder eine Züchterin und eine Stute des Jahres.
  • Die Kärntner Norikerzüchterin des Jahres 2017 heißt Elisabeth Kandutsch und kommt aus Hohenthurn. Als züchterischer Erfolg besonders hervorzuheben ist der zweite Körungsreservesieger 2017, Wolkenstein Nero XVI.
  • Die Kärntner Norikerstute des Jahres 2017 ist die Verbandsprämienstute Gloria (geb. 2002) n. Zimbal Schaunitz XV. Besitzer ist Reinhard Gesson aus St. Oswald. Sie stellte unter anderem zwei erfolgreich gekörte Söhne auf. Mannheim Diamant XIII (1. Körungsreservesieger 2013) und Perseus Vulkan XVIII (Körungssieger 2017).
Leistungsprüfung Noriker: Fiona mit Besitzer Eduard Freithofnig. © PferdezuchtverbandLeistungsprüfung Noriker: Fiona mit Besitzer Eduard Freithofnig. © PferdezuchtverbandLeistungsprüfung Noriker: Fiona mit Besitzer Eduard Freithofnig. © Pferdezuchtverband[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.01.11%2F1515669471280627.jpg]
Leistungsprüfung Noriker: Fiona mit Besitzer Eduard Freithofnig. © Pferdezuchtverband

Kärntner Leistungsprüfung

Das 22. Mal wurde vergangenes Jahr am 14. Oktober die Kärntner Leistungsprüfung für Noriker- und Haflingerpferde vom Landes-Pferdezuchtverband veranstaltet. Seit Beginn im Jahr 1996 ist der Reiterhof Golz bei Weißbriach Austragungsort. 479 Noriker- und Haflingerpferde haben seither diese Prüfung erfolgreich absolviert. Von 1996 bis 2017 haben insgesamt 266 Norikerpferde die Kärntner Leistungsprüfung absolviert. 16 Pferde sind im Vorjahr angetreten, alle haben die Prüfung erfolgreich abgeschlossen. Gewonnen hat die vierjährige Stute Fiona n. Pramau Vulkan XVII mit einer ausgezeichneten Wertnote von 8,63. Züchter und Besitzer ist Eduard Freithofnig aus Moosburg. Er selbst hat die Stute fachgerecht und überaus gekonnt in allen Teilbereichen vorgestellt. Den zweiten Platz mit einer Wertnote von 8,58 belegte der Wallach Pepo Nero XVI n. Bernstein Nero XV a. d. Gwendy S n. Albert Vulkan XV. Züchter ist Johann Grafenauer aus Achomitz und Besitzer Alexander Becker aus Matschiedl.

Bundeschampionat

Die ARGE Noriker Österreich veranstaltete im September 2017 in Stadl-Paura zum ersten Mal ein Bundeschampionat. Kärnten hat mit zehn Pferden an der Reitpferdeprüfung teilgenommen und drei Siegerschärpen erreicht. Ein beachtlicher Erfolg. Bei den dreijährigen Reitpferden wurde Evi n. Landgraf Nero XIII a. d. Riki n. Bernstein Nero XV Bundessiegerin. Besitzer ist Mag. Johann Wiedauf aus Villach. Bundesreservesiegerin wurde die amtierende Kärntner Landessiegerstute Mira n. Einstein Nero XIII a. d. Lore n. Zollfeld Schaunitz XVII. Besitzer ist Gerhard Fugger aus Maria Elend. Bei den fünfjährigen Reitpferden wurde Venita n. Edelweiß Nero XII a. d. Vicky n. Wald Nero XIII Bundesreservesiegerin. Züchterin und Besitzerin ist Silvia Gastager aus Nötsch im Gailtal.
Das teuerste Fohlen der Versteigerung in Gmünd  Stutfohlen Nina von Ernst Penker jun. aus Kremsbrücke. © PferdezuchtverbandDas teuerste Fohlen der Versteigerung in Gmünd  Stutfohlen Nina von Ernst Penker jun. aus Kremsbrücke. © PferdezuchtverbandDas teuerste Fohlen der Versteigerung in Gmünd  Stutfohlen Nina von Ernst Penker jun. aus Kremsbrücke. © PferdezuchtverbandDas teuerste Fohlen der Versteigerung in Gmünd  Stutfohlen Nina von Ernst Penker jun. aus Kremsbrücke. © Pferdezuchtverband[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.01.11%2F1515669482097871.jpg]
Das teuerste Fohlen der Versteigerung in Gmünd, Stutfohlen Nina von Ernst Penker jun. aus Kremsbrücke. © Pferdezuchtverband

Versteigerung

Die Versteigerung in Gmünd am 21. Oktober war vergangenes Jahr aufgrund der Drusenfälle die einzige, die vom Landes-Pferdezuchtverband Kärnten abgehalten wurde. Sie wurde als Versteigerung mit Elitefohlen abgehalten. Von 41 aufgetriebenen Stutfohlen erhielten 25 das Prädikat Elitefohlen. Dem knappen Angebot von insgesamt 76 aufgetriebenen Fohlen standen eine sehr gute Nachfrage und ein reges Kaufinteresse gegenüber. Dadurch ergab sich ein sehr guter Marktverlauf. Der Netto­durchschnittspreis der Elitestutfohlen lag bei 1435 Euro. Die verkauften Hengstfohlen erzielten im Schnitt einen Nettopreis von 967 Euro.

