Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Kärnten
18.05.2017 | von Ing. Georg Moser, kärntnerrind
Empfehlen Drucken

Kärntner Blondvieh: Mehr Betriebe und mehr Kühe

In den letzten zehn Jahren hat sich der Bestand an Kärntner Blondviehkühen mehr als verdoppelt. Mit 147 Betrieben und 1237 Herdebuchkühen wurde 2016 ein neuer Höchstwert erreicht, wie im Rahmen des 5. Kärntner Blondvieh-Züchtertages im Metnitztal bekanntgegeben wurde.

Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
Eine sehr einheitliche und gute Blondviehherde konnte besichtigtwerden. © ArchivEine sehr einheitliche und gute Blondviehherde konnte besichtigtwerden. © ArchivEine sehr einheitliche und gute Blondviehherde konnte besichtigtwerden. © ArchivEine sehr einheitliche und gute Blondviehherde konnte besichtigtwerden. © Archiv
Eine sehr einheitliche und gute Blondviehherde konnte besichtigt werden. © Archiv
Begeistert von der Blondviehherde waren die Teilnehmer bei der Betriebsbesichtigung am Hof der Familie Schütter  vlg. Gatterer. © ArchivBegeistert von der Blondviehherde waren die Teilnehmer bei der Betriebsbesichtigung am Hof der Familie Schütter  vlg. Gatterer. © ArchivBegeistert von der Blondviehherde waren die Teilnehmer bei der Betriebsbesichtigung am Hof der Familie Schütter  vlg. Gatterer. © ArchivBegeistert von der Blondviehherde waren die Teilnehmer bei der Betriebsbesichtigung am Hof der Familie Schütter  vlg. Gatterer. © Archiv
Begeistert von der Blondviehherde waren die Teilnehmer bei der Betriebsbesichtigung am Hof der Familie Schütter, vlg. Gatterer. © Archiv
 © kärntnerrind © kärntnerrind © kärntnerrind © kärntnerrind
© kärntnerrind
 © kärntnerrind © kärntnerrind © kärntnerrind © kärntnerrind
© kärntnerrind
 © kärntnerrind © kärntnerrind © kärntnerrind © kärntnerrind
© kärntnerrind
 © kärntnerrind © kärntnerrind © kärntnerrind © kärntnerrind
© kärntnerrind
 © kärntnerrind © kärntnerrind © kärntnerrind © kärntnerrind
© kärntnerrind
 © kärntnerrind © kärntnerrind © kärntnerrind © kärntnerrind
© kärntnerrind
 © kärntnerrind © kärntnerrind © kärntnerrind © kärntnerrind
© kärntnerrind
 © kärntnerrind © kärntnerrind © kärntnerrind © kärntnerrind
© kärntnerrind
 © kärntnerrind © kärntnerrind © kärntnerrind © kärntnerrind
© kärntnerrind
 © kärntnerrind © kärntnerrind © kärntnerrind © kärntnerrind
© kärntnerrind
 © kärntnerrind © kärntnerrind © kärntnerrind © kärntnerrind
© kärntnerrind
 © kärntnerrind © kärntnerrind © kärntnerrind © kärntnerrind
© kärntnerrind
 © kärntnerrind © kärntnerrind © kärntnerrind © kärntnerrind
© kärntnerrind
 © kärntnerrind © kärntnerrind © kärntnerrind © kärntnerrind
© kärntnerrind
 © kärntnerrind © kärntnerrind © kärntnerrind © kärntnerrind
© kärntnerrind
 © kärntnerrind © kärntnerrind © kärntnerrind © kärntnerrind
© kärntnerrind
 © kärntnerrind © kärntnerrind © kärntnerrind © kärntnerrind
© kärntnerrind
« »
Der Vorsitzende des Züchterbeirates Kärntner Blondvieh, Ing. Josef Piroutz, freute sich über diese positive Entwicklung berichten zu können. Mittlerweile seien vom „Glockner bis zur Koralm“ ebenso Blondviehzuchtbetriebe vorzufinden wie in der Steiermark, in Tirol und im Burgenland. Die Züchter schätzen vor allem die Anpassungsfähigkeit dieser Rasse. Sowohl auf sehr intensiven Betrieben in Gunstlagen als auch in extrem extensiven Gebieten in schwierigen Lagen kann sich das Blondvieh perfekt einfügen.

Gleich vier Lebensleistungskühe Fleisch von gesamt sieben über alle Rassen bei kärntnerrind kommen vom Kärntner Blondvieh. Die Kriterien, wie Mindestalter über 16 Jahre, maximale Zwischenkalbezeit von unter 400 Tagen und Erstkalbealter unter 36 Monaten, sind für eine wirtschaftliche Mutterkuh mehr als ausschlaggebend. Mit einem Gesamtdurchschnittalter von 7,12 Jahren werden die Blonden mitunter die ältesten Kühe unter den Fleischrassen in Kärnten. Als einer der größten Vorteile gilt weiters das Abkalbeverhalten. Mit 95 % normalen und leichten Geburten ist das Blondvieh durchaus eine der besten Rassen in der Mutterkuhhaltung.

