Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Technik & Digitalisierung
08.04.2021 | von Reinhard Hörmansdorfer
Empfehlen Drucken

Ist er startklar, Ihr Mineraldüngerstreuer?

Welche Instandhaltungsarbeiten sind beim Mineraldüngerstreuer notwendig, damit die Arbeit am Feld beginnen kann? Hier finden Sie die einzelnen Schritte im Überblick.

Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
14 Titelbild Querformat.jpg14 Titelbild Querformat.jpg14 Titelbild Querformat.jpg14 Titelbild Querformat.jpg
© Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
14 Abschmieren der Wurfscheibennabe.jpg14 Abschmieren der Wurfscheibennabe.jpg14 Abschmieren der Wurfscheibennabe.jpg14 Abschmieren der Wurfscheibennabe.jpg
Schmiernippel können mitunter versteckt liegen, so wie hier beim Lager der Wurfscheiben. © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
14 Wiegezelle abschmieren.jpg14 Wiegezelle abschmieren.jpg14 Wiegezelle abschmieren.jpg14 Wiegezelle abschmieren.jpg
Wiegestreuer verfügen über einen doppelten Rahmen, diese Rahmenteile müssen gegeneinander beweglich sein, damit das Gewicht auf den Wiegezellen lastet. © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
14 Ölwechsel 1.jpg14 Ölwechsel 1.jpg14 Ölwechsel 1.jpg14 Ölwechsel 1.jpg
Bei diesem Getriebe sind zirka acht Liter SAE 140 GL-4 Getriebeöl zu wechseln. © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
14 Ölwechsel 2.jpg14 Ölwechsel 2.jpg14 Ölwechsel 2.jpg14 Ölwechsel 2.jpg
© Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
14 Pendel nachgerüstet (1).jpg14 Pendel nachgerüstet (1).jpg14 Pendel nachgerüstet (1).jpg14 Pendel nachgerüstet (1).jpg
Hier wurde in Eigenregie dieses Pendel nachgerüstet. © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
14 Pendel werksseitig.jpg14 Pendel werksseitig.jpg14 Pendel werksseitig.jpg14 Pendel werksseitig.jpg
Hier ist ein Pendel werksseitig vorgesehen. Bei einer Spätdüngung wird der Streuer leicht nach hinten angehoben, also der Oberlenker verkürzt. © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
14 Schmutzfänger zugeschnitten.jpg14 Schmutzfänger zugeschnitten.jpg14 Schmutzfänger zugeschnitten.jpg14 Schmutzfänger zugeschnitten.jpg
Der abgerissene Schmutzfänger kann seine Aufgabe nicht mehr erfüllen. © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
14 Bürstensaum.jpg14 Bürstensaum.jpg14 Bürstensaum.jpg14 Bürstensaum.jpg
Der verschlissene Bürstensaum führt zu vielen unkontrolliert abgeworfenen Düngerkörnen. © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
14 Steuerungs- und Signalkabel.jpg14 Steuerungs- und Signalkabel.jpg14 Steuerungs- und Signalkabel.jpg14 Steuerungs- und Signalkabel.jpg
Der Kabelstrang enthält die Verbindung zum Bedienterminal (Stecker A), den genormten Stecker für die siebenpolige Signalsteckdose des Traktors sowie den Verbindungsstecker (große Buchse) zur Steckdose am Streuer. © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
14 Dosierschieber justieren.jpg14 Dosierschieber justieren.jpg14 Dosierschieber justieren.jpg14 Dosierschieber justieren.jpg
Durch die jahrelange Benutzung arbeiten sich die Gelenke und Lager der Dosier- und Verteileinrichtungen ab. Bei diesem Streuer dient ein zwölf Millimeter Spiralbohrer dazu, die Dosierschieber auf beiden Seiten wieder exakt zu justieren. © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
14 Rutschkupplung.jpg14 Rutschkupplung.jpg14 Rutschkupplung.jpg14 Rutschkupplung.jpg
Die Reibkupplung gehört gelüftet, das heißt, die vier Sechskantmuttern werden angezogen, so kann die Kupplung von Hand durchgedreht werden. Wenn die Reibscheiben gebrochen sind, gehört die Reibkupplung, wie abgebildet, komplett zerlegt und die Reibscheiben werden ersetzt. © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
14 Titelbild Hochformat.jpg14 Titelbild Hochformat.jpg14 Titelbild Hochformat.jpg14 Titelbild Hochformat.jpg
© Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
« »

Abschmieren

Düngerkörner sind leicht lösliche Salze und setzen dem Streuer korrosionsmäßig zu. Der Mineraldüngerstreuer wurde hoffentlich im Herbst gründlich mit dem Hochdruckreiniger gewaschen, Düngeranbackungen wurden entfernt, Roststellen im Blech ausgebessert und dann mit Konservierungsöl eingesprüht. Bewegliche Teile gehören spätestens jetzt abgeschmiert. Schmierstellen sind an der Gelenkwelle, bei den Wurfscheiben, an der Aufgabepunktverstellung, am Rührwerksantrieb und an den Dosierschiebern zu finden.

Öl wechseln

Die Kegelräder und Rührwerksantriebsteile laufen im Ölbad des Getriebes. Laut Bedienungsanleitung gehört dieses Öl auch alle fünf bis zehn Jahre gewechselt.

Pendel nachrüsten

Ein Pendel hilft dabei, die waagrechte Stellung der Unterseite des Mineraldüngerstreuers einzustellen und dann vor allem während des Ausstreuvorganges einzuhalten.

