Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • LK-Wahl 2021
    • Schwerpunkt Wolf
    • Unwetter in Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell(current)2
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Bildergalerien Aktuell
  • Drucken
  • Empfehlen
25.04.2018 | von Wilfried Pesentheiner

"Kärntner Brillenschaf"-Züchtertag 2018

Impressionen aus dem Osttiroler Villgratental

Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Zum vorigen voriger Artikel

20 Jahre Kärntner Seminarbäuerinnen

Zum nächsten nächster Artikel

Kärntens ausgezeichnete Obstprodukte

Bildergalerien Aktuell

  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9 (current)
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
122 Galerien | Seite 9 von 9
Kärntner Brillenschaf-Körung und Versteigerung
19.10.2017 | 41 Fotos

Kärntner Brillenschaf-Körung und Versteigerung 2017

Pinzgauer Hoffest
19.10.2017 | 43 Fotos

Pinzgauer Hoffest

Blumenfee Laura mit Organisatorin Regina Kneß mit goldener Rose für die Jubiläumssieger © LK Kärnten
28.09.2017 | 29 Fotos

20. Kärntner Blumenolympiade

Grünlandfachtage 2017
22.08.2017 | 45 Fotos

Grünlandfachtage 2017

20. Rindfleischfest am Gut Ossiacher Tauern
16.08.2017 | 49 Fotos

20. Rindfleischfest am Gut Ossiacher Tauern

81. Landesalmwandertag##+##81. Landesalmwandertag
19.07.2017 | 31 Fotos

81. Landesalmwandertag

23. Holzstraßenkirchtag in Feldkirchen
18.07.2017 | 34 Fotos

23. Holzstraßenkirchtag in Feldkirchen

LFS Ehrental: Abschlussfest##+##LFS Ehrental: Abschlussfest 2017
07.07.2017 | 13 Fotos

