Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Kärnten
17.03.2016 | von Dipl.-Ing. Gerda Maria Weber, LK-Referat Tierproduktion
Empfehlen Drucken

Kärnten für Osterzeit gerüstet

Der frühe Ostertermin mit 27. März stellt Bauern, Färbereien und Packstellen vor eine große Herausforderung. Die Nachfrage nach Eiern ist wegen der laufenden Haushaltseinkäufe in der Osterzeit und des anhaltenden Wintertourismus hoch.

Die Kleinstlegehennenhaltung boomt. © BilderboxDie Kleinstlegehennenhaltung boomt. © BilderboxDie Kleinstlegehennenhaltung boomt. © BilderboxDie Kleinstlegehennenhaltung boomt. © Bilderbox[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.03.17%2F1458213826754715.jpg]
Die Kleinstlegehennenhaltung boomt. © Bilderbox
Kärnten ist auf diese starke Nachfrage vorbereitet. Der Selbstversorgungsgrad an Eiern lag in Kärnten im Jänner bei 91 Prozent. Das frühe Osterfest ist dennoch eine ­Herausforderung für die gesamte Eierbranche.

Vier Prozent des Eiverzehrs sind Oster- und Jauseneier. Von den durchschnittlich acht Ostereiern, die pro Kopf und Österreicher verzehrt werden, werden bereits sechs Stück fertig gekocht und gefärbt gekauft. In Familien mit Kindern ist das Erlernen des Selbstfärbens aber nach wie vor eine beliebte Tradition. Das gekochte, manchmal gefärbte oder nur transparent versiegelte Ei hat jedoch auch nach Ostern in Form von Salat- oder Jauseneiern ganzjährig Saison.

Region ist gefragt

Es ist ein immer stärkerer Wunsch der Konsumenten, das Lebensmittel Ei vom Legehennenhalter in der Region zu kaufen. Um diese Nachfrage abzudecken, steigen zuletzt vermehrt Landwirte in die Eierproduktion mit Bestandsgrößen von etwa 30 bis rund 300 Hennen ein. Ob bei bäuerlichen Betrieben, in Siedlungen oder in kleinen fahrbaren Hühnerställen – die Kleinstlegehennenhaltung (3 bis 10 Hennen) wurde in den letzten Jahren beträchtlich ausgebaut.

Die Motive sind unterschiedlich und reichen von der Selbstversorgung bis zum besseren Verständnis der Mensch-Tier-Beziehung in Familien mit Kindern. Speziell für Interessenten an Kleinstallungen wurde eine Beratungsbroschüre zu diesem Thema erstellt, die über das ÖKL (Österreichisches Kuratorium für Landtechnik) erhältlich ist.

Kennzeichnung

Überall dort, wo die heimischen Konsumenten selbst die Wahl haben und eine klare Kennzeichnung – wie beim Schalenei (Einzeleikennzeichnung am Produktionsbetrieb) – vorhanden ist, fällt die Kaufentscheidung eindeutig zugunsten heimischer Qualitätseier aus.

Bei Fertigprodukten, wie zum Beispiel Nudeln oder Backwaren und in der Gastronomie, fehlt allerdings eine solche klare Kennzeichnung hinsichtlich Herkunft und Haltungsform. Etwa 15 Prozent des heimischen Eierbedarfs werden durch nicht in Österreich erzeugte Eier, meist aus der Käfighaltung, abgedeckt.

Die österreichischen Bauern könnten diesen Mehrbedarf decken, der Konsument greift jedoch zu den geringfügig billigeren ausländischen Käfigeiern, die den österreichischen tierfreundlichen Haltungsformen nicht entsprechen. Deshalb wird von der Landwirtschaftskammer die verpflichtende Kennzeichnung für Verarbeitungsprodukte mit Eianteil im ­Lebensmittelhandel und in der Gastronomie hinsichtlich Herkunft und Haltungsform gefordert.