Aufzuchthof Ossiacher Tauern

Bei der Hengstjährlingsmusterung am 20. Oktober erhielten von 16 (11 LPZV, 5 Privat) vorgestellten Jährlingen neun (7 LPZV, 2 Privat) eine weitere Aufzuchtempfehlung. Ende November ist leider ein Jährling (Rappe n. Vasal Vulkan XVI) verendet. Im Dezember wurde der Hengstjährling (Rappe n. Wolayer Vulkan XVI) von Erich Bernsteiner aus Piesendorf in Salzburg angekauft. Aus dem Geburtsjahrgang 2017 wurden 16 Hengstfohlen von den Kärntner Züchterinnen und Züchtern angekauft und für die weitere Aufzucht am Ossiacher Tauern eingestellt.

Hengstleistungs­prüfung

Alle dreijährigen Norikerhengste müssen eine Leistungsprüfung absolvieren. Diese findet österreichweit in Stadl-Paura statt und wird als 30-tägige Stationsprüfung abgehalten. Die Abschlussprüfung mit 17 Hengsten fand am 1. und 2. Dezember statt. Die Kärntner Hengste Piran Vulkan XVIII (Gesamtindex 101,18), Hochobir Vulkan XVIII (Gesamtindex 96,93) und Preber Elmar XVI (Gesamtindex 78,34) haben die Prüfung erfolgreich abgelegt und sind nun im Haupthengstbuch eingetragen. Tanz Vulkan XIX (Gesamtindex 55.04) hat die Prüfung nicht bestanden und bleibt weiter im Test­hengstbuch.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Frauen bewegen Landwirtschaft – Landwirtschaft bewegt Frauen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Pflanzenschutz – Sachkunde nachweisen

Weitere Beiträge

  • Los geht’s am Balkon und im Garten
  • Erfolgreiches Jahr für Pferdezüchter
  • Was im Insekt alles steckt
  • Kommentar: 200 Jahre Raiffeisen
  • „Viele Hebel in Bewegung setzen“
  • Weniger spektakulär, dafür nachhaltig
  • Blauzungenkrankheit – Schutzzone wird reduziert
  • Heimische Obstprodukte wurden ausgezeichnet
  • Kommentar: Neue Landesregierung mit Fehlstart
  • Bäuerinnenwallfahrt nach Seeboden
  • 1(current)
  • 2
  • 3
163 Artikel | Seite 1 von 17
 © Archiv  © Archiv

LFI Kurse

  • 08
    05
    08.05.2018

    Feldspritzenüberprüfung

  • 08
    05
    08.05.2018

    Filz Guat- Kleine Hand- oder Umhängetasche

    Entwirf deine ganz persönliche Tasche aus Schafwolle mit interessanter O..

  • 08
    05
    08.05.2018

    Workshop Betriebskonzept

    Wer seinen Betrieb erfolgreich weiterentwickeln möchte, muss zuerst die ..

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2018 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt

Newsletter
Piran Vulkan XVIII übersiedelt nach Argentinien. Landesobmann Marjan Cik freut sich über ein sehr erfolgreiches Zuchtjahr 2017 und bedankt sich für die Zusammenarbeit und Unterstützung. © Pferdezuchtverband
Piran Vulkan XVIII übersiedelt nach Argentinien. Landesobmann Marjan Cik freut sich über ein sehr erfolgreiches Zuchtjahr 2017 und bedankt sich für die Zusammenarbeit und Unterstützung. © Pferdezuchtverband
Züchterin des Jahres: Elisabeth Kandutsch. © Pferdezuchtverband
Züchterin des Jahres: Elisabeth Kandutsch. © Pferdezuchtverband
Leistungsprüfung Noriker: Fiona mit Besitzer Eduard Freithofnig. © Pferdezuchtverband
Leistungsprüfung Noriker: Fiona mit Besitzer Eduard Freithofnig. © Pferdezuchtverband
Das teuerste Fohlen der Versteigerung in Gmünd  Stutfohlen Nina von Ernst Penker jun. aus Kremsbrücke. © Pferdezuchtverband
Das teuerste Fohlen der Versteigerung in Gmünd, Stutfohlen Nina von Ernst Penker jun. aus Kremsbrücke. © Pferdezuchtverband