LFS Ehrental: Facharbeiterbriefverleihung

Abschlussfeier##+##Abschlussfeier LFS Althofen
07.07.2017 | 32 Fotos

LFS Althofen: Facharbeiterbriefverleihung

2010.09.02 Agrarmesse in Gornja Radgona, Slowenien
02.09.2010 | 59 Fotos

Agrarmesse in Gornja Radgona, Slowenien

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Kärntner Brillenschaf-Züchtertag 2018 © LK/Penker
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Kärntner Brillenschaf-Körung und Versteigerung
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Pinzgauer Hoffest
© kärntnerrind
© kärntnerrind
© kärntnerrind
© kärntnerrind
© kärntnerrind
© kärntnerrind
© kärntnerrind
© kärntnerrind
© kärntnerrind
© kärntnerrind
© kärntnerrind
© kärntnerrind
© kärntnerrind
© kärntnerrind
© kärntnerrind
© kärntnerrind
© kärntnerrind
© kärntnerrind
© kärntnerrind
© kärntnerrind
© kärntnerrind
© kärntnerrind
© kärntnerrind
© kärntnerrind
© kärntnerrind
© kärntnerrind
© kärntnerrind
© kärntnerrind
© kärntnerrind
© kärntnerrind
© kärntnerrind
© kärntnerrind
© kärntnerrind
© kärntnerrind
© kärntnerrind
© kärntnerrind
© kärntnerrind
© kärntnerrind
© kärntnerrind
© kärntnerrind
© kärntnerrind
© kärntnerrind
© kärntnerrind
© kärntnerrind
© kärntnerrind
© kärntnerrind
© kärntnerrind
© kärntnerrind
© kärntnerrind
© kärntnerrind
© kärntnerrind
© kärntnerrind
© kärntnerrind
© kärntnerrind
© kärntnerrind
© kärntnerrind
© kärntnerrind
© kärntnerrind
© kärntnerrind
© kärntnerrind
© kärntnerrind
© kärntnerrind
© kärntnerrind
© kärntnerrind
© kärntnerrind
© kärntnerrind
© kärntnerrind
© kärntnerrind
© kärntnerrind
© kärntnerrind
© kärntnerrind
© kärntnerrind
© kärntnerrind
© kärntnerrind
© kärntnerrind
© kärntnerrind
© kärntnerrind
© kärntnerrind
© kärntnerrind
© kärntnerrind
© kärntnerrind
© kärntnerrind
© kärntnerrind
© kärntnerrind
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Blumenfee Laura mit Organisatorin Regina Kneß mit goldener Rose für die Jubiläumssieger © LK Kärnten
Blumenolympiade Ehrengäste © LK Kärnten
© LK Kärnten
© LK Kärnten
© LK Kärnten
© LK Kärnten
© LK Kärnten
© LK Kärnten
© LK Kärnten
Sämtliche Sieger der Blumenolympiade 2017 mit den Organisatoren und Ehrengästen. © LK Kärnten
Brenner Josef, Maria Saal, Jubiläumssieger © LK Kärnten
Dobnik Elfriede, Völkermarkt © LK Kärnten
Dobnik Elfriede, Völkermarkt © LK Kärnten
Dobnik Elfriede, Völkermarkt © LK Kärnten
Bronze für Elfriede Dobnik , Völkermarkt. © LK Kärnten
Gold für Erika Eiper, Himmelberg: Bauernhaus jedes jahr mehrreihig bepflanzt, über 700 Blumen für ihr Bauernhaus. © LK Kärnten
Erika Eiper, Himmelberg © LK Kärnten
Jubiläumssiegerin Klaudia Ferlan aus Gnesau. © LK Kärnten
Ferlan Klaudia, Gnesau, Jubiläumssiegerin © LK Kärnten
Mühlbacher Gertrude, Ebene Reichenau, Jubiläumssiegerin © LK Kärnten
Mühlbacher Gertrude, Ebene Reichenau, Jubiläumssiegerin © LK Kärnten
Oberrauner Ingrid, Fresach © LK Kärnten
Oberrauner Ingrid, Fresach © LK Kärnten
Silber für Ingrid Oberrauner, Fresach. © LK Kärnten
Oppeneiger Elisabeth, Heiligenblut, Jubiläumssiegerin © LK Kärnten
Podesser Christa, Trebesing, Jubiläumssiegerin © LK Kärnten
Podesser Christa, Trebesing, Jubiläumssiegerin © LK Kärnten
Zankl Ursula, Globasnitz,  Jubiläumssiegerin © LK Kärnten
Zankl Ursula, Globasnitz, Jubiläumssiegerin © LK Kärnten
Blumenfee Laura mit Organisatorin Regina Kneß mit goldener Rose für die Jubiläumssieger © LK Kärnten
Blumenolympiade Ehrengäste © LK Kärnten
© LK Kärnten
© LK Kärnten
© LK Kärnten
© LK Kärnten
© LK Kärnten
© LK Kärnten
© LK Kärnten
Sämtliche Sieger der Blumenolympiade 2017 mit den Organisatoren und Ehrengästen. © LK Kärnten
Brenner Josef, Maria Saal, Jubiläumssieger © LK Kärnten
Dobnik Elfriede, Völkermarkt © LK Kärnten
Dobnik Elfriede, Völkermarkt © LK Kärnten
Dobnik Elfriede, Völkermarkt © LK Kärnten
Bronze für Elfriede Dobnik , Völkermarkt. © LK Kärnten
Gold für Erika Eiper, Himmelberg: Bauernhaus jedes jahr mehrreihig bepflanzt, über 700 Blumen für ihr Bauernhaus. © LK Kärnten
Erika Eiper, Himmelberg © LK Kärnten
Jubiläumssiegerin Klaudia Ferlan aus Gnesau. © LK Kärnten
Ferlan Klaudia, Gnesau, Jubiläumssiegerin © LK Kärnten
Mühlbacher Gertrude, Ebene Reichenau, Jubiläumssiegerin © LK Kärnten
Mühlbacher Gertrude, Ebene Reichenau, Jubiläumssiegerin © LK Kärnten
Oberrauner Ingrid, Fresach © LK Kärnten
Oberrauner Ingrid, Fresach © LK Kärnten
Silber für Ingrid Oberrauner, Fresach. © LK Kärnten
Oppeneiger Elisabeth, Heiligenblut, Jubiläumssiegerin © LK Kärnten
Podesser Christa, Trebesing, Jubiläumssiegerin © LK Kärnten
Podesser Christa, Trebesing, Jubiläumssiegerin © LK Kärnten
Zankl Ursula, Globasnitz, Jubiläumssiegerin © LK Kärnten
Zankl Ursula, Globasnitz, Jubiläumssiegerin © LK Kärnten
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Grünlandfachtage 2017
Die Grünlandfachtage fanden in ganz Kärnten von April bis August statt.  © Egger
Die Grünlandfachtage fanden in ganz Kärnten von April bis August statt.  © Egger
Die Grünlandfachtage fanden in ganz Kärnten von April bis August statt.  © Egger
Die Grünlandfachtage fanden in ganz Kärnten von April bis August statt.  © Egger
Die Grünlandfachtage fanden in ganz Kärnten von April bis August statt.  © Egger
Die Grünlandfachtage fanden in ganz Kärnten von April bis August statt.  © Egger
Die Grünlandfachtage fanden in ganz Kärnten von April bis August statt.  © Egger
Die Grünlandfachtage fanden in ganz Kärnten von April bis August statt.  © Egger
Die Grünlandfachtage fanden in ganz Kärnten von April bis August statt.  © Egger
Die Grünlandfachtage fanden in ganz Kärnten von April bis August statt.  © Egger
Die Grünlandfachtage fanden in ganz Kärnten von April bis August statt.  © Egger
Die Grünlandfachtage fanden in ganz Kärnten von April bis August statt.  © Egger
Die Grünlandfachtage fanden in ganz Kärnten von April bis August statt.  © Egger
Die Grünlandfachtage fanden in ganz Kärnten von April bis August statt.  © Egger
Die Grünlandfachtage fanden in ganz Kärnten von April bis August statt.  © Egger
Die Grünlandfachtage fanden in ganz Kärnten von April bis August statt.  © Egger
Die Grünlandfachtage fanden in ganz Kärnten von April bis August statt.  © Egger
Die Grünlandfachtage fanden in ganz Kärnten von April bis August statt.  © Egger
Die Grünlandfachtage fanden in ganz Kärnten von April bis August statt.  © Egger
Die Grünlandfachtage fanden in ganz Kärnten von April bis August statt.  © Egger
Die Grünlandfachtage fanden in ganz Kärnten von April bis August statt.  © Egger
Die Grünlandfachtage fanden in ganz Kärnten von April bis August statt.  © Egger
Die Grünlandfachtage fanden in ganz Kärnten von April bis August statt.  © Egger
Die Grünlandfachtage fanden in ganz Kärnten von April bis August statt.  © Egger
Die Grünlandfachtage fanden in ganz Kärnten von April bis August statt.  © Egger
Die Grünlandfachtage fanden in ganz Kärnten von April bis August statt.  © Egger
Die Grünlandfachtage fanden in ganz Kärnten von April bis August statt.  © Egger
Die Grünlandfachtage fanden in ganz Kärnten von April bis August statt.  © Egger
Die Grünlandfachtage fanden in ganz Kärnten von April bis August statt.  © Egger
Die Grünlandfachtage fanden in ganz Kärnten von April bis August statt.  © Egger
Die Grünlandfachtage fanden in ganz Kärnten von April bis August statt.  © Egger
Die Grünlandfachtage fanden in ganz Kärnten von April bis August statt.  © Egger
Die Grünlandfachtage fanden in ganz Kärnten von April bis August statt.  © Egger
Die Grünlandfachtage fanden in ganz Kärnten von April bis August statt.  © Egger
Die Grünlandfachtage fanden in ganz Kärnten von April bis August statt.  © Egger
Die Grünlandfachtage fanden in ganz Kärnten von April bis August statt.  © Egger
Die Grünlandfachtage fanden in ganz Kärnten von April bis August statt.  © Egger
Die Grünlandfachtage fanden in ganz Kärnten von April bis August statt.  © Egger
Die Grünlandfachtage fanden in ganz Kärnten von April bis August statt.  © Egger
Die Grünlandfachtage fanden in ganz Kärnten von April bis August statt.  © Egger
Die Grünlandfachtage fanden in ganz Kärnten von April bis August statt.  © Egger
Die Grünlandfachtage fanden in ganz Kärnten von April bis August statt.  © Egger
Die Grünlandfachtage fanden in ganz Kärnten von April bis August statt.  © Egger
Die Grünlandfachtage fanden in ganz Kärnten von April bis August statt.  © Egger
Die Grünlandfachtage fanden in ganz Kärnten von April bis August statt. © Egger
Die Grünlandfachtage fanden in ganz Kärnten von April bis August statt. © Egger
Die Grünlandfachtage fanden in ganz Kärnten von April bis August statt. © Egger
Die Grünlandfachtage fanden in ganz Kärnten von April bis August statt. © Egger
Die Grünlandfachtage fanden in ganz Kärnten von April bis August statt. © Egger
Die Grünlandfachtage fanden in ganz Kärnten von April bis August statt. © Egger
Die Grünlandfachtage fanden in ganz Kärnten von April bis August statt. © Egger
Die Grünlandfachtage fanden in ganz Kärnten von April bis August statt. © Egger
Die Grünlandfachtage fanden in ganz Kärnten von April bis August statt. © Egger
Die Grünlandfachtage fanden in ganz Kärnten von April bis August statt. © Egger
Die Grünlandfachtage fanden in ganz Kärnten von April bis August statt. © Egger
Die Grünlandfachtage fanden in ganz Kärnten von April bis August statt. © Egger
Die Grünlandfachtage fanden in ganz Kärnten von April bis August statt. © Egger
Die Grünlandfachtage fanden in ganz Kärnten von April bis August statt. © Egger