Schmutzfänger erneuern

Der Schmutzfänger verhindert, dass der Traktorhinterreifen Erdklumpen in das Streuwerk wirft.

Bürstensaum erneuern

Der Bürstensaum muss an der Oberkante der Wurfschaufeln streifen, damit die Düngerkörner in die Schaufeln eingestrichen werden.

Verbindungskabel bereithalten

Notwendige Verbindungskabel bei elektronischer Regelung zwischen dem Bedienterminal und dem Streuer können vertauscht werden oder unauffindbar sein.

Dosierschieber justieren

Durch die jahrelange Benutzung arbeiten sich die Gelenke und Lager der Dosier- und Verteileinrichtungen ab. In der Bedienungsanleitung ist nachzulesen, auf welchen bestimmten Wert auf der Dosierskala bei Verwendung eines Prüfmittels einzustellen ist.

Rutschkupplung lüften

Die Gelenkwelle ist beim geräteseitigen Kreuzgelenk mit einer Rutschkupplung ausgestattet. Ein Durchrutschen muss bei Verstopfungen, etwa beim Blockieren des Rührwerks, gewährleistet werden. Anbackungen an den Reibflächen, verursacht durch Düngerstaub, Rost und Feuchtigkeit, erhöhen das übertragene Drehmoment. Diese Auflistung kann keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben, weitere nötige Wartungsarbeiten sind jedenfalls der Bedienungsanleitung zu entnehmen.

Links zum Thema

  • Video: Ausstattungsmerkmale und Ausrüstungsdetails von Mineraldüngerstreuern
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Start einer neuen Info-Reihe zur Digitalisierung in der Landwirtschaft

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Digitalisierung in der Beratung

Weitere Fachinformation

  • Start einer neuen Info-Reihe zur Digitalisierung in der Landwirtschaft
  • Ist er startklar, Ihr Mineraldüngerstreuer?
  • Digitalisierung in der Beratung
  • Teilflächengenaue Bewirtschaftung mittels Satellit
  • Beratung geht noch mehr digitale Wege
  • Rasenmähern, Motorsägen und Co. warten und pflegen
  • Kleingerätewartung: Wartungsbeispiel Rasenmäher
  • Gut gewartet ins Frühjahr: Lüftungsanlagen in Schweinestallungen überprüfen
  • Haus und Hof: Wasserinstallation selbst gemacht
  • Grünlandsanierung: Welche Nachsaattechnik?
  • 1(current)
  • 2
  • 3
48 Artikel | Seite 1 von 5

RTK-Dienst APOS

  • Banner RTK-Dienst APOS © Archiv

    Freischaltung des RTK-Dienstes APOS

    Kostenfrei für die Land- und Forstwirtschaft. Hier geht's zu allen Informationen.
Banner Kleinanzeigen © Archiv Banner Kleinanzeigen © Archiv

Videos Technik

mehr Videos
Screen Video Schweißen © LK Niederösterreich Screen Video Schweißen © LK Niederösterreich Screen Video Schweißen © LK Niederösterreich
Erklärvideos und Fachinformationen. Hilfreiche Videos für den täglichen Arbeitsablauf in der Landwirtschaft.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • Onlinekurs Landmaschinen im Straßenverkehr
alle Kurse Bauen, Energie, Technik anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
14 Titelbild Querformat.jpg
© Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
14 Abschmieren der Wurfscheibennabe.jpg
Schmiernippel können mitunter versteckt liegen, so wie hier beim Lager der Wurfscheiben. © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
14 Wiegezelle abschmieren.jpg
Wiegestreuer verfügen über einen doppelten Rahmen, diese Rahmenteile müssen gegeneinander beweglich sein, damit das Gewicht auf den Wiegezellen lastet. © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
14 Ölwechsel 1.jpg
Bei diesem Getriebe sind zirka acht Liter SAE 140 GL-4 Getriebeöl zu wechseln. © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
14 Ölwechsel 2.jpg
© Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
14 Pendel nachgerüstet (1).jpg
Hier wurde in Eigenregie dieses Pendel nachgerüstet. © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
14 Pendel werksseitig.jpg
Hier ist ein Pendel werksseitig vorgesehen. Bei einer Spätdüngung wird der Streuer leicht nach hinten angehoben, also der Oberlenker verkürzt. © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
14 Schmutzfänger zugeschnitten.jpg
Der abgerissene Schmutzfänger kann seine Aufgabe nicht mehr erfüllen. © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
14 Bürstensaum.jpg
Der verschlissene Bürstensaum führt zu vielen unkontrolliert abgeworfenen Düngerkörnen. © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
14 Steuerungs- und Signalkabel.jpg
Der Kabelstrang enthält die Verbindung zum Bedienterminal (Stecker A), den genormten Stecker für die siebenpolige Signalsteckdose des Traktors sowie den Verbindungsstecker (große Buchse) zur Steckdose am Streuer. © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
14 Dosierschieber justieren.jpg
Durch die jahrelange Benutzung arbeiten sich die Gelenke und Lager der Dosier- und Verteileinrichtungen ab. Bei diesem Streuer dient ein zwölf Millimeter Spiralbohrer dazu, die Dosierschieber auf beiden Seiten wieder exakt zu justieren. © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
14 Rutschkupplung.jpg
Die Reibkupplung gehört gelüftet, das heißt, die vier Sechskantmuttern werden angezogen, so kann die Kupplung von Hand durchgedreht werden. Wenn die Reibscheiben gebrochen sind, gehört die Reibkupplung, wie abgebildet, komplett zerlegt und die Reibscheiben werden ersetzt. © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
14 Titelbild Hochformat.jpg
© Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
« »