Positive Entwicklung

Auf eine durchaus positive Entwicklung der Rasse wurde im Zuchtbericht eingegangen. Sowohl die phänotypische Entwicklung als auch die Anpaarungsempfehlungen und die Entwicklung der Zuchtstiere waren erfreulich. Positiv hervorzuheben ist die Entwicklung im Bereich der Linienvielfalt. Durch die gezielte Anpaarung wird beim Blondvieh konsequent die ­Inzucht der Rasse vermieden. Der Einsatz von 10 Besamungsstieren und knapp 90 Stieren im Natursprung sichert so eine breite Auswahl an Stierlinien ab.

Durch den aktuellen Leistungsbericht wurde die Konkurrenzfähigkeit der Rasse bestätigt – mit einer Fleischleistung bei 200 Tagen von 1124 g Tageszunahmen bei den männlichen und 1018 g bei den weiblichen Nachkommen. Mit 365 Tagen liegen die Zunahmen bei 993 g bei den männlichen und 872 g bei den weiblichen Tieren. Mit diesen Tageszunahmen liegen die Blondviehtiere im Mittelfeld der Kärntner Fleischrinderrassen, man muss aber auch bedenken, dass die Tiere hauptsächlich in extensiven Berggebieten gehalten werden. Was man im Bereich Tierschutz beachten sollte, wurde von Dipl.-Ing. Gerda Maria Weber von der LK Kärnten vorgetragen.

Vortrag und Besichtigung

Wichtige Maßnahmen und Vorschriften im Bereich der Tierhaltung, sowohl im Anbindestall als auch im Laufstall, wurden den Teilnehmern nähergebracht. Kernaussage: Schmerzen und Leiden der Tiere müssen vermieden werden, das Tierwohl steht bei allen Maßnahmen des Tierschutzes im Vordergrund.

Im Anschluss an den Züchtertag konnte der Zuchtbetrieb der Familie Schütter-Lassacher vlg. Gatterer in Ingolsthal besichtigt werden. Seit Beginn der Blondviehzucht in den 1990er-Jahren baute Gottfried Lassacher seine Blondviehherde kontinuierlich auf und entwickelte sie durch gezielten Stierankauf qualitativ weiter.

Die Direktvermarktung (DV) ist seit jeher ein wichtiges Standbein für diesen Betrieb. Mit dem Kärntner Blondvieh wurde eine Rasse mit ausgezeichneter Fleischqualität gefunden. Eine seit langem bestehende Stammkundenschar kommt immer wieder gerne, um sich das ausgezeichnete Fleisch zu sichern.

Bestes Fleisch für Direktvermarktung

Derzeit befindet sich am Betrieb eine Blondviehherde von 17 Kühen plus die Nachzucht, Zuchtstier Edlmann sorgt für eine sehr gute Nachzucht. Mit Stier Parker steht schon sein Nachfolger im Stall und sollte in diesem Jahr bei den Kalbinnen für die notwendige Nachzucht sorgen.

Die Entwicklung bei der Rasse Kärntner Blondvieh ist sehr positiv. Sehr gute Fitnesszahlen, gute Leistungsdaten, aber auch die Prämie für seltene Nutztierrassen sorgen dafür, dass die vom Aussterben bedrohte Rinderrasse sich wieder steigender Beliebtheit erfreut.

Weitere Beiträge

  • Brandgefährliche Landwirtschaft
  • Antragsjahr 2019 – Auszahlung erfolgt
  • Neue Partner für „Gut zu wissen“
  • Bäuerinnen beleben mit Ehrenamt den ländlichen Raum
  • Termine Schweinesamenausgabe
  • ÖPUL 2015 – Antragsfrist endet
  • Vier Fakten für eine erfolgreiche Lämmererzeugung
  • Unwetterschäden: Meldung an die AMA?
  • Versicherer in der Kritik
  • Land bietet finanzielle Soforthilfe
  • 1(current)
  • 2
  • 3
180 Artikel | Seite 1 von 18
 © Archiv  © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 07.01.2020 Rinder weidefit machen
  • 09.01.2020 LQB - Aktivierte Familienenergie zündet die Betriebsenergie
alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.05.18%2F1495098757029961.jpg]
Eine sehr einheitliche und gute Blondviehherde konnte besichtigt werden. © Archiv
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.05.18%2F1495098761607969.jpg]
Begeistert von der Blondviehherde waren die Teilnehmer bei der Betriebsbesichtigung am Hof der Familie Schütter, vlg. Gatterer. © Archiv
 © kärntnerrind
© kärntnerrind
 © kärntnerrind
© kärntnerrind
 © kärntnerrind
© kärntnerrind
 © kärntnerrind
© kärntnerrind
 © kärntnerrind
© kärntnerrind
 © kärntnerrind
© kärntnerrind
 © kärntnerrind
© kärntnerrind
 © kärntnerrind
© kärntnerrind
 © kärntnerrind
© kärntnerrind
 © kärntnerrind
© kärntnerrind
 © kärntnerrind
© kärntnerrind
 © kärntnerrind
© kärntnerrind
 © kärntnerrind
© kärntnerrind
 © kärntnerrind
© kärntnerrind
 © kärntnerrind
© kärntnerrind
 © kärntnerrind
© kärntnerrind
 © kärntnerrind
© kärntnerrind
« »