Die Grünlandfachtage fanden in ganz Kärnten von April bis August statt. © Egger
Die Grünlandfachtage fanden in ganz Kärnten von April bis August statt. © Egger
Die Grünlandfachtage fanden in ganz Kärnten von April bis August statt. © Egger
Die Grünlandfachtage fanden in ganz Kärnten von April bis August statt. © Egger
Die Grünlandfachtage fanden in ganz Kärnten von April bis August statt. © Egger
Die Grünlandfachtage fanden in ganz Kärnten von April bis August statt. © Egger
Die Grünlandfachtage fanden in ganz Kärnten von April bis August statt. © Egger
Die Grünlandfachtage fanden in ganz Kärnten von April bis August statt. © Egger
Die Grünlandfachtage fanden in ganz Kärnten von April bis August statt. © Egger
Die Grünlandfachtage fanden in ganz Kärnten von April bis August statt. © Egger
Die Grünlandfachtage fanden in ganz Kärnten von April bis August statt. © Egger
Die Grünlandfachtage fanden in ganz Kärnten von April bis August statt. © Egger
Die Grünlandfachtage fanden in ganz Kärnten von April bis August statt. © Egger
Die Grünlandfachtage fanden in ganz Kärnten von April bis August statt. © Egger
Die Grünlandfachtage fanden in ganz Kärnten von April bis August statt. © Egger
Die Grünlandfachtage fanden in ganz Kärnten von April bis August statt. © Egger
Die Grünlandfachtage fanden in ganz Kärnten von April bis August statt. © Egger
Die Grünlandfachtage fanden in ganz Kärnten von April bis August statt. © Egger
Die Grünlandfachtage fanden in ganz Kärnten von April bis August statt. © Egger
Die Grünlandfachtage fanden in ganz Kärnten von April bis August statt. © Egger
Die Grünlandfachtage fanden in ganz Kärnten von April bis August statt. © Egger
Die Grünlandfachtage fanden in ganz Kärnten von April bis August statt. © Egger
Die Grünlandfachtage fanden in ganz Kärnten von April bis August statt. © Egger
Die Grünlandfachtage fanden in ganz Kärnten von April bis August statt. © Egger
Die Grünlandfachtage fanden in ganz Kärnten von April bis August statt. © Egger
Die Grünlandfachtage fanden in ganz Kärnten von April bis August statt. © Egger
Die Grünlandfachtage fanden in ganz Kärnten von April bis August statt. © Egger
Die Grünlandfachtage fanden in ganz Kärnten von April bis August statt. © Egger
Die Grünlandfachtage fanden in ganz Kärnten von April bis August statt. © Egger
Die Grünlandfachtage fanden in ganz Kärnten von April bis August statt. © Egger
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
20. Rindfleischfest am Gut Ossiacher Tauern
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
81. Landesalmwandertag##+##81. Landesalmwandertag
Der 81. Landesalmwandertag führte auf die Lainacher Kuhalm. © Auernig
Der 81. Landesalmwandertag führte auf die Lainacher Kuhalm. © Frießnegger
Der 81. Landesalmwandertag führte auf die Lainacher Kuhalm. © Frießnegger
Der 81. Landesalmwandertag führte auf die Lainacher Kuhalm. © Frießnegger
Der 81. Landesalmwandertag führte auf die Lainacher Kuhalm. © Frießnegger
Der 81. Landesalmwandertag führte auf die Lainacher Kuhalm. © Frießnegger
Der 81. Landesalmwandertag führte auf die Lainacher Kuhalm. © Frießnegger
Der 81. Landesalmwandertag führte auf die Lainacher Kuhalm. © Frießnegger
Der 81. Landesalmwandertag führte auf die Lainacher Kuhalm. © Frießnegger
Der 81. Landesalmwandertag führte auf die Lainacher Kuhalm. © Frießnegger
Der 81. Landesalmwandertag führte auf die Lainacher Kuhalm. © Frießnegger
Der 81. Landesalmwandertag führte auf die Lainacher Kuhalm. © Frießnegger
Der 81. Landesalmwandertag führte auf die Lainacher Kuhalm. © Frießnegger
Der 81. Landesalmwandertag führte auf die Lainacher Kuhalm. © Frießnegger
Der 81. Landesalmwandertag führte auf die Lainacher Kuhalm. © Frießnegger
Der 81. Landesalmwandertag führte auf die Lainacher Kuhalm. © Frießnegger
Der 81. Landesalmwandertag führte auf die Lainacher Kuhalm. © Frießnegger
Der 81. Landesalmwandertag führte auf die Lainacher Kuhalm. © Frießnegger
Der 81. Landesalmwandertag führte auf die Lainacher Kuhalm. © Auernig
Der 81. Landesalmwandertag führte auf die Lainacher Kuhalm. © Auernig
Der 81. Landesalmwandertag führte auf die Lainacher Kuhalm. © Auernig
Der 81. Landesalmwandertag führte auf die Lainacher Kuhalm. © Auernig
Der 81. Landesalmwandertag führte auf die Lainacher Kuhalm. © Auernig
Der 81. Landesalmwandertag führte auf die Lainacher Kuhalm. © Auernig
Der 81. Landesalmwandertag führte auf die Lainacher Kuhalm. © Auernig
Der 81. Landesalmwandertag führte auf die Lainacher Kuhalm. © Auernig
Der 81. Landesalmwandertag führte auf die Lainacher Kuhalm. © Auernig
Der 81. Landesalmwandertag führte auf die Lainacher Kuhalm. © Auernig
Der 81. Landesalmwandertag führte auf die Lainacher Kuhalm. © Auernig
Der 81. Landesalmwandertag führte auf die Lainacher Kuhalm. © Auernig
Der 81. Landesalmwandertag führte auf die Lainacher Kuhalm. © Auernig
Der 81. Landesalmwandertag führte auf die Lainacher Kuhalm. © Frießnegger
Der 81. Landesalmwandertag führte auf die Lainacher Kuhalm. © Frießnegger
Der 81. Landesalmwandertag führte auf die Lainacher Kuhalm. © Frießnegger
Der 81. Landesalmwandertag führte auf die Lainacher Kuhalm. © Frießnegger
Der 81. Landesalmwandertag führte auf die Lainacher Kuhalm. © Frießnegger
Der 81. Landesalmwandertag führte auf die Lainacher Kuhalm. © Frießnegger
Der 81. Landesalmwandertag führte auf die Lainacher Kuhalm. © Frießnegger
Der 81. Landesalmwandertag führte auf die Lainacher Kuhalm. © Frießnegger
Der 81. Landesalmwandertag führte auf die Lainacher Kuhalm. © Frießnegger
Der 81. Landesalmwandertag führte auf die Lainacher Kuhalm. © Frießnegger
Der 81. Landesalmwandertag führte auf die Lainacher Kuhalm. © Frießnegger
Der 81. Landesalmwandertag führte auf die Lainacher Kuhalm. © Frießnegger
Der 81. Landesalmwandertag führte auf die Lainacher Kuhalm. © Frießnegger
Der 81. Landesalmwandertag führte auf die Lainacher Kuhalm. © Frießnegger
Der 81. Landesalmwandertag führte auf die Lainacher Kuhalm. © Frießnegger
Der 81. Landesalmwandertag führte auf die Lainacher Kuhalm. © Frießnegger
Der 81. Landesalmwandertag führte auf die Lainacher Kuhalm. © Frießnegger
Der 81. Landesalmwandertag führte auf die Lainacher Kuhalm. © Auernig
Der 81. Landesalmwandertag führte auf die Lainacher Kuhalm. © Auernig
Der 81. Landesalmwandertag führte auf die Lainacher Kuhalm. © Auernig
Der 81. Landesalmwandertag führte auf die Lainacher Kuhalm. © Auernig
Der 81. Landesalmwandertag führte auf die Lainacher Kuhalm. © Auernig
Der 81. Landesalmwandertag führte auf die Lainacher Kuhalm. © Auernig
Der 81. Landesalmwandertag führte auf die Lainacher Kuhalm. © Auernig
Der 81. Landesalmwandertag führte auf die Lainacher Kuhalm. © Auernig
Der 81. Landesalmwandertag führte auf die Lainacher Kuhalm. © Auernig
Der 81. Landesalmwandertag führte auf die Lainacher Kuhalm. © Auernig
Der 81. Landesalmwandertag führte auf die Lainacher Kuhalm. © Auernig
Der 81. Landesalmwandertag führte auf die Lainacher Kuhalm. © Auernig
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
23. Holzstraßenkirchtag in Feldkirchen
Bei besten Bedingungen fand am Sonntag, dem 16. Juli der 23. Holzstraßenkirchtag statt. Holzstraßenobmann Dipl.-Ing. Günter Sonnleitner organisierte mit Bgm. Martin Treffer ein tolles Fest. Andrea Pecile und Nicole Collino vom Feldkirchner Stadtmarketing unterstützten sie dabei tatkräftig.
Viel Prominenz war bei der Eröffnung vor dem historischen Bamberger Amthof dabei. Alle Redner, unter ihnen auch LR Christian Benger, wiesen auf die besondere Bedeutung von Wald und Holz für die Region hin.
Tausende Interessierte besuchten die rund 150 Aussteller am Festgelände. Natürlich war auch heuer das Thema Zirbenholz wieder sehr präsent. © Frießnegger
Bei besten Bedingungen fand am Sonntag, dem 16. Juli der 23. Holzstraßenkirchtag statt. Holzstraßenobmann Dipl.-Ing. Günter Sonnleitner organisierte mit Bgm. Martin Treffer ein tolles Fest. Andrea Pecile und Nicole Collino vom Feldkirchner Stadtmarketing unterstützten sie dabei tatkräftig.
Viel Prominenz war bei der Eröffnung vor dem historischen Bamberger Amthof dabei. Alle Redner, unter ihnen auch LR Christian Benger, wiesen auf die besondere Bedeutung von Wald und Holz für die Region hin.
Tausende Interessierte besuchten die rund 150 Aussteller am Festgelände. Natürlich war auch heuer das Thema Zirbenholz wieder sehr präsent. © Frießnegger
Bei besten Bedingungen fand am Sonntag, dem 16. Juli der 23. Holzstraßenkirchtag statt. Holzstraßenobmann Dipl.-Ing. Günter Sonnleitner organisierte mit Bgm. Martin Treffer ein tolles Fest. Andrea Pecile und Nicole Collino vom Feldkirchner Stadtmarketing unterstützten sie dabei tatkräftig.
Viel Prominenz war bei der Eröffnung vor dem historischen Bamberger Amthof dabei. Alle Redner, unter ihnen auch LR Christian Benger, wiesen auf die besondere Bedeutung von Wald und Holz für die Region hin.
Tausende Interessierte besuchten die rund 150 Aussteller am Festgelände. Natürlich war auch heuer das Thema Zirbenholz wieder sehr präsent. © Frießnegger
Bei besten Bedingungen fand am Sonntag, dem 16. Juli der 23. Holzstraßenkirchtag statt. Holzstraßenobmann Dipl.-Ing. Günter Sonnleitner organisierte mit Bgm. Martin Treffer ein tolles Fest. Andrea Pecile und Nicole Collino vom Feldkirchner Stadtmarketing unterstützten sie dabei tatkräftig.
