Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • LK-Wahl 2021
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik(current)1
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung(current)2
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Technik & Digitalisierung
  • Drucken
  • Empfehlen
06.06.2019 | von Ing. Gottfried Etlinger

Kälber brauchen Frischluft: Kälberiglu ist die optimale Lösung

Rinderhalter haben teilweise mit massiven Problemen in der Kälberaufzucht zu kämpfen. Worauf deshalb bei der Haltung zu achten ist, im Besonderen in Iglus, erklärt LK-Experte Gottfried Etlinger.

Optimal Kälber in überdachten Iglus. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Optimal Kälber in überdachten Iglus. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Das Stallklima hat großen Einfluss auf die Vorbeugung von Krankheiten. Deshalb ist bei natürlicher und bei mechanischer Lüftung auf richtige Planung und Handhabung des jeweiligen Systems zu achten.

Hohe Anforderungen

Aufgrund der Ansicht, dass Kälber unbedingt vor tiefen Temperaturen zu schützen sind, schränken Tierhalter die Frischluftzufuhr zum Kälberbereich ein und stallen Kälber in der Nähe von älteren Tieren in oft dunklen Stallbereichen auf.

Für Kälber liegt der optimale Temperaturbereich zwischen +4 und +20 °C. In diesem Bereich verwerten die Tiere das Futter am besten.  Bei trockenem Fell und niedriger Luftfeuchtigkeit sind Kälber sehr kältetolerant. Sofern ein trockener, eingestreuter und windgeschützter Liegebereich bereitgestellt wird und die Tiere Zugluft ausweichen können, entsteht selbst bei Frost kein Kältestress. Zudem vermindern niedrige Stalltemperaturen und geringe Luftfeuchtigkeit die Entwicklung von gefährlichen Krankheitserregern.

Bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von über 80 Prozent bildet sich vermehrt Kondenswasser, vor allem an nicht wärmegedämmten Flächen. Um das „Schwitzen“ weitgehend zu vermeiden, müssen nicht gedämmte Stallungen durchlüftet werden. Sehr hohe Luftfeuchtigkeit lässt die eingestreute Liegefläche nicht ordentlich abtrocknen und das Fell der Tiere ist feucht.

In den Sommermonaten heizen sich nicht isolierte Stallungen sehr schnell auf. Kälber haben aufgrund ihrer hohen Wachstumsrate bei hohen Umgebungstemperaturen Mühe, die Körperwärme zu regulieren. Zusätzlich werden sie der Strahlungswärme der nicht isolierten Dachhaut ausgesetzt.

Im Kälberiglu

Kälber sollte man getrennt vom restlichen Bestand aufstallen. So sinkt die Keimbelastung, das Stallklima kann man optimal den Bedürfnissen der Kälber anpassen und die Ammoniakbelastung ist an der frischen Luft geringer. Außerdem ist der Staub- und Schadgasgehalt niedriger.
Beim Aufstellen eines Iglus sind einige Punkte zu beachten.
  • Den besten Schutz vor Hitze, Kälte, Wind und Niederschlägen bieten Iglus, aufgestellt unter einer Überdachung. Ein seitlicher Witterungsschutz durch Windschutznetze oder ähnliches ist empfehlenswert.
  • Ein Abstand zwischen den Iglus von 50 cm verringert die Ansteckungsgefahr durch direkten Kontakt zwischen den Tieren. Dabei sollen sich Kälber gegenseitig sehen können, weil sie Sozialkontakt brauchen.
  • Die Öffnung des Iglus darf nicht der Wetterseite zugewandt sein, da der Wind Niederschläge in das Iglu hineinträgt und die Kälber dem Wind ausgesetzt sind.
  • Im Winter richtet man den Eingang des Iglus nach Südost bis Ost aus, damit die tiefstehende Sonne das Kalb wärmt. Im Sommer sollte man das Iglu nach Nord bis Nordost ausrichten. Dadurch heizt es sich nicht so stark auf, und das Kalb hat mehr Schatten.
  • Sind die Iglus unter einem Dachvorsprung aufgestellt, sollten sie im Sommer im Schatten an der Nord- oder Ostseite und im Winter an der Südseite der Stallungen stehen.
  • Bei niedrigen Außentemperaturen muss das Kalb vor dem Einstallen ins Iglu trocken sein.
  • Eine Kälberdecke für junge und schwache Kälber, die ihre Körpertemperatur nur schwer halten können, hat sich bewährt. Kälberdecken dämmen die Temperaturschwankungen und halten das Kalb gesund.
  • Vor jeder Neubelegung muss man die Hütten reinigen und eine dicke Strohmatratze auftragen, um das Kalb gegen den kalten Untergrund zu isolieren.
Werden den Kälbern trockene und zugfreie Haltungsbedingungen im Iglu geboten, ist diese Haltungsform eine effektive und günstige Form der Kälberhaltung, ohne erheblichen Investitionsaufwand.

Gut zu wissen

Aufzeichnungen belegen, dass rund 15% der Aufzuchtkälber das erste Jahr nicht überleben.
Hoher Infektionsdruck, der durch ungünstige Haltungsbedingungen entsteht, ist der Hauptgrund für gesundheitliche Probleme. Die höhere Krankheitsanfälligkeit in den ersten Lebenswochen verstärkt die Problematik noch.
Zum vorigen voriger Artikel

Land- und forstwirtschaftliche Apps

Zum nächsten nächster Artikel

Elektroschweißen: Schnell zu sauberen Nähten

Weitere Fachinformation

  • Korrekturdatendienst für zentimetergenaue Navigation
  • Mit GPS-Trackern hat das lange Suchen ein Ende
  • GPS-Tracker: Langes Suchen hat ein Ende
  • Grubber- & Pflugschar: Wie sagt man Verschleiß den Kampf an?
  • Kostenfreier RTK-Korrekturdatendienst: Hier geht’s zu allen Infos und zur Registrierung
  • Waldland: Mit Digitalisierung zu höherer Effizienz
  • Agrartechnologien aus Europa entwickeln sich fort
  • Tops und Flops für die eigene Hofwerkstätte
  • Innovationspreis 2023: Machen Sie mit!
  • Fehler an der Kraftfahrzeug-Elektrik selbst beheben
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
40 Artikel | Seite 1 von 4

RTK-Dienst APOS

  • Banner RTK-Dienst APOS © Archiv

    Freischaltung des RTK-Dienstes APOS

    Kostenfrei für die Land- und Forstwirtschaft. Hier geht's zu allen Informationen.

Videos Technik

mehr Videos
Screen Video Schweißen © LK Niederösterreich
  • Erklärvideos und Fachinformationen.

    Hilfreiche Videos für den täglichen Arbeitsablauf in der Landwirtschaft.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Optimal Kälber in überdachten Iglus. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Optimal Kälber in überdachten Iglus. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich