ISM+ Projekt
Die europäische Landwirtschaft hat in den letzten Jahrzehnten große Veränderungen durchgemacht. Anpassungen an institutionelle Veränderungen, Produktions- und Vermarktungsänderungen, die von der gemeinsamen Agrarpolitik der EU, aber auch von gesellschaftlichen Wünschen wie Lebensmittelsicherheit, Tierschutz und Umwelt beeinflusst werden, erfordern die Fähigkeit, unternehmerische Fähigkeiten als entscheidenden Überlebensfaktor einzusetzen. Auch in der Landwirtschaft wird strategisches Denken immer wichtiger. Landwirtschaftliche Erzeuger, die sich auf betriebliche Entscheidungen konzentrieren, die „von Tag zu Tag“ getroffen werden, sehen oft nicht die Notwendigkeit einer Vision für ihr Unternehmen aus einer strategischen Perspektive, die langfristig angelegt ist. Insbesondere die Situation in benachteiligten Regionen, oft in abgelegenen Gebieten mit relativ kleinen landwirtschaftlichen Betrieben, ist komplex. Um in diesen Bereichen eine Zukunft aufzubauen, sind unternehmerische Kompetenzen gefragt.
Das Hauptziel des ISM + -Projekts bestand darin, eine Idee des strategischen Denkens in der Landwirtschaft zu verbreiten und innovative Instrumente einzuführen, um landwirtschaftliche Berater und Landwirte in unternehmerischen Initiativen und strategischen Managementprozessen zu unterstützen.
Das Hauptziel des ISM + -Projekts bestand darin, eine Idee des strategischen Denkens in der Landwirtschaft zu verbreiten und innovative Instrumente einzuführen, um landwirtschaftliche Berater und Landwirte in unternehmerischen Initiativen und strategischen Managementprozessen zu unterstützen.
Das Projekt basiert auf der einzigartigen, innovativen Methode und dem Werkzeug – Interaktives Strategisches Management (ISM), das in den Niederlanden entwickelt und in anderen europäischen Ländern wie Polen, Slowenien, Litauen und Österreich eingeführt (übertragen) wurde. Die Methode wurde in Schulungen eingesetzt, um Landwirte und Berater zu instruieren, wie sie eine erfolgreiche landwirtschaftliche Strategie vorbereiten können. Die detaillierten Ziele dieses ISM + -Projekts waren:
- Verbesserung der unternehmerischen Kompetenzen von Landwirten, Beratern, Lehrern und Studenten in der Landwirtschaft
- Beurteilung der lokalen landwirtschaftlichen Rahmenbedingungen durch eine Kontextanalyse, um die ISM-Methode anzupassen und die Ergebnisse des Ausbildungsprozesses zu verstehen
- Ausweitung der ISM-Methode auf Landwirte und Studenten in verschiedenen landwirtschaftlichen Sektoren (Milchprodukte, Rindfleisch, Schwein, Pflanzenbau);
- die Schulungen in einem größeren Sprachraum in Europa anzuwenden (Englisch, Deutsch, Polnisch, Litauisch und Slowenisch)
- die ISM-Methode besser auf marktorientierte Entwicklungspfade anwenden und das Marketingmodul hinzufügen;
- Hinzufügen eines Geschäftsplanungsmoduls zur wirtschaftlichen Beurteilung der Entscheidungen der Landwirte
- das Konzept der Vernetzung einführen, um soziales Unternehmertum zu fördern
Das Projektkonsortium bestand aus Organisationen in den Bereichen Forschung, Bildung, Wirtschaft, Know-how-Transfer und Agro-Business. Durch die Beteiligung der landwirtschaftlichen Universitäten (Wageningen, Ljubljana und Warschau) und des Wirtschaftsinstitutes in Vilnius einerseits sowie der Interessensvertretungen und der Beratungsdienste in allen Ländern andererseits wurde eine reibungslose Zusammenarbeit, ein innovativer Wissenstransfer und die Interaktion zwischen ihnen sichergestellt Wissenschaft und Praxis, die zur Erreichung der Projektziele beigetragen haben.
Das Projekt unterstützt das Berufsbildungssystem in jedem teilnehmenden Land, aber auch in anderen Ländern, mit dem neuen Ansatz, der Ausbildungsmethode und dem Schulungsmaterial, das für die Berufsausbildung im Agrarsektor verfügbar ist und auch für landwirtschaftliche Berufsschulen gilt. Landwirte und Berater fanden die ISM-Methode sehr interessant und innovativ. Das Projekt war für alle Beteiligten anregend und inspirierend. Wir hoffen, dass unsere Ergebnisse für eine Vielzahl von Begünstigten aus dem Lebensmittelsektor von Nutzen sein werden.
Projekt Homepage: http://ism.sggw.pl/
Projekt Homepage: http://ism.sggw.pl/