Viel Prominenz war bei der Eröffnung vor dem historischen Bamberger Amthof dabei. Alle Redner, unter ihnen auch LR Christian Benger, wiesen auf die besondere Bedeutung von Wald und Holz für die Region hin.
Tausende Interessierte besuchten die rund 150 Aussteller am Festgelände. Natürlich war auch heuer das Thema Zirbenholz wieder sehr präsent. © Frießnegger
Bei besten Bedingungen fand am Sonntag, dem 16. Juli der 23. Holzstraßenkirchtag statt. Holzstraßenobmann Dipl.-Ing. Günter Sonnleitner organisierte mit Bgm. Martin Treffer ein tolles Fest. Andrea Pecile und Nicole Collino vom Feldkirchner Stadtmarketing unterstützten sie dabei tatkräftig.
Viel Prominenz war bei der Eröffnung vor dem historischen Bamberger Amthof dabei. Alle Redner, unter ihnen auch LR Christian Benger, wiesen auf die besondere Bedeutung von Wald und Holz für die Region hin.
Tausende Interessierte besuchten die rund 150 Aussteller am Festgelände. Natürlich war auch heuer das Thema Zirbenholz wieder sehr präsent. © Frießnegger
Bei besten Bedingungen fand am Sonntag, dem 16. Juli der 23. Holzstraßenkirchtag statt. Holzstraßenobmann Dipl.-Ing. Günter Sonnleitner organisierte mit Bgm. Martin Treffer ein tolles Fest. Andrea Pecile und Nicole Collino vom Feldkirchner Stadtmarketing unterstützten sie dabei tatkräftig.
Viel Prominenz war bei der Eröffnung vor dem historischen Bamberger Amthof dabei. Alle Redner, unter ihnen auch LR Christian Benger, wiesen auf die besondere Bedeutung von Wald und Holz für die Region hin.
Tausende Interessierte besuchten die rund 150 Aussteller am Festgelände. Natürlich war auch heuer das Thema Zirbenholz wieder sehr präsent. © Frießnegger
Bei besten Bedingungen fand am Sonntag, dem 16. Juli der 23. Holzstraßenkirchtag statt. Holzstraßenobmann Dipl.-Ing. Günter Sonnleitner organisierte mit Bgm. Martin Treffer ein tolles Fest. Andrea Pecile und Nicole Collino vom Feldkirchner Stadtmarketing unterstützten sie dabei tatkräftig.
Viel Prominenz war bei der Eröffnung vor dem historischen Bamberger Amthof dabei. Alle Redner, unter ihnen auch LR Christian Benger, wiesen auf die besondere Bedeutung von Wald und Holz für die Region hin.
Tausende Interessierte besuchten die rund 150 Aussteller am Festgelände. Natürlich war auch heuer das Thema Zirbenholz wieder sehr präsent. © Frießnegger
Bei besten Bedingungen fand am Sonntag, dem 16. Juli der 23. Holzstraßenkirchtag statt. Holzstraßenobmann Dipl.-Ing. Günter Sonnleitner organisierte mit Bgm. Martin Treffer ein tolles Fest. Andrea Pecile und Nicole Collino vom Feldkirchner Stadtmarketing unterstützten sie dabei tatkräftig.
Viel Prominenz war bei der Eröffnung vor dem historischen Bamberger Amthof dabei. Alle Redner, unter ihnen auch LR Christian Benger, wiesen auf die besondere Bedeutung von Wald und Holz für die Region hin.
Tausende Interessierte besuchten die rund 150 Aussteller am Festgelände. Natürlich war auch heuer das Thema Zirbenholz wieder sehr präsent. © Frießnegger
Bei besten Bedingungen fand am Sonntag, dem 16. Juli der 23. Holzstraßenkirchtag statt. Holzstraßenobmann Dipl.-Ing. Günter Sonnleitner organisierte mit Bgm. Martin Treffer ein tolles Fest. Andrea Pecile und Nicole Collino vom Feldkirchner Stadtmarketing unterstützten sie dabei tatkräftig.
Viel Prominenz war bei der Eröffnung vor dem historischen Bamberger Amthof dabei. Alle Redner, unter ihnen auch LR Christian Benger, wiesen auf die besondere Bedeutung von Wald und Holz für die Region hin.
Tausende Interessierte besuchten die rund 150 Aussteller am Festgelände. Natürlich war auch heuer das Thema Zirbenholz wieder sehr präsent. © Frießnegger
Bei besten Bedingungen fand am Sonntag, dem 16. Juli der 23. Holzstraßenkirchtag statt. Holzstraßenobmann Dipl.-Ing. Günter Sonnleitner organisierte mit Bgm. Martin Treffer ein tolles Fest. Andrea Pecile und Nicole Collino vom Feldkirchner Stadtmarketing unterstützten sie dabei tatkräftig.
Viel Prominenz war bei der Eröffnung vor dem historischen Bamberger Amthof dabei. Alle Redner, unter ihnen auch LR Christian Benger, wiesen auf die besondere Bedeutung von Wald und Holz für die Region hin.
Tausende Interessierte besuchten die rund 150 Aussteller am Festgelände. Natürlich war auch heuer das Thema Zirbenholz wieder sehr präsent. © Frießnegger
Bei besten Bedingungen fand am Sonntag, dem 16. Juli der 23. Holzstraßenkirchtag statt. Holzstraßenobmann Dipl.-Ing. Günter Sonnleitner organisierte mit Bgm. Martin Treffer ein tolles Fest. Andrea Pecile und Nicole Collino vom Feldkirchner Stadtmarketing unterstützten sie dabei tatkräftig.
Viel Prominenz war bei der Eröffnung vor dem historischen Bamberger Amthof dabei. Alle Redner, unter ihnen auch LR Christian Benger, wiesen auf die besondere Bedeutung von Wald und Holz für die Region hin.
Tausende Interessierte besuchten die rund 150 Aussteller am Festgelände. Natürlich war auch heuer das Thema Zirbenholz wieder sehr präsent. © Frießnegger
Bei besten Bedingungen fand am Sonntag, dem 16. Juli der 23. Holzstraßenkirchtag statt. Holzstraßenobmann Dipl.-Ing. Günter Sonnleitner organisierte mit Bgm. Martin Treffer ein tolles Fest. Andrea Pecile und Nicole Collino vom Feldkirchner Stadtmarketing unterstützten sie dabei tatkräftig.
Viel Prominenz war bei der Eröffnung vor dem historischen Bamberger Amthof dabei. Alle Redner, unter ihnen auch LR Christian Benger, wiesen auf die besondere Bedeutung von Wald und Holz für die Region hin.
Tausende Interessierte besuchten die rund 150 Aussteller am Festgelände. Natürlich war auch heuer das Thema Zirbenholz wieder sehr präsent. © Frießnegger
Bei besten Bedingungen fand am Sonntag, dem 16. Juli der 23. Holzstraßenkirchtag statt. Holzstraßenobmann Dipl.-Ing. Günter Sonnleitner organisierte mit Bgm. Martin Treffer ein tolles Fest. Andrea Pecile und Nicole Collino vom Feldkirchner Stadtmarketing unterstützten sie dabei tatkräftig.
Viel Prominenz war bei der Eröffnung vor dem historischen Bamberger Amthof dabei. Alle Redner, unter ihnen auch LR Christian Benger, wiesen auf die besondere Bedeutung von Wald und Holz für die Region hin.
Tausende Interessierte besuchten die rund 150 Aussteller am Festgelände. Natürlich war auch heuer das Thema Zirbenholz wieder sehr präsent. © Frießnegger
Bei besten Bedingungen fand am Sonntag, dem 16. Juli der 23. Holzstraßenkirchtag statt. Holzstraßenobmann Dipl.-Ing. Günter Sonnleitner organisierte mit Bgm. Martin Treffer ein tolles Fest. Andrea Pecile und Nicole Collino vom Feldkirchner Stadtmarketing unterstützten sie dabei tatkräftig.
Viel Prominenz war bei der Eröffnung vor dem historischen Bamberger Amthof dabei. Alle Redner, unter ihnen auch LR Christian Benger, wiesen auf die besondere Bedeutung von Wald und Holz für die Region hin.
Tausende Interessierte besuchten die rund 150 Aussteller am Festgelände. Natürlich war auch heuer das Thema Zirbenholz wieder sehr präsent. © Frießnegger
Bei besten Bedingungen fand am Sonntag, dem 16. Juli der 23. Holzstraßenkirchtag statt. Holzstraßenobmann Dipl.-Ing. Günter Sonnleitner organisierte mit Bgm. Martin Treffer ein tolles Fest. Andrea Pecile und Nicole Collino vom Feldkirchner Stadtmarketing unterstützten sie dabei tatkräftig.
Viel Prominenz war bei der Eröffnung vor dem historischen Bamberger Amthof dabei. Alle Redner, unter ihnen auch LR Christian Benger, wiesen auf die besondere Bedeutung von Wald und Holz für die Region hin.
Tausende Interessierte besuchten die rund 150 Aussteller am Festgelände. Natürlich war auch heuer das Thema Zirbenholz wieder sehr präsent. © Frießnegger
Bei besten Bedingungen fand am Sonntag, dem 16. Juli der 23. Holzstraßenkirchtag statt. Holzstraßenobmann Dipl.-Ing. Günter Sonnleitner organisierte mit Bgm. Martin Treffer ein tolles Fest. Andrea Pecile und Nicole Collino vom Feldkirchner Stadtmarketing unterstützten sie dabei tatkräftig.
Viel Prominenz war bei der Eröffnung vor dem historischen Bamberger Amthof dabei. Alle Redner, unter ihnen auch LR Christian Benger, wiesen auf die besondere Bedeutung von Wald und Holz für die Region hin.
Tausende Interessierte besuchten die rund 150 Aussteller am Festgelände. Natürlich war auch heuer das Thema Zirbenholz wieder sehr präsent. © Frießnegger
Bei besten Bedingungen fand am Sonntag, dem 16. Juli der 23. Holzstraßenkirchtag statt. Holzstraßenobmann Dipl.-Ing. Günter Sonnleitner organisierte mit Bgm. Martin Treffer ein tolles Fest. Andrea Pecile und Nicole Collino vom Feldkirchner Stadtmarketing unterstützten sie dabei tatkräftig.
Viel Prominenz war bei der Eröffnung vor dem historischen Bamberger Amthof dabei. Alle Redner, unter ihnen auch LR Christian Benger, wiesen auf die besondere Bedeutung von Wald und Holz für die Region hin.
Tausende Interessierte besuchten die rund 150 Aussteller am Festgelände. Natürlich war auch heuer das Thema Zirbenholz wieder sehr präsent. © Frießnegger
Bei besten Bedingungen fand am Sonntag, dem 16. Juli der 23. Holzstraßenkirchtag statt. Holzstraßenobmann Dipl.-Ing. Günter Sonnleitner organisierte mit Bgm. Martin Treffer ein tolles Fest. Andrea Pecile und Nicole Collino vom Feldkirchner Stadtmarketing unterstützten sie dabei tatkräftig.
Viel Prominenz war bei der Eröffnung vor dem historischen Bamberger Amthof dabei. Alle Redner, unter ihnen auch LR Christian Benger, wiesen auf die besondere Bedeutung von Wald und Holz für die Region hin.
Tausende Interessierte besuchten die rund 150 Aussteller am Festgelände. Natürlich war auch heuer das Thema Zirbenholz wieder sehr präsent. © Frießnegger