Eikonsum stabil

Mit 234 Stück zeigt der Pro-Kopf-Verbrauch/Österreicher und Jahr bei Eiern eine sehr stabile Entwicklung. Umgerechnet bedeutet diese Menge einen Verzehr von 14,5 Kilogramm Eimasse pro Jahr. Damit kann das Ei seine ­bedeutende Rolle als wichtiges Grundnahrungsmittel klar behaupten.

Durch intensive Bemühungen der Branche hat das Ei im Vertrauen der Konsumenten viele Pluspunkte sammeln können. Dazu gehören Maßnahmen wie gentechnikfreie Fütterung und die Verfütterung von europäischem Eiweißfutter anstelle von Soja aus Übersee.

2015 lag der Selbstversorgungsgrad bei Eiern in Österreich bei 85 Prozent. 1,6 Milliarden Eier legen Österreichs sechs Millionen Hennen jährlich. Kärnten erreichte im Jänner 2016 einen Selbstversorgungsgrad von 91 Prozent. In Kärnten konnte vor ­allem von 2014 auf 2015 ein deutlicher Anstieg an Betrieben und Legehühnern verzeichnet werden. 61 Prozent der ca. 443.000 Legehühner werden in Bodenhaltung gehalten und 16 Prozent in Freilandhaltung.

Kärnten hat einen sehr hohen Anteil an Biofreilandhühner. Mit 23,19 Prozent liegt Kärnten hinter Tirol (23,37 Prozent) an zweiter Stelle. Österreichweit werden 11 Prozent der Legehühner auf biologisch bewirtschafteten Betrieben gehalten.
Der Eistempel gibt Auskunft über Haltungsform und Herkunft der Eier. © ArchivDer Eistempel gibt Auskunft über Haltungsform und Herkunft der Eier. © ArchivDer Eistempel gibt Auskunft über Haltungsform und Herkunft der Eier. © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.03.17%2F1458213830675935.jpg]
Der Eistempel gibt Auskunft über Haltungsform und Herkunft der Eier. © Archiv

Eierdatenbank

Auf jedem Ei im Lebensmittelhandel ist der Erzeugercode aufgedruckt, bestehend aus dem Code für Haltungsform, Herkunftsland und der Betriebsnummer des Erzeugers. Der Konsument kann auf der Homepage www.eierdatenbank.at diesen Erzeugercode in die Datenbank eingeben und erhält umgehend den Namen und die Anschrift des Legehennenhalters. Die Eierdatenbank schafft damit größtmögliche Transparenz bezüglich Herkunft der Eier und soll über das AMA-Gütesiegel hinaus das Vertrauen in das österreichische Ei stärken.

Weitere Beiträge

  • Einmal investieren, zehn Jahre profitieren
  • Mit Kräutern durch die Fastenzeit
  • Eckpfeiler der Klassifizierung
  • Worauf es beim Imkern ankommt
  • Welt der Marken und Gütesiegel:  ein Überblick
  • Geflügelpest: weitere Fälle in Österreich
  • Kommentar: Gemeindepolitik ist Bauernpolitik
  • Drautaler Kartoffeln für die Patienten
  • Getreideanbau Spezial
  • MFA-Infoveranstaltungen starten
  • 1(current)
  • 2
  • 3
223 Artikel | Seite 1 von 23
 © Archiv  © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 11.03.2021 Webinar: richtige Kennzeichnung von selbst erzeugten Produkten
  • 11.03.2021 BIO INNOVATIONEN Neue Wege gehen in turbulenten Zeiten
  • 11.03.2021 Zukunftsworkshop 2 - Wettbewerbsfähigkeit stärken
alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Die Kleinstlegehennenhaltung boomt. © Bilderbox
Die Kleinstlegehennenhaltung boomt. © Bilderbox
Der Eistempel gibt Auskunft über Haltungsform und Herkunft der Eier. © Archiv
Der Eistempel gibt Auskunft über Haltungsform und Herkunft der Eier. © Archiv