Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Kärnten
27.06.2019 | von Roswitha Plösch
Empfehlen Drucken

Kärntens beste Käse 2019 ausgezeichnet

Der Landesverband bäuerlicher Direktvermarkter und die Landwirtschaftskammer Kärnten zeichneten die besten bäuerlichen Milchprodukte Kärntens aus.

Die Jogurt-  Butter- und Käseprämierung fand bereits zum neunten Mal statt. © LK Kärnten/LebenswirtschaftDie Jogurt-  Butter- und Käseprämierung fand bereits zum neunten Mal statt. © LK Kärnten/LebenswirtschaftDie Jogurt-  Butter- und Käseprämierung fand bereits zum neunten Mal statt. © LK Kärnten/LebenswirtschaftDie Jogurt-  Butter- und Käseprämierung fand bereits zum neunten Mal statt. © LK Kärnten/Lebenswirtschaft[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.06.27%2F1561630304937872.jpg]
Die Jogurt-, Butter- und Käseprämierung fand bereits zum neunten Mal statt. © LK Kärnten/Lebenswirtschaft
Das Bundesland Kärnten mit seinen grünen, saftigen Wiesen und seiner Vielzahl an Almen ist prädestiniert für die Produktion von hochwertigen Milchprodukten. Alle zwei Jahre veranstalten Landwirtschaftskammer und Landesverband bäuerlicher Direktvermarkter Kärnten eine Prämierung, bei der Milchprodukte wie Joghurt, Butter und verschiedene Käsesorten zur Beurteilung eingereicht werden können. Diese werden in einem zweistufigen Verfahren von einer Fachjury hinsichtlich Aussehen, Konsistenz, Geruch und Geschmack bewertet und einer bakteriologischen Untersuchung unterzogen. Unter den eingereichten Produkten werden Gold-, Silber- und Bronzemedaillen vergeben.

Im Jahr 2019 wurden 233 Produkte aus allen Bezirken Kärntens zum Wettbewerb eingereicht
 © LK Kärnten/Lebenswirtschaft © LK Kärnten/Lebenswirtschaft © LK Kärnten/Lebenswirtschaft[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.06.27%2F1561630307558739.jpg]
© LK Kärnten/Lebenswirtschaft

Einzigartige Vielfalt

Cremig, weich, samtig, mild fein, würzig-kräftig, fruchtig, buttrig – es gibt so viele Geschmacksrichtungen von Käse in Kärnten. Vom Weichkäse mit Edelschimmel, Kräuterrollen aus Ziegenmilch über Bröseltopfen, Bergkäse von den Kärntner Almen bis hin zum klassischen Glundner. In Österreich gibt es etwa 400 Käsesorten, in Kärnten wird ein Großteil davon noch in traditioneller Handarbeit von kleinbäuerlichen Betrieben hergestellt.
 © LK Kärnten Lebenswirtschaft © LK Kärnten Lebenswirtschaft © LK Kärnten Lebenswirtschaft[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.06.27%2F1561630572297513.jpg]
© LK Kärnten Lebenswirtschaft

Glundner Käse - ein Kärntner Geschmackswunder

Käsekultur hat in Kärnten eine sehr lange Tradition. Gut sichtbar ist dies etwa am Beispiel des „Glundner Käse“. Schon seit mehr als 7000 Jahren, seit der Jungsteinzeit, hielten die Bauern Kärntens Kühe, Schafe und Ziegen, um diese spezielle Kochkäseart herzustellen. Es handelt sich dabei um einen streichfähigen Sauermilchkäse aus gereiftem Magertopfen mit Salz und Kümmel, der in einer Pfanne geschmolzen und anschließend „gelunden“, das heißt erhitzt wird.

Wo Sie diese Spezialität und die weiteren ausgezeichneten bäuerlichen Milchprodukte erhalten, entnehmen Sie der beigefühten Siegerliste.

Daten und Fakten

Bei der Kärntner Käse-, Joghurt – und Butterprämierung 2019 wurden 233 Produkte in den Kategorien „Frischkäse“, „Weichkäse“, „Hartkäse“, „Joghurt“, „Butter“ und „Spezialitäten“ von 65 landwirtschaftlichen Betrieben aus allen Bezirken Kärntens eingereicht. Bei der Prämierung wurden 75 Gold-, 62 Silber- und 35 Bronzemedaillen verliehen. Die Produkte wurden von einer fachkundigen Jury unter der Leitung von Eduard Hauß (LMTZ Wieselburg) hinsichtlich Aussehen, Konsistenz, Geruch und Geschmack bewertet und einer bakteriologischen Untersuchung unterzogen

Downloads zum Thema

  • Siegerliste Käseprämierung 2019

Weitere Beiträge

  • Maissorten - die Qual der Wahl
  • Millionenschaden am ländlichen Wegenetz
  • Waldbauerntag 2021 online
  • Noch bis 28. Februar: COVID-Investitionsprämie
  • Klimafitter Wald mit neuer Saatmethode
  • Krainer Steinschaf – Nutztierrasse des Jahres
  • LK-Steuerbroschüre neu aufgelegt
  • Achatzlbirne – Botschafterin der Vielfalt
  • Most & Co. werden wieder prämiert
  • Einkaufen bei Fachmärkten
  • 1(current)
  • 2
  • 3
226 Artikel | Seite 1 von 23
 © Archiv  © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 06.02.2021 Fachtagung für Almwirtschaft 2021
  • 10.02.2021 Was kostet ein Tag auf meinem Urlaubsbauernhof?
  • 17.02.2021 Gesund oder krank? Die Sektion bit Aufschluss - Schwerpunkt Legehennen
alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Die Jogurt-  Butter- und Käseprämierung fand bereits zum neunten Mal statt. © LK Kärnten/Lebenswirtschaft
Die Jogurt-, Butter- und Käseprämierung fand bereits zum neunten Mal statt. © LK Kärnten/Lebenswirtschaft
 © LK Kärnten/Lebenswirtschaft
© LK Kärnten/Lebenswirtschaft
 © LK Kärnten Lebenswirtschaft
© LK Kärnten Lebenswirtschaft