Bei besten Bedingungen fand am Sonntag, dem 16. Juli der 23. Holzstraßenkirchtag statt. Holzstraßenobmann Dipl.-Ing. Günter Sonnleitner organisierte mit Bgm. Martin Treffer ein tolles Fest. Andrea Pecile und Nicole Collino vom Feldkirchner Stadtmarketing unterstützten sie dabei tatkräftig.
Viel Prominenz war bei der Eröffnung vor dem historischen Bamberger Amthof dabei. Alle Redner, unter ihnen auch LR Christian Benger, wiesen auf die besondere Bedeutung von Wald und Holz für die Region hin.
Tausende Interessierte besuchten die rund 150 Aussteller am Festgelände. Natürlich war auch heuer das Thema Zirbenholz wieder sehr präsent. © Frießnegger
Bei besten Bedingungen fand am Sonntag, dem 16. Juli der 23. Holzstraßenkirchtag statt. Holzstraßenobmann Dipl.-Ing. Günter Sonnleitner organisierte mit Bgm. Martin Treffer ein tolles Fest. Andrea Pecile und Nicole Collino vom Feldkirchner Stadtmarketing unterstützten sie dabei tatkräftig.
Viel Prominenz war bei der Eröffnung vor dem historischen Bamberger Amthof dabei. Alle Redner, unter ihnen auch LR Christian Benger, wiesen auf die besondere Bedeutung von Wald und Holz für die Region hin.
Tausende Interessierte besuchten die rund 150 Aussteller am Festgelände. Natürlich war auch heuer das Thema Zirbenholz wieder sehr präsent. © Frießnegger
Bei besten Bedingungen fand am Sonntag, dem 16. Juli der 23. Holzstraßenkirchtag statt. Holzstraßenobmann Dipl.-Ing. Günter Sonnleitner organisierte mit Bgm. Martin Treffer ein tolles Fest. Andrea Pecile und Nicole Collino vom Feldkirchner Stadtmarketing unterstützten sie dabei tatkräftig.
Viel Prominenz war bei der Eröffnung vor dem historischen Bamberger Amthof dabei. Alle Redner, unter ihnen auch LR Christian Benger, wiesen auf die besondere Bedeutung von Wald und Holz für die Region hin.
Tausende Interessierte besuchten die rund 150 Aussteller am Festgelände. Natürlich war auch heuer das Thema Zirbenholz wieder sehr präsent. © Frießnegger
Bei besten Bedingungen fand am Sonntag, dem 16. Juli der 23. Holzstraßenkirchtag statt. Holzstraßenobmann Dipl.-Ing. Günter Sonnleitner organisierte mit Bgm. Martin Treffer ein tolles Fest. Andrea Pecile und Nicole Collino vom Feldkirchner Stadtmarketing unterstützten sie dabei tatkräftig.
Viel Prominenz war bei der Eröffnung vor dem historischen Bamberger Amthof dabei. Alle Redner, unter ihnen auch LR Christian Benger, wiesen auf die besondere Bedeutung von Wald und Holz für die Region hin.
Tausende Interessierte besuchten die rund 150 Aussteller am Festgelände. Natürlich war auch heuer das Thema Zirbenholz wieder sehr präsent. © Frießnegger
Bei der Waldarbeitsmeisterschaft lieferten sich 25 Kärntner und 25 Gäste einen hochkarätigen Wettkampf in den Disziplinen Kettenwechsel, Fallkerb, Kombinationsschnitt, Blochrollen, Geschicklichkeitsschneiden, Ziel- und Durchhacken. © FAST Ossiach
Bei der Waldarbeitsmeisterschaft lieferten sich 25 Kärntner und 25 Gäste einen hochkarätigen Wettkampf in den Disziplinen Kettenwechsel, Fallkerb, Kombinationsschnitt, Blochrollen, Geschicklichkeitsschneiden, Ziel- und Durchhacken. © FAST Ossiach
Bei der Waldarbeitsmeisterschaft lieferten sich 25 Kärntner und 25 Gäste einen hochkarätigen Wettkampf in den Disziplinen Kettenwechsel, Fallkerb, Kombinationsschnitt, Blochrollen, Geschicklichkeitsschneiden, Ziel- und Durchhacken. © FAST Ossiach
Bei der Waldarbeitsmeisterschaft lieferten sich 25 Kärntner und 25 Gäste einen hochkarätigen Wettkampf in den Disziplinen Kettenwechsel, Fallkerb, Kombinationsschnitt, Blochrollen, Geschicklichkeitsschneiden, Ziel- und Durchhacken. © FAST Ossiach
Bei der Waldarbeitsmeisterschaft lieferten sich 25 Kärntner und 25 Gäste einen hochkarätigen Wettkampf in den Disziplinen Kettenwechsel, Fallkerb, Kombinationsschnitt, Blochrollen, Geschicklichkeitsschneiden, Ziel- und Durchhacken. © FAST Ossiach
Bei der Waldarbeitsmeisterschaft lieferten sich 25 Kärntner und 25 Gäste einen hochkarätigen Wettkampf in den Disziplinen Kettenwechsel, Fallkerb, Kombinationsschnitt, Blochrollen, Geschicklichkeitsschneiden, Ziel- und Durchhacken. © FAST Ossiach
Bei der Waldarbeitsmeisterschaft lieferten sich 25 Kärntner und 25 Gäste einen hochkarätigen Wettkampf in den Disziplinen Kettenwechsel, Fallkerb, Kombinationsschnitt, Blochrollen, Geschicklichkeitsschneiden, Ziel- und Durchhacken. © FAST Ossiach
Bei der Waldarbeitsmeisterschaft lieferten sich 25 Kärntner und 25 Gäste einen hochkarätigen Wettkampf in den Disziplinen Kettenwechsel, Fallkerb, Kombinationsschnitt, Blochrollen, Geschicklichkeitsschneiden, Ziel- und Durchhacken. © FAST Ossiach
Bei der Waldarbeitsmeisterschaft lieferten sich 25 Kärntner und 25 Gäste einen hochkarätigen Wettkampf in den Disziplinen Kettenwechsel, Fallkerb, Kombinationsschnitt, Blochrollen, Geschicklichkeitsschneiden, Ziel- und Durchhacken. © FAST Ossiach
Bei der Waldarbeitsmeisterschaft lieferten sich 25 Kärntner und 25 Gäste einen hochkarätigen Wettkampf in den Disziplinen Kettenwechsel, Fallkerb, Kombinationsschnitt, Blochrollen, Geschicklichkeitsschneiden, Ziel- und Durchhacken. © FAST Ossiach
Bei der Waldarbeitsmeisterschaft lieferten sich 25 Kärntner und 25 Gäste einen hochkarätigen Wettkampf in den Disziplinen Kettenwechsel, Fallkerb, Kombinationsschnitt, Blochrollen, Geschicklichkeitsschneiden, Ziel- und Durchhacken. © FAST Ossiach
Bei besten Bedingungen fand am Sonntag, dem 16. Juli der 23. Holzstraßenkirchtag statt. Holzstraßenobmann Dipl.-Ing. Günter Sonnleitner organisierte mit Bgm. Martin Treffer ein tolles Fest. Andrea Pecile und Nicole Collino vom Feldkirchner Stadtmarketing unterstützten sie dabei tatkräftig. Viel Prominenz war bei der Eröffnung vor dem historischen Bamberger Amthof dabei. Alle Redner, unter ihnen auch LR Christian Benger, wiesen auf die besondere Bedeutung von Wald und Holz für die Region hin. Tausende Interessierte besuchten die rund 150 Aussteller am Festgelände. Natürlich war auch heuer das Thema Zirbenholz wieder sehr präsent. © Frießnegger
Bei besten Bedingungen fand am Sonntag, dem 16. Juli der 23. Holzstraßenkirchtag statt. Holzstraßenobmann Dipl.-Ing. Günter Sonnleitner organisierte mit Bgm. Martin Treffer ein tolles Fest. Andrea Pecile und Nicole Collino vom Feldkirchner Stadtmarketing unterstützten sie dabei tatkräftig. Viel Prominenz war bei der Eröffnung vor dem historischen Bamberger Amthof dabei. Alle Redner, unter ihnen auch LR Christian Benger, wiesen auf die besondere Bedeutung von Wald und Holz für die Region hin. Tausende Interessierte besuchten die rund 150 Aussteller am Festgelände. Natürlich war auch heuer das Thema Zirbenholz wieder sehr präsent. © Frießnegger
Bei besten Bedingungen fand am Sonntag, dem 16. Juli der 23. Holzstraßenkirchtag statt. Holzstraßenobmann Dipl.-Ing. Günter Sonnleitner organisierte mit Bgm. Martin Treffer ein tolles Fest. Andrea Pecile und Nicole Collino vom Feldkirchner Stadtmarketing unterstützten sie dabei tatkräftig. Viel Prominenz war bei der Eröffnung vor dem historischen Bamberger Amthof dabei. Alle Redner, unter ihnen auch LR Christian Benger, wiesen auf die besondere Bedeutung von Wald und Holz für die Region hin. Tausende Interessierte besuchten die rund 150 Aussteller am Festgelände. Natürlich war auch heuer das Thema Zirbenholz wieder sehr präsent. © Frießnegger
Bei besten Bedingungen fand am Sonntag, dem 16. Juli der 23. Holzstraßenkirchtag statt. Holzstraßenobmann Dipl.-Ing. Günter Sonnleitner organisierte mit Bgm. Martin Treffer ein tolles Fest. Andrea Pecile und Nicole Collino vom Feldkirchner Stadtmarketing unterstützten sie dabei tatkräftig. Viel Prominenz war bei der Eröffnung vor dem historischen Bamberger Amthof dabei. Alle Redner, unter ihnen auch LR Christian Benger, wiesen auf die besondere Bedeutung von Wald und Holz für die Region hin. Tausende Interessierte besuchten die rund 150 Aussteller am Festgelände. Natürlich war auch heuer das Thema Zirbenholz wieder sehr präsent. © Frießnegger
Bei besten Bedingungen fand am Sonntag, dem 16. Juli der 23. Holzstraßenkirchtag statt. Holzstraßenobmann Dipl.-Ing. Günter Sonnleitner organisierte mit Bgm. Martin Treffer ein tolles Fest. Andrea Pecile und Nicole Collino vom Feldkirchner Stadtmarketing unterstützten sie dabei tatkräftig. Viel Prominenz war bei der Eröffnung vor dem historischen Bamberger Amthof dabei. Alle Redner, unter ihnen auch LR Christian Benger, wiesen auf die besondere Bedeutung von Wald und Holz für die Region hin. Tausende Interessierte besuchten die rund 150 Aussteller am Festgelände. Natürlich war auch heuer das Thema Zirbenholz wieder sehr präsent. © Frießnegger
Bei besten Bedingungen fand am Sonntag, dem 16. Juli der 23. Holzstraßenkirchtag statt. Holzstraßenobmann Dipl.-Ing. Günter Sonnleitner organisierte mit Bgm. Martin Treffer ein tolles Fest. Andrea Pecile und Nicole Collino vom Feldkirchner Stadtmarketing unterstützten sie dabei tatkräftig. Viel Prominenz war bei der Eröffnung vor dem historischen Bamberger Amthof dabei. Alle Redner, unter ihnen auch LR Christian Benger, wiesen auf die besondere Bedeutung von Wald und Holz für die Region hin. Tausende Interessierte besuchten die rund 150 Aussteller am Festgelände. Natürlich war auch heuer das Thema Zirbenholz wieder sehr präsent. © Frießnegger
