Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Informationen zu Corona
16.02.2021
Empfehlen Drucken

Verlustersatz für Schweinehalter startet

Bis 15. Juni über eAMA beantragbar.

P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.18%2F1613641111804713.jpg]
Kein COVID-geschädigter Schweinebauer versäumt zeitlich etwas – prüfen Sie Ihre Voraussetzungen für den Verlustersatz sorgfältig. © Agrarfoto
Die Schweinebranche erfüllt die Kriterien für eine pauschale Abgeltung des Verlustes auf Grund der COVID-19-Situation. Hier ist bereits eine Beantragung möglich. Keiner versäumt etwas, es empfiehlt sich, die betrieblichen Voraussetzungen sorgfältig zu prüfen und erst zu beantragen, wenn alle Punkte geklärt sind. 
Die Einreichung eines Förderungsansuchens ist ausschließlich über eAMA möglich. Die Antragstellung ist seit 15. Februar 2021 und bis spätestens 15. Juni 2021 möglich. Es kann ein einziger Antrag für den Zeitraum Oktober 2020 bis März 2021 gestellt werden. 

Für Anträge, die bis zum 15. März 2021 eingebracht werden, erfolgt eine erste Teilzahlung für die Zeiträume Oktober 2020 bis Dezember 2020 voraussichtlich Ende April 2021. Eine zweite Teilzahlung erfolgt nach dem Ende der Antragsfrist für den Zeitraum Jänner 2021 bis März 2021 bzw. für den gesamten Betrachtungszeitraum bei Betrieben, die den Antrag nach dem 15. März 2021 gestellt haben.
P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.18%2F1613640997487294.png]
© LK Kärnten/Kärntner Bauer

Berechnung

Für die Berechnung müssen keine einzelbetrieblichen Daten angegeben werden. Die grundsätzliche Anforderung eines Rückganges des Deckungsbeitrages in Betrachtungsmonaten im Vergleich zu den Vorjahresmonaten wird von der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen (BAB) pauschal für die Betriebszweige Zuchtsauenhaltung und Schweinemast berechnet. Für den Zeitraum Oktober 2020 bis Dezember 2020 ist diese Anforderung eines Rückganges von mehr als 30 % des Deckungsbeitrages jedenfalls erfüllt. Von den durchschnittlichen Deckungsbeiträgen je Zuchtsau bzw. je verkaufsfähiges Mastschwein für diese Monate werden wiederum pauschal angesetzte Festkosten abgezogen. Der sich daraus ergebende Verlust wird zu 70 % ersetzt.
Für die Monate Oktober, November, Dezember 2020 stehen die Förderbeträge in Euro je Stück bereits fest (siehe Tabelle 1).

Die Basis bilden Angaben im Rahmen des Mehrfachantrages (MFA). Bei Betrieben ohne MFA werden die entsprechenden Tierbestandszahlen aus dem Veterinärinformationssystem (VIS) abgefragt. Die Details sind dem Merkblatt bzw. der Richtlinie auf der AMA-Homepage zu entnehmen. 
Tipp: Keine Hektik bezüglich Antragstellung! Alle Anträge, die innerhalb der Frist eingebracht werden, werden gleich behandelt.
 
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.18%2F1613640998504221.png]
© LK Kärnten/Kärntner Bauer

Beispielberechnung

Beispiel für die erste Auszahlung/Berechnung: Landwirt hat nur Stichtagstierliste abgegeben. Es wurde kein Fixkostenzuschuss 800.000, kein Verlustersatz für direkt Betroffene, kein Ausfallsbonus und kein Umsatzersatz II beantragt.

Bei der ersten Tranche Ende April werden 4.201,18 Euro ausbezahlt. Die Monate Jänner, Februar, März 2021 werden, vorbehaltlich der Genehmigung, mit der zweiten Tranche ausbezahlt.

Antrag mit Handy-Signatur

Für den Einstieg mit der Handy-Signatur gibt die Bäuerin/ der Bauer die registrierte Handynummer und das jeweilige persönliche Signatur-Passwort auf www.eama.at ein. Das aktivierte Handy erhält per SMS eine einmal gültige SMS-TAN. Diese ist fünf Minuten lang gültig und muss zur Identitätsbestätigung eingetragen werden. Anschließend kann das vorliegende Dokument mittels Handy-Signatur rechtsgültig und fälschungssicher unterschrieben werden. Neben der Handy-Signatur ist es auch möglich mittels Pin-Code ins Serviceportal www.eama.at einzusteigen. Die Vorgangsweise dazu wird in der Beilage erläutert.
Weitere Informationen: AMA-Hotline; LK Kärnten: Dipl.-Ing. Bernhard Tscharre, Mag. Hannes Hartlieb, Referat Tierproduktion und die Außenstellen der LK;

Linktipp: services.ama.at
 

Downloads zum Thema

  • Ausfüllhilfe und Merkblatt Schwein
  • Ausfüllhilfe und Merkblatt Wein
  • Beantragung eAma Pin-Code
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Coronahilfen: Härtefallfonds & Co

Kontakt

Bernhard Tscharre

Dipl.-Ing. Bernhard Tscharre

per E-Mail Kontakt aufnehmen
T 0463/5850-1403
F 0463/5850-91403
Hannes Hartlieb

Ing. Mag. Hannes Hartlieb

hannes.hartlieb@lk-kaernten.at
T 0463/5850-1400
F 0463/5850-91400

Weitere Beiträge

  • Verlustersatz für Schweinehalter startet
  • Coronahilfen: Härtefallfonds & Co
  • Köstinger kündigt Verlustersatz an
  • Beherbergung bis Ende Feber untersagt – auch in den Semesterferien wird keine Beherbergung möglich sein.
  • Härtefallfonds bis März 2021 verlängert
  • Anträge auf Umsatzersatz ab sofort
  • LK Kärnten bleibt geöffnet
  • Gratistests für bäuerliche Vermieter
  • Landwirtschaft bleibt systemrelevant
  • COVID 19- Investitionsprämie: Antragstellung und erste Maßnahmen bis 28. Februar 2021
  • 1(current)
  • 2
12 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
P_ALT
Kein COVID-geschädigter Schweinebauer versäumt zeitlich etwas – prüfen Sie Ihre Voraussetzungen für den Verlustersatz sorgfältig. © Agrarfoto
P_ALT
© LK Kärnten/Kärntner Bauer
P_ALT
© LK Kärnten/Kärntner Bauer