Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Kärnten
28.09.2019 | von Dipl.-Ing. Bernhard Tscharre
Empfehlen Drucken

Innovative Ideen setzen sich durch

Betriebsleiter mit zukunftsweisenden Projekten können diese bis 31. Oktober einreichen und am Vifzack 2020 teilnehmen.

Einreichungen für den Vifzack 2020 sind bis zum 31. Oktober möglich. © LK KärntenEinreichungen für den Vifzack 2020 sind bis zum 31. Oktober möglich. © LK KärntenEinreichungen für den Vifzack 2020 sind bis zum 31. Oktober möglich. © LK Kärnten[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.09.23%2F156923041499441.jpg]
Einreichungen für den Vifzack 2020 sind bis zum 31. Oktober möglich. © LK Kärnten
Innovation ist der Treibstoff für die Zukunft, bringt Entwicklung und mehr Wertschöpfung. Auch in der Landwirtschaft. Um innovative Ideen zu fördern, ihnen eine öffentlichkeitswirksame Plattform zu bieten und andere Betriebe für neue Wege zu ermutigen, wurde der agrarische Innovationspreis „Vifzack“ ins Leben gerufen. Mit diesem Preis belohnen Land Kärnten, Landwirtschaftskammer Kärnten und Maschinenring Kärnten zukunftsweisende Betriebe und Projekte im Bereich der Kärntner Land- und Forstwirtschaft.

Der Sieg ist mit entsprechender medialer Aufmerksamkeit und attraktiven Geldpreisen verbunden: Der Gewinner erhält 5000 Euro, der zweite und dritte Platz sind mit 2500 bzw. 1500 Euro dotiert. Umgesetzt wird der Wettbewerb in Zusammenarbeit mit dem österreichweiten Projekt des Ländlichen Fortbildungsinstituts (LFI) „Mein Hof – mein Weg“.

Die eingereichten Projekte werden von einer unabhängigen Fachjury bewertet, die zehn besten Einreichungen ab Jahresbeginn 2020 im Kärntner Bauer vorgestellt. Nach Vorstellung aller nominierten Betriebe erfolgt der Startschuss für das Publikumsvoting über die Homepage der LK Kärnten. Die Preisverleihung wird im Rahmen eines Innovationstages im März 2020 stattfinden.
Der erste Biopilzbetrieb in Kärnten: Für dieses innovative Betriebskonzept erhielt Familie Jäger beim Vifzack 2018 den dritten Platz. © JägerDer erste Biopilzbetrieb in Kärnten: Für dieses innovative Betriebskonzept erhielt Familie Jäger beim Vifzack 2018 den dritten Platz. © JägerDer erste Biopilzbetrieb in Kärnten: Für dieses innovative Betriebskonzept erhielt Familie Jäger beim Vifzack 2018 den dritten Platz. © Jäger[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.09.28%2F1569652721624816.jpg]
Der erste Biopilzbetrieb in Kärnten: Für dieses innovative Betriebskonzept erhielt Familie Jäger beim Vifzack 2018 den dritten Platz. © Jäger

Wer kann teilnehmen?

Zur Teilnahme am Vifzack 2020 aufgerufen sind bäuerliche Betriebe aus Kärnten sowie überbetriebliche regionale Initiativen im Bereich der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft mit zukunftsweisenden Vorhaben und umgesetzten Projekten.

Innovativ zu sein bedeutet, Bestehendes (Produkte, Dienstleistungen oder Prozesse) zu verbessern oder Neues (wie neue Produkte, Dienstleistungen, Prozesse oder Geschäftsmodelle) einzuführen. Die Neuerung sollte einen Nutzen und Mehrwert für den Betrieb, dessen Kunden bzw. für den land- und forstwirtschaftlichen Sektor im Allgemeinen oder darüber hinaus schaffen. Der Nutzen kann beispielsweise in Lösungen für Kostenersparnissen, Arbeitserleichterungen oder Mehrerlösen bestehen. Zusätzlich wird bewertet, ob die Innovation auf weitere Akteure übertragbar ist, Beispielwirkung oder kreatives, unternehmerisches Potenzial hat.
Familie Jäger. © JägerFamilie Jäger. © JägerFamilie Jäger. © Jäger[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.09.28%2F156965272423387.jpg]
Familie Jäger. © Jäger

Drei Fragen an Ing. Michael Jäger, Drittplat­zierter beim Vifzack 2018

1. Wie habt ihr euch seit damals weiterentwickelt?
Der Preis war wirklich super für uns! Es haben uns viele Leute angesprochen, die nicht gewusst haben, dass es zum Beispiel Austernpilze aus Kärnten gibt.
Wirtschaftlich konnten wir unseren Umsatz verfünffachen. Wir sind bei der Hogast gelistet und haben einen Vertrag mit der Post, wodurch unsere Pilze österreichweit innerhalb eines Tages versendet werden. Neu sind auch die Maria-Rainer-Austernpilznudeln, die Andrea Rupp herstellt und in Rupp’s Bauerneck erhältlich sind.

2. Was hat euch der Preis gebracht?
Es war ganz seltsam, plötzlich so bekannt zu sein. Das hat uns sehr überrascht und gezeigt, dass wir ein besonderes Produkt haben und damit auf dem richtigen Weg sind.
Mit anderen Worten: Der Kunde hat uns recht gegeben.

3. Warum sollen die Leute beim Vifzack mitmachen?
Diesmal gibt es nicht nur drei tolle Preise, sondern auch ein Publikumsvoting der zehn erstgereihten Betriebe. Das schafft Aufmerksamkeit für noch mehr Betriebe. Ich kann nur sagen, Mitmachen ist auf jeden Fall für einen selbst motivierend, denn man muss seinen Betrieb und das, was man macht, gut darstellen, das ist viel Wert!

Daher: Mit einer guten Idee auf jeden Fall mitmachen.

Weitere Beiträge

  • Mit neuen Ideen Geld verdienen
  • Richtige Etiketten sparen Ärger
  • Digitalen Schub für Landwirtschaft nutzen
  • Bienen trotzen dem harten Winter
  • Mit Veredelung alte Obstsorten erhalten
  • Bioanbindehaltung – Antrag jetzt stellen!
  • Erhebungen für LK-Wahl
  • Vorbereitungen für MFA beginnen
  • Frühpension weiter möglich
  • Ein Blick aufs Etikett
  • 1(current)
  • 2
  • 3
217 Artikel | Seite 1 von 22
 © Archiv  © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 30.01.2021 Spezialkurs Obstbau - Teil I
  • 30.01.2021 Spezialkurs Weinbau
  • 30.01.2021 Webinar: Parasiten beim Rind
alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Einreichungen für den Vifzack 2020 sind bis zum 31. Oktober möglich. © LK Kärnten
Einreichungen für den Vifzack 2020 sind bis zum 31. Oktober möglich. © LK Kärnten
Der erste Biopilzbetrieb in Kärnten: Für dieses innovative Betriebskonzept erhielt Familie Jäger beim Vifzack 2018 den dritten Platz. © Jäger
Der erste Biopilzbetrieb in Kärnten: Für dieses innovative Betriebskonzept erhielt Familie Jäger beim Vifzack 2018 den dritten Platz. © Jäger
Familie Jäger. © Jäger
Familie Jäger. © Jäger