Bei besten Bedingungen fand am Sonntag, dem 16. Juli der 23. Holzstraßenkirchtag statt. Holzstraßenobmann Dipl.-Ing. Günter Sonnleitner organisierte mit Bgm. Martin Treffer ein tolles Fest. Andrea Pecile und Nicole Collino vom Feldkirchner Stadtmarketing unterstützten sie dabei tatkräftig. Viel Prominenz war bei der Eröffnung vor dem historischen Bamberger Amthof dabei. Alle Redner, unter ihnen auch LR Christian Benger, wiesen auf die besondere Bedeutung von Wald und Holz für die Region hin. Tausende Interessierte besuchten die rund 150 Aussteller am Festgelände. Natürlich war auch heuer das Thema Zirbenholz wieder sehr präsent. © Frießnegger
Bei besten Bedingungen fand am Sonntag, dem 16. Juli der 23. Holzstraßenkirchtag statt. Holzstraßenobmann Dipl.-Ing. Günter Sonnleitner organisierte mit Bgm. Martin Treffer ein tolles Fest. Andrea Pecile und Nicole Collino vom Feldkirchner Stadtmarketing unterstützten sie dabei tatkräftig. Viel Prominenz war bei der Eröffnung vor dem historischen Bamberger Amthof dabei. Alle Redner, unter ihnen auch LR Christian Benger, wiesen auf die besondere Bedeutung von Wald und Holz für die Region hin. Tausende Interessierte besuchten die rund 150 Aussteller am Festgelände. Natürlich war auch heuer das Thema Zirbenholz wieder sehr präsent. © Frießnegger
Bei besten Bedingungen fand am Sonntag, dem 16. Juli der 23. Holzstraßenkirchtag statt. Holzstraßenobmann Dipl.-Ing. Günter Sonnleitner organisierte mit Bgm. Martin Treffer ein tolles Fest. Andrea Pecile und Nicole Collino vom Feldkirchner Stadtmarketing unterstützten sie dabei tatkräftig. Viel Prominenz war bei der Eröffnung vor dem historischen Bamberger Amthof dabei. Alle Redner, unter ihnen auch LR Christian Benger, wiesen auf die besondere Bedeutung von Wald und Holz für die Region hin. Tausende Interessierte besuchten die rund 150 Aussteller am Festgelände. Natürlich war auch heuer das Thema Zirbenholz wieder sehr präsent. © Frießnegger
Bei besten Bedingungen fand am Sonntag, dem 16. Juli der 23. Holzstraßenkirchtag statt. Holzstraßenobmann Dipl.-Ing. Günter Sonnleitner organisierte mit Bgm. Martin Treffer ein tolles Fest. Andrea Pecile und Nicole Collino vom Feldkirchner Stadtmarketing unterstützten sie dabei tatkräftig. Viel Prominenz war bei der Eröffnung vor dem historischen Bamberger Amthof dabei. Alle Redner, unter ihnen auch LR Christian Benger, wiesen auf die besondere Bedeutung von Wald und Holz für die Region hin. Tausende Interessierte besuchten die rund 150 Aussteller am Festgelände. Natürlich war auch heuer das Thema Zirbenholz wieder sehr präsent. © Frießnegger
Bei besten Bedingungen fand am Sonntag, dem 16. Juli der 23. Holzstraßenkirchtag statt. Holzstraßenobmann Dipl.-Ing. Günter Sonnleitner organisierte mit Bgm. Martin Treffer ein tolles Fest. Andrea Pecile und Nicole Collino vom Feldkirchner Stadtmarketing unterstützten sie dabei tatkräftig. Viel Prominenz war bei der Eröffnung vor dem historischen Bamberger Amthof dabei. Alle Redner, unter ihnen auch LR Christian Benger, wiesen auf die besondere Bedeutung von Wald und Holz für die Region hin. Tausende Interessierte besuchten die rund 150 Aussteller am Festgelände. Natürlich war auch heuer das Thema Zirbenholz wieder sehr präsent. © Frießnegger
Bei besten Bedingungen fand am Sonntag, dem 16. Juli der 23. Holzstraßenkirchtag statt. Holzstraßenobmann Dipl.-Ing. Günter Sonnleitner organisierte mit Bgm. Martin Treffer ein tolles Fest. Andrea Pecile und Nicole Collino vom Feldkirchner Stadtmarketing unterstützten sie dabei tatkräftig. Viel Prominenz war bei der Eröffnung vor dem historischen Bamberger Amthof dabei. Alle Redner, unter ihnen auch LR Christian Benger, wiesen auf die besondere Bedeutung von Wald und Holz für die Region hin. Tausende Interessierte besuchten die rund 150 Aussteller am Festgelände. Natürlich war auch heuer das Thema Zirbenholz wieder sehr präsent. © Frießnegger
Bei besten Bedingungen fand am Sonntag, dem 16. Juli der 23. Holzstraßenkirchtag statt. Holzstraßenobmann Dipl.-Ing. Günter Sonnleitner organisierte mit Bgm. Martin Treffer ein tolles Fest. Andrea Pecile und Nicole Collino vom Feldkirchner Stadtmarketing unterstützten sie dabei tatkräftig. Viel Prominenz war bei der Eröffnung vor dem historischen Bamberger Amthof dabei. Alle Redner, unter ihnen auch LR Christian Benger, wiesen auf die besondere Bedeutung von Wald und Holz für die Region hin. Tausende Interessierte besuchten die rund 150 Aussteller am Festgelände. Natürlich war auch heuer das Thema Zirbenholz wieder sehr präsent. © Frießnegger
Bei besten Bedingungen fand am Sonntag, dem 16. Juli der 23. Holzstraßenkirchtag statt. Holzstraßenobmann Dipl.-Ing. Günter Sonnleitner organisierte mit Bgm. Martin Treffer ein tolles Fest. Andrea Pecile und Nicole Collino vom Feldkirchner Stadtmarketing unterstützten sie dabei tatkräftig. Viel Prominenz war bei der Eröffnung vor dem historischen Bamberger Amthof dabei. Alle Redner, unter ihnen auch LR Christian Benger, wiesen auf die besondere Bedeutung von Wald und Holz für die Region hin. Tausende Interessierte besuchten die rund 150 Aussteller am Festgelände. Natürlich war auch heuer das Thema Zirbenholz wieder sehr präsent. © Frießnegger
Bei besten Bedingungen fand am Sonntag, dem 16. Juli der 23. Holzstraßenkirchtag statt. Holzstraßenobmann Dipl.-Ing. Günter Sonnleitner organisierte mit Bgm. Martin Treffer ein tolles Fest. Andrea Pecile und Nicole Collino vom Feldkirchner Stadtmarketing unterstützten sie dabei tatkräftig. Viel Prominenz war bei der Eröffnung vor dem historischen Bamberger Amthof dabei. Alle Redner, unter ihnen auch LR Christian Benger, wiesen auf die besondere Bedeutung von Wald und Holz für die Region hin. Tausende Interessierte besuchten die rund 150 Aussteller am Festgelände. Natürlich war auch heuer das Thema Zirbenholz wieder sehr präsent. © Frießnegger
Bei besten Bedingungen fand am Sonntag, dem 16. Juli der 23. Holzstraßenkirchtag statt. Holzstraßenobmann Dipl.-Ing. Günter Sonnleitner organisierte mit Bgm. Martin Treffer ein tolles Fest. Andrea Pecile und Nicole Collino vom Feldkirchner Stadtmarketing unterstützten sie dabei tatkräftig. Viel Prominenz war bei der Eröffnung vor dem historischen Bamberger Amthof dabei. Alle Redner, unter ihnen auch LR Christian Benger, wiesen auf die besondere Bedeutung von Wald und Holz für die Region hin. Tausende Interessierte besuchten die rund 150 Aussteller am Festgelände. Natürlich war auch heuer das Thema Zirbenholz wieder sehr präsent. © Frießnegger
Bei besten Bedingungen fand am Sonntag, dem 16. Juli der 23. Holzstraßenkirchtag statt. Holzstraßenobmann Dipl.-Ing. Günter Sonnleitner organisierte mit Bgm. Martin Treffer ein tolles Fest. Andrea Pecile und Nicole Collino vom Feldkirchner Stadtmarketing unterstützten sie dabei tatkräftig. Viel Prominenz war bei der Eröffnung vor dem historischen Bamberger Amthof dabei. Alle Redner, unter ihnen auch LR Christian Benger, wiesen auf die besondere Bedeutung von Wald und Holz für die Region hin. Tausende Interessierte besuchten die rund 150 Aussteller am Festgelände. Natürlich war auch heuer das Thema Zirbenholz wieder sehr präsent. © Frießnegger
Bei besten Bedingungen fand am Sonntag, dem 16. Juli der 23. Holzstraßenkirchtag statt. Holzstraßenobmann Dipl.-Ing. Günter Sonnleitner organisierte mit Bgm. Martin Treffer ein tolles Fest. Andrea Pecile und Nicole Collino vom Feldkirchner Stadtmarketing unterstützten sie dabei tatkräftig. Viel Prominenz war bei der Eröffnung vor dem historischen Bamberger Amthof dabei. Alle Redner, unter ihnen auch LR Christian Benger, wiesen auf die besondere Bedeutung von Wald und Holz für die Region hin. Tausende Interessierte besuchten die rund 150 Aussteller am Festgelände. Natürlich war auch heuer das Thema Zirbenholz wieder sehr präsent. © Frießnegger
Bei besten Bedingungen fand am Sonntag, dem 16. Juli der 23. Holzstraßenkirchtag statt. Holzstraßenobmann Dipl.-Ing. Günter Sonnleitner organisierte mit Bgm. Martin Treffer ein tolles Fest. Andrea Pecile und Nicole Collino vom Feldkirchner Stadtmarketing unterstützten sie dabei tatkräftig. Viel Prominenz war bei der Eröffnung vor dem historischen Bamberger Amthof dabei. Alle Redner, unter ihnen auch LR Christian Benger, wiesen auf die besondere Bedeutung von Wald und Holz für die Region hin. Tausende Interessierte besuchten die rund 150 Aussteller am Festgelände. Natürlich war auch heuer das Thema Zirbenholz wieder sehr präsent. © Frießnegger
Bei besten Bedingungen fand am Sonntag, dem 16. Juli der 23. Holzstraßenkirchtag statt. Holzstraßenobmann Dipl.-Ing. Günter Sonnleitner organisierte mit Bgm. Martin Treffer ein tolles Fest. Andrea Pecile und Nicole Collino vom Feldkirchner Stadtmarketing unterstützten sie dabei tatkräftig. Viel Prominenz war bei der Eröffnung vor dem historischen Bamberger Amthof dabei. Alle Redner, unter ihnen auch LR Christian Benger, wiesen auf die besondere Bedeutung von Wald und Holz für die Region hin. Tausende Interessierte besuchten die rund 150 Aussteller am Festgelände. Natürlich war auch heuer das Thema Zirbenholz wieder sehr präsent. © Frießnegger
Bei besten Bedingungen fand am Sonntag, dem 16. Juli der 23. Holzstraßenkirchtag statt. Holzstraßenobmann Dipl.-Ing. Günter Sonnleitner organisierte mit Bgm. Martin Treffer ein tolles Fest. Andrea Pecile und Nicole Collino vom Feldkirchner Stadtmarketing unterstützten sie dabei tatkräftig. Viel Prominenz war bei der Eröffnung vor dem historischen Bamberger Amthof dabei. Alle Redner, unter ihnen auch LR Christian Benger, wiesen auf die besondere Bedeutung von Wald und Holz für die Region hin. Tausende Interessierte besuchten die rund 150 Aussteller am Festgelände. Natürlich war auch heuer das Thema Zirbenholz wieder sehr präsent. © Frießnegger
