Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Kärnten
04.10.2018 | von Mag. Friederike Parz
Empfehlen Drucken

Ja, das mach ich!

Politische oder ehrenamtliche Funktionen und Netzwerken bedeuten Arbeit, aber auch Möglichkeiten für Sie als Frau und für Ihr Umfeld. Nutzen Sie diese Chance!

Fazit des Netzwerkabends: Erfahrungen und Netzwerke sind es auf jeden Fall wert, eine Funktion zu übernehmen. © ParzFazit des Netzwerkabends: Erfahrungen und Netzwerke sind es auf jeden Fall wert, eine Funktion zu übernehmen. © ParzFazit des Netzwerkabends: Erfahrungen und Netzwerke sind es auf jeden Fall wert, eine Funktion zu übernehmen. © ParzFazit des Netzwerkabends: Erfahrungen und Netzwerke sind es auf jeden Fall wert, eine Funktion zu übernehmen. © Parz[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.10.04%2F1538645752506755.jpg]
Fazit des Netzwerkabends: Erfahrungen und Netzwerke sind es auf jeden Fall wert, eine Funktion zu übernehmen. © Parz
Landesbäuerin Astrid Brunner lud kürzlich zum Netzwerktreffen der Bäuerinnen im Bildungsschloss Krastowitz. Dies bot Frauen die Möglichkeit, sich über ihre Erfahrungen mit Funktionen auszutauschen. Die ehemalige steirische Landtagsabgeordnete Ing. Eva Lipp schilderte, wie sie zu diesem politischen Engagement kam und was sie daraus mitnehmen konnte. Bekannt ist sie zudem als Brotspezialistin und als ein Urgestein in der Bäuerinnenarbeit. Ebenso berichteten Anna Wriesnig und Dipl.-Ing. Maria Gfrerer-Zakradnik, die bei der Raiffeisenlandesbank als Aufsichtsratsvorsitzende aktiv sind, über ihre Motivationen. Schnell zeigte sich bei den Erfahrungsberichten, dass Frauen in allen Bereichen unterrepräsentiert sind. Daher lohnt es sich, sich auszutauschen und Herausforderungen gemeinsam zu lösen. Sich für ­etwas zu engagieren, hat auch durchaus einen Reiz. Besonders ein Appell wurde in allen Statements deutlich: Machen Sie sich sichtbar und erzählen Sie allen davon, dass Sie bereit wären, ein Amt zu übernehmen.

Was hat Frau davon?

Für viele Funktionen wird man nur einmal im Leben gefragt. Die aufgebauten Netzwerke können ein Leben lang und auch für spätere Engagements genutzt werden. Als Funktionärin kann jede Frau mitgestalten, sich für etwas einsetzen und umsetzen. Der Spielraum ist viel größer, als es vielleicht scheint. Zudem macht es Spaß, Neues auszuprobieren und persönlich an den Aufgaben zu wachsen. Durch verschiedene Funktionen erweitern sich der Bekanntenkreis und dadurch die Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten. Frauen brauchen Frauen. Je mehr Frauen in den einzelnen Gremien vertreten sind, desto eher werden ­Frauenthemen berücksichtigt und umso mehr können sich Frauen ­gegenseitig unterstützen. Themen partnerschaftlich zu diskutieren, ist für alle wichtig. Durch das Innehaben von verschiedensten Funktionen treten Frauen vor den Vorhang und sind das Sprachrohr für eine Gruppe. Nicht zu vergessen sind die vielfältigen Weiterbildungsmöglichkeiten, die sich dadurch ergeben. Der Austausch unter Frauen oder Gleichgesinnten ist besonders wichtig, um über Herausforderungen ganz offen sprechen zu können, die Funktionen zweifelsohne mitbringen.

Mögliche Herausforderungen

Herausforderungen liegen häufig außerhalb der eigentlichen Funktion. Beispielsweise wenn die Kinder noch klein sind und die Betreuung nicht immer gegeben ist. Oder wenn die notwendige Unterstützung der restlichen Familienmitglieder fehlt und sie nicht wollen, dass die (junge) Frau solche Aufgaben übernimmt. Eine weitere Herausforderung ist es sicherlich, wenn sich z. B. eine Bildungsreferentin sehr bemüht, Veranstaltungen in der Gemeinde zu organisieren und diese nur wenig in Anspruch genommen werden. Frauen empfinden derartige Situationen häufig als persönliches Scheitern und werfen alles hin. Sie sind dann meist auch für andere Funktionen nicht mehr bereit. Eine gute Möglichkeit, sich auf Funktionen vorzubereiten oder in der Funktionärinnentätigkeit gestärkt zu werden ist es, Bildungsveranstaltungen zu besuchen. Maßgeschneidert hiefür ist der Zertifikatslehrgang „Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum“, der ab Jänner 2019 wieder angeboten wird. Wichtig ist es, zu bedenken, dass der Einstieg und auch der Ausstieg bei allen Funktionen frei gewählt werden kann. Nichts und niemand kann mich zwingen, etwas zu machen, was ich nicht mehr will oder kann. „Die Erfahrungen und Netzwerke, die man in jeder Funktion erhält, sind es auf jeden Fall wert, eine Funktion zu übernehmen. ­Sagen Sie Ja, wenn Ihr Zeitfenster offen ist!“ – darüber waren sich alle drei Gastrednerinnen einig.

Weitere Beiträge

  • Tat.Ort Jugend 2021 – Motor für Projektvielfalt
  • Markenfit mit Urlaubsbauernhof
  • Weitere Vermieter profitieren nun vom Ausfallsbonus
  • Einstreu für Biotiere: Das ist zu beachten
  • Marktnische finden und besetzen
  • Kommentar: Herkunftskennzeichnung kommt!
  • Tierseuchenfonds: Beiträge für 2021 ausgesetzt
  • „Der Mensch ist der wichtigste Faktor für Tierwohl“
  • Ist der Acker schon zu Grünland geworden?
  • Ammoniakemissionen müssen reduziert werden
  • 1(current)
  • 2
  • 3
210 Artikel | Seite 1 von 21
 © Archiv  © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 05.05.2021 Webinar: Steuerrecht für die bäuerliche Vermietung
  • 11.05.2021 Webinar: Grünlandbewirtschaftung und Grundfutterqualität
  • 18.05.2021 Grundschulung - GDN Kärnten
alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Fazit des Netzwerkabends: Erfahrungen und Netzwerke sind es auf jeden Fall wert, eine Funktion zu übernehmen. © Parz
Fazit des Netzwerkabends: Erfahrungen und Netzwerke sind es auf jeden Fall wert, eine Funktion zu übernehmen. © Parz