Bei besten Bedingungen fand am Sonntag, dem 16. Juli der 23. Holzstraßenkirchtag statt. Holzstraßenobmann Dipl.-Ing. Günter Sonnleitner organisierte mit Bgm. Martin Treffer ein tolles Fest. Andrea Pecile und Nicole Collino vom Feldkirchner Stadtmarketing unterstützten sie dabei tatkräftig. Viel Prominenz war bei der Eröffnung vor dem historischen Bamberger Amthof dabei. Alle Redner, unter ihnen auch LR Christian Benger, wiesen auf die besondere Bedeutung von Wald und Holz für die Region hin. Tausende Interessierte besuchten die rund 150 Aussteller am Festgelände. Natürlich war auch heuer das Thema Zirbenholz wieder sehr präsent. © Frießnegger
Bei der Waldarbeitsmeisterschaft lieferten sich 25 Kärntner und 25 Gäste einen hochkarätigen Wettkampf in den Disziplinen Kettenwechsel, Fallkerb, Kombinationsschnitt, Blochrollen, Geschicklichkeitsschneiden, Ziel- und Durchhacken. © FAST Ossiach
Bei der Waldarbeitsmeisterschaft lieferten sich 25 Kärntner und 25 Gäste einen hochkarätigen Wettkampf in den Disziplinen Kettenwechsel, Fallkerb, Kombinationsschnitt, Blochrollen, Geschicklichkeitsschneiden, Ziel- und Durchhacken. © FAST Ossiach
Bei der Waldarbeitsmeisterschaft lieferten sich 25 Kärntner und 25 Gäste einen hochkarätigen Wettkampf in den Disziplinen Kettenwechsel, Fallkerb, Kombinationsschnitt, Blochrollen, Geschicklichkeitsschneiden, Ziel- und Durchhacken. © FAST Ossiach
Bei der Waldarbeitsmeisterschaft lieferten sich 25 Kärntner und 25 Gäste einen hochkarätigen Wettkampf in den Disziplinen Kettenwechsel, Fallkerb, Kombinationsschnitt, Blochrollen, Geschicklichkeitsschneiden, Ziel- und Durchhacken. © FAST Ossiach
Bei der Waldarbeitsmeisterschaft lieferten sich 25 Kärntner und 25 Gäste einen hochkarätigen Wettkampf in den Disziplinen Kettenwechsel, Fallkerb, Kombinationsschnitt, Blochrollen, Geschicklichkeitsschneiden, Ziel- und Durchhacken. © FAST Ossiach
Bei der Waldarbeitsmeisterschaft lieferten sich 25 Kärntner und 25 Gäste einen hochkarätigen Wettkampf in den Disziplinen Kettenwechsel, Fallkerb, Kombinationsschnitt, Blochrollen, Geschicklichkeitsschneiden, Ziel- und Durchhacken. © FAST Ossiach
Bei der Waldarbeitsmeisterschaft lieferten sich 25 Kärntner und 25 Gäste einen hochkarätigen Wettkampf in den Disziplinen Kettenwechsel, Fallkerb, Kombinationsschnitt, Blochrollen, Geschicklichkeitsschneiden, Ziel- und Durchhacken. © FAST Ossiach
Bei der Waldarbeitsmeisterschaft lieferten sich 25 Kärntner und 25 Gäste einen hochkarätigen Wettkampf in den Disziplinen Kettenwechsel, Fallkerb, Kombinationsschnitt, Blochrollen, Geschicklichkeitsschneiden, Ziel- und Durchhacken. © FAST Ossiach
Bei der Waldarbeitsmeisterschaft lieferten sich 25 Kärntner und 25 Gäste einen hochkarätigen Wettkampf in den Disziplinen Kettenwechsel, Fallkerb, Kombinationsschnitt, Blochrollen, Geschicklichkeitsschneiden, Ziel- und Durchhacken. © FAST Ossiach
Bei der Waldarbeitsmeisterschaft lieferten sich 25 Kärntner und 25 Gäste einen hochkarätigen Wettkampf in den Disziplinen Kettenwechsel, Fallkerb, Kombinationsschnitt, Blochrollen, Geschicklichkeitsschneiden, Ziel- und Durchhacken. © FAST Ossiach
Bei der Waldarbeitsmeisterschaft lieferten sich 25 Kärntner und 25 Gäste einen hochkarätigen Wettkampf in den Disziplinen Kettenwechsel, Fallkerb, Kombinationsschnitt, Blochrollen, Geschicklichkeitsschneiden, Ziel- und Durchhacken. © FAST Ossiach
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
LFS Ehrental: Abschlussfest##+##LFS Ehrental: Abschlussfest 2017
Im Bildungszentrum Ehrental fand am 5. Juli die Schulabschlussfeier beider Fachrichtungen (Gartenbau und Betriebs- und Haushaltsmanagement) mit anschließender Facharbeiterbriefverleihung statt.  © Frießnegger
Im Bildungszentrum Ehrental fand am 5. Juli die Schulabschlussfeier beider Fachrichtungen (Gartenbau und Betriebs- und Haushaltsmanagement) mit anschließender Facharbeiterbriefverleihung statt.  © Frießnegger
Im Bildungszentrum Ehrental fand am 5. Juli die Schulabschlussfeier beider Fachrichtungen (Gartenbau und Betriebs- und Haushaltsmanagement) mit anschließender Facharbeiterbriefverleihung statt.  © Frießnegger
Im Bildungszentrum Ehrental fand am 5. Juli die Schulabschlussfeier beider Fachrichtungen (Gartenbau und Betriebs- und Haushaltsmanagement) mit anschließender Facharbeiterbriefverleihung statt.  © Frießnegger
Im Bildungszentrum Ehrental fand am 5. Juli die Schulabschlussfeier beider Fachrichtungen (Gartenbau und Betriebs- und Haushaltsmanagement) mit anschließender Facharbeiterbriefverleihung statt.  © Frießnegger
Im Bildungszentrum Ehrental fand am 5. Juli die Schulabschlussfeier beider Fachrichtungen (Gartenbau und Betriebs- und Haushaltsmanagement) mit anschließender Facharbeiterbriefverleihung statt.  © Frießnegger
Im Bildungszentrum Ehrental fand am 5. Juli die Schulabschlussfeier beider Fachrichtungen (Gartenbau und Betriebs- und Haushaltsmanagement) mit anschließender Facharbeiterbriefverleihung statt.  © Frießnegger
Im Bildungszentrum Ehrental fand am 5. Juli die Schulabschlussfeier beider Fachrichtungen (Gartenbau und Betriebs- und Haushaltsmanagement) mit anschließender Facharbeiterbriefverleihung statt.  © Frießnegger
Im Bildungszentrum Ehrental fand am 5. Juli die Schulabschlussfeier beider Fachrichtungen (Gartenbau und Betriebs- und Haushaltsmanagement) mit anschließender Facharbeiterbriefverleihung statt.  © Frießnegger
Im Bildungszentrum Ehrental fand am 5. Juli die Schulabschlussfeier beider Fachrichtungen (Gartenbau und Betriebs- und Haushaltsmanagement) mit anschließender Facharbeiterbriefverleihung statt.  © Frießnegger
Im Bildungszentrum Ehrental fand am 5. Juli die Schulabschlussfeier beider Fachrichtungen (Gartenbau und Betriebs- und Haushaltsmanagement) mit anschließender Facharbeiterbriefverleihung statt.  © Frießnegger
Im Bildungszentrum Ehrental fand am 5. Juli die Schulabschlussfeier beider Fachrichtungen (Gartenbau und Betriebs- und Haushaltsmanagement) mit anschließender Facharbeiterbriefverleihung statt.  © Frießnegger
Im Bildungszentrum Ehrental fand am 5. Juli die Schulabschlussfeier beider Fachrichtungen (Gartenbau und Betriebs- und Haushaltsmanagement) mit anschließender Facharbeiterbriefverleihung statt. © Frießnegger
Im Bildungszentrum Ehrental fand am 5. Juli die Schulabschlussfeier beider Fachrichtungen (Gartenbau und Betriebs- und Haushaltsmanagement) mit anschließender Facharbeiterbriefverleihung statt. © Frießnegger
Im Bildungszentrum Ehrental fand am 5. Juli die Schulabschlussfeier beider Fachrichtungen (Gartenbau und Betriebs- und Haushaltsmanagement) mit anschließender Facharbeiterbriefverleihung statt. © Frießnegger
Im Bildungszentrum Ehrental fand am 5. Juli die Schulabschlussfeier beider Fachrichtungen (Gartenbau und Betriebs- und Haushaltsmanagement) mit anschließender Facharbeiterbriefverleihung statt. © Frießnegger
Im Bildungszentrum Ehrental fand am 5. Juli die Schulabschlussfeier beider Fachrichtungen (Gartenbau und Betriebs- und Haushaltsmanagement) mit anschließender Facharbeiterbriefverleihung statt. © Frießnegger
Im Bildungszentrum Ehrental fand am 5. Juli die Schulabschlussfeier beider Fachrichtungen (Gartenbau und Betriebs- und Haushaltsmanagement) mit anschließender Facharbeiterbriefverleihung statt. © Frießnegger
Im Bildungszentrum Ehrental fand am 5. Juli die Schulabschlussfeier beider Fachrichtungen (Gartenbau und Betriebs- und Haushaltsmanagement) mit anschließender Facharbeiterbriefverleihung statt. © Frießnegger
Im Bildungszentrum Ehrental fand am 5. Juli die Schulabschlussfeier beider Fachrichtungen (Gartenbau und Betriebs- und Haushaltsmanagement) mit anschließender Facharbeiterbriefverleihung statt. © Frießnegger
Im Bildungszentrum Ehrental fand am 5. Juli die Schulabschlussfeier beider Fachrichtungen (Gartenbau und Betriebs- und Haushaltsmanagement) mit anschließender Facharbeiterbriefverleihung statt. © Frießnegger
Im Bildungszentrum Ehrental fand am 5. Juli die Schulabschlussfeier beider Fachrichtungen (Gartenbau und Betriebs- und Haushaltsmanagement) mit anschließender Facharbeiterbriefverleihung statt. © Frießnegger
Im Bildungszentrum Ehrental fand am 5. Juli die Schulabschlussfeier beider Fachrichtungen (Gartenbau und Betriebs- und Haushaltsmanagement) mit anschließender Facharbeiterbriefverleihung statt. © Frießnegger
Im Bildungszentrum Ehrental fand am 5. Juli die Schulabschlussfeier beider Fachrichtungen (Gartenbau und Betriebs- und Haushaltsmanagement) mit anschließender Facharbeiterbriefverleihung statt. © Frießnegger
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Abschlussfeier##+##Abschlussfeier LFS Althofen
Am 2. Juli fand der feierliche Abschluss der Facharbeiter am Schulgut Weindorf statt.  © Frießnegger
Am 2. Juli fand der feierliche Abschluss der Facharbeiter am Schulgut Weindorf statt.  © Frießnegger
Am 2. Juli fand der feierliche Abschluss der Facharbeiter am Schulgut Weindorf statt.  © Frießnegger
Am 2. Juli fand der feierliche Abschluss der Facharbeiter am Schulgut Weindorf statt.  © Frießnegger
Am 2. Juli fand der feierliche Abschluss der Facharbeiter am Schulgut Weindorf statt.  © Frießnegger
Am 2. Juli fand der feierliche Abschluss der Facharbeiter am Schulgut Weindorf statt.  © Frießnegger
Am 2. Juli fand der feierliche Abschluss der Facharbeiter am Schulgut Weindorf statt.  © Frießnegger
Am 2. Juli fand der feierliche Abschluss der Facharbeiter am Schulgut Weindorf statt.  © Frießnegger
Am 2. Juli fand der feierliche Abschluss der Facharbeiter am Schulgut Weindorf statt.  © Frießnegger
Am 2. Juli fand der feierliche Abschluss der Facharbeiter am Schulgut Weindorf statt.  © Frießnegger
Am 2. Juli fand der feierliche Abschluss der Facharbeiter am Schulgut Weindorf statt.  © Frießnegger
Am 2. Juli fand der feierliche Abschluss der Facharbeiter am Schulgut Weindorf statt.  © Frießnegger
Am 2. Juli fand der feierliche Abschluss der Facharbeiter am Schulgut Weindorf statt.  © Frießnegger
Am 2. Juli fand der feierliche Abschluss der Facharbeiter am Schulgut Weindorf statt.  © Frießnegger
Am 2. Juli fand der feierliche Abschluss der Facharbeiter am Schulgut Weindorf statt.  © Frießnegger
Am 2. Juli fand der feierliche Abschluss der Facharbeiter am Schulgut Weindorf statt.  © Frießnegger
Am 2. Juli fand der feierliche Abschluss der Facharbeiter am Schulgut Weindorf statt.  © Frießnegger
Am 2. Juli fand der feierliche Abschluss der Facharbeiter am Schulgut Weindorf statt.  © Frießnegger
Am 2. Juli fand der feierliche Abschluss der Facharbeiter am Schulgut Weindorf statt.  © Frießnegger
Am 2. Juli fand der feierliche Abschluss der Facharbeiter am Schulgut Weindorf statt.  © Frießnegger
Am 2. Juli fand der feierliche Abschluss der Facharbeiter am Schulgut Weindorf statt.  © Frießnegger
Am 2. Juli fand der feierliche Abschluss der Facharbeiter am Schulgut Weindorf statt.  © Frießnegger
Am 2. Juli fand der feierliche Abschluss der Facharbeiter am Schulgut Weindorf statt.  © Frießnegger
Am 2. Juli fand der feierliche Abschluss der Facharbeiter am Schulgut Weindorf statt.  © Frießnegger
Am 2. Juli fand der feierliche Abschluss der Facharbeiter am Schulgut Weindorf statt.  © Frießnegger
Am 2. Juli fand der feierliche Abschluss der Facharbeiter am Schulgut Weindorf statt.  © Frießnegger
Am 2. Juli fand der feierliche Abschluss der Facharbeiter am Schulgut Weindorf statt.  © Frießnegger
Am 2. Juli fand der feierliche Abschluss der Facharbeiter am Schulgut Weindorf statt.  © Frießnegger
Am 2. Juli fand der feierliche Abschluss der Facharbeiter am Schulgut Weindorf statt.  © Frießnegger
Am 2. Juli fand der feierliche Abschluss der Facharbeiter am Schulgut Weindorf statt.  © Frießnegger
Am 2. Juli fand der feierliche Abschluss der Facharbeiter am Schulgut Weindorf statt.  © Frießnegger
Am 2. Juli fand der feierliche Abschluss der Facharbeiter am Schulgut Weindorf statt. © Frießnegger
Am 2. Juli fand der feierliche Abschluss der Facharbeiter am Schulgut Weindorf statt. © Frießnegger
Am 2. Juli fand der feierliche Abschluss der Facharbeiter am Schulgut Weindorf statt. © Frießnegger
Am 2. Juli fand der feierliche Abschluss der Facharbeiter am Schulgut Weindorf statt. © Frießnegger
Am 2. Juli fand der feierliche Abschluss der Facharbeiter am Schulgut Weindorf statt. © Frießnegger
Am 2. Juli fand der feierliche Abschluss der Facharbeiter am Schulgut Weindorf statt. © Frießnegger
Am 2. Juli fand der feierliche Abschluss der Facharbeiter am Schulgut Weindorf statt. © Frießnegger
Am 2. Juli fand der feierliche Abschluss der Facharbeiter am Schulgut Weindorf statt. © Frießnegger
Am 2. Juli fand der feierliche Abschluss der Facharbeiter am Schulgut Weindorf statt. © Frießnegger
Am 2. Juli fand der feierliche Abschluss der Facharbeiter am Schulgut Weindorf statt. © Frießnegger
Am 2. Juli fand der feierliche Abschluss der Facharbeiter am Schulgut Weindorf statt. © Frießnegger
Am 2. Juli fand der feierliche Abschluss der Facharbeiter am Schulgut Weindorf statt. © Frießnegger
Am 2. Juli fand der feierliche Abschluss der Facharbeiter am Schulgut Weindorf statt. © Frießnegger
Am 2. Juli fand der feierliche Abschluss der Facharbeiter am Schulgut Weindorf statt. © Frießnegger
Am 2. Juli fand der feierliche Abschluss der Facharbeiter am Schulgut Weindorf statt. © Frießnegger
Am 2. Juli fand der feierliche Abschluss der Facharbeiter am Schulgut Weindorf statt. © Frießnegger
Am 2. Juli fand der feierliche Abschluss der Facharbeiter am Schulgut Weindorf statt. © Frießnegger
Am 2. Juli fand der feierliche Abschluss der Facharbeiter am Schulgut Weindorf statt. © Frießnegger
Am 2. Juli fand der feierliche Abschluss der Facharbeiter am Schulgut Weindorf statt. © Frießnegger
Am 2. Juli fand der feierliche Abschluss der Facharbeiter am Schulgut Weindorf statt. © Frießnegger
Am 2. Juli fand der feierliche Abschluss der Facharbeiter am Schulgut Weindorf statt. © Frießnegger
Am 2. Juli fand der feierliche Abschluss der Facharbeiter am Schulgut Weindorf statt. © Frießnegger
Am 2. Juli fand der feierliche Abschluss der Facharbeiter am Schulgut Weindorf statt. © Frießnegger
Am 2. Juli fand der feierliche Abschluss der Facharbeiter am Schulgut Weindorf statt. © Frießnegger
Am 2. Juli fand der feierliche Abschluss der Facharbeiter am Schulgut Weindorf statt. © Frießnegger
Am 2. Juli fand der feierliche Abschluss der Facharbeiter am Schulgut Weindorf statt. © Frießnegger
Am 2. Juli fand der feierliche Abschluss der Facharbeiter am Schulgut Weindorf statt. © Frießnegger
Am 2. Juli fand der feierliche Abschluss der Facharbeiter am Schulgut Weindorf statt. © Frießnegger
Am 2. Juli fand der feierliche Abschluss der Facharbeiter am Schulgut Weindorf statt. © Frießnegger
Am 2. Juli fand der feierliche Abschluss der Facharbeiter am Schulgut Weindorf statt. © Frießnegger
Am 2. Juli fand der feierliche Abschluss der Facharbeiter am Schulgut Weindorf statt. © Frießnegger
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
2010.09.02 Agrarmesse in Gornja Radgona, Slowenien
Eine Fachexkursion der Landwirtschaftskammer Kärnten mit rund 50 Teilnehmer besuchte die Messe. © Kristof
Im Rahmen der Veranstaltung lud die Landwirtschaftskammer Slowenien Vertreter aus Österreich, Ungarn, Kroatien und Italien zu einem Meinungsaustausch. © Kristof
Es folgen weitere Impressionen der Messe. © Kristof
Auch die LK Kärnten war auf der AGRA vertreten und informierte an ihrem Stand über die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Kärnten und Slowenien. Von links: KR Dipl.-Ing. Stefan Domej, Dr. Josef Siffert von der LK Österreich, Dipl.-Ing. Peter Kristof (LK Kärnten), Kammeramtsdirektor Dipl.-Ing. Hans Mikl und Agrarjournalistin Mag. Tatjana Čop. © Kristof
© Kristof
© Kristof
© Kristof
Die Kärntner Delegation wurde auf der Messe vom Staatspräsidenten empfangen. Von links: Janez Erjavec (Messedirektor), Mag. Dejan Zidan (Landwirtschaftsminister Slowenien), Dr. Danilo Türk (Staatspräsident Slowenien), Kammeramtsdirektor Dipl.-Ing. Hans Mikl, KR Dipl.-Ing. Stefan Domej, Franc Fabec (Landwirtschaftsverband Triest), Erik Masten (Landwirtschaftsverband Triest). © Kristof
© Kristof
© Kristof
© Kristof
© Kristof
© Kristof
© Kristof
© Kristof
© Kristof
© Kristof
© Kristof
© Kristof
© Kristof
© Kristof
© Kristof
© Kristof
© Kristof
© Kristof
© Kristof
© Kristof
© Kristof
© Kristof
© Kristof
© Kristof
© Kristof
© Kristof
© Kristof
© Kristof
Beim "Frühstück mit dem Minister" konnte man jeden Morgen gemütlich mit dem Landwirtschaftsminister Mag. Dejan Zidan plaudern, der vorbeikommende Besucher dazu einlud. © Kristof
© Kristof
© Kristof
© Kristof
© Kristof
© Kristof
© Kristof
© Kristof
© Kristof
© Kristof
© Kristof
© Kristof
© Kristof
© Kristof
© Kristof
© Kristof
© Kristof
© Kristof
© Kristof
© Kristof
© Kristof
© Kristof
Die 48. internationale Landwirtschafts- und Lebensmittelmesse AGRA fand vom 21. bis 26. August in Gornja Radgona (Slowenien) statt. Auf einer Fläche von 65.000 m2 präsentierten sich 1.690 Aussteller aus 25 Ländern. © Kristof
Eine Fachexkursion der Landwirtschaftskammer Kärnten mit rund 50 Teilnehmer besuchte die Messe. © Kristof
Im Rahmen der Veranstaltung lud die Landwirtschaftskammer Slowenien Vertreter aus Österreich, Ungarn, Kroatien und Italien zu einem Meinungsaustausch. © Kristof
Es folgen weitere Impressionen der Messe. © Kristof
Auch die LK Kärnten war auf der AGRA vertreten und informierte an ihrem Stand über die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Kärnten und Slowenien. Von links: KR Dipl.-Ing. Stefan Domej, Dr. Josef Siffert von der LK Österreich, Dipl.-Ing. Peter Kristof (LK Kärnten), Kammeramtsdirektor Dipl.-Ing. Hans Mikl und Agrarjournalistin Mag. Tatjana Čop. © Kristof
© Kristof
© Kristof
© Kristof
Die Kärntner Delegation wurde auf der Messe vom Staatspräsidenten empfangen. Von links: Janez Erjavec (Messedirektor), Mag. Dejan Zidan (Landwirtschaftsminister Slowenien), Dr. Danilo Türk (Staatspräsident Slowenien), Kammeramtsdirektor Dipl.-Ing. Hans Mikl, KR Dipl.-Ing. Stefan Domej, Franc Fabec (Landwirtschaftsverband Triest), Erik Masten (Landwirtschaftsverband Triest). © Kristof
© Kristof
© Kristof
© Kristof
© Kristof
© Kristof
© Kristof
© Kristof
© Kristof
© Kristof
© Kristof
© Kristof
© Kristof
© Kristof
© Kristof
© Kristof
© Kristof
© Kristof
© Kristof
© Kristof
© Kristof
© Kristof
© Kristof
© Kristof
© Kristof
© Kristof
© Kristof
© Kristof
Beim "Frühstück mit dem Minister" konnte man jeden Morgen gemütlich mit dem Landwirtschaftsminister Mag. Dejan Zidan plaudern, der vorbeikommende Besucher dazu einlud. © Kristof
© Kristof
© Kristof
© Kristof
© Kristof
© Kristof
© Kristof
© Kristof
© Kristof
© Kristof
© Kristof
© Kristof
© Kristof
© Kristof
© Kristof
© Kristof
© Kristof
© Kristof
© Kristof
© Kristof
© Kristof
© Kristof