Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Reportagen und Allgemeines
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
  • Beratung
    • Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Kärnten
22.10.2015 | von Dipl.-Ing. Erwin Brunner
Empfehlen Drucken

Im Zeichen der Geflügelproduktion

Bei der Sitzung des LK-Ausschusses für tierische Produktion, Vermarktung und Milchwirtschaft am 21. September stand die Kärntner Geflügelproduktion im Mittelpunkt der Beratungen.

Christian Wakonig führte durch den Legehennenstall. © ArchivChristian Wakonig führte durch den Legehennenstall. © ArchivChristian Wakonig führte durch den Legehennenstall. © ArchivChristian Wakonig führte durch den Legehennenstall. © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2015.10.22%2F1445521639180386.jpg]
Christian Wakonig führte durch den Legehennenstall. © Archiv
Treffpunkt war der Betrieb von KR Barbara und Christian Wakonig in St. Georgen am Sandhof bei Klagenfurt. Familie Wakonig beschäftigt sich vornehmlich mit der Legehennenhaltung. Christian Wakonig erläuterte die Entwicklung am Betrieb und führte durch den Stall mit etwa 10.000 Legehennen, die in Bodenhaltung mit Wintergarten gehalten werden. Die Anlage ist hoch technisiert, wodurch der tägliche Arbeitsbedarf in Grenzen gehalten wird. Das Futter wird selbst gemischt. Gefüttert wird Mais und Getreide aus eigenem Anbau, die Eiweißkomponenten und Mineralstoffe werden zugekauft.

Seit einiger Zeit betreibt Familie Wakonig auch eine Greißlerei, die das Steckenpferd von KR Barbara Wakonig darstellt. Sie führt die Greißlerei gemeinsam mit Tochter Anna. Neben eigenen Produkten werden auch Produkte von anderen Direktvermarktern angeboten. Die Palette reicht von Brot über Nudeln, Honig, Gemüse und Dauerwaren bis zu Frischfleisch und Fisch.
Das Eierlogistikzentrum in Zeiselberg hat insbesondere für Biolieferanten freie Kapazitäten. © ArchivDas Eierlogistikzentrum in Zeiselberg hat insbesondere für Biolieferanten freie Kapazitäten. © ArchivDas Eierlogistikzentrum in Zeiselberg hat insbesondere für Biolieferanten freie Kapazitäten. © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2015.10.22%2F1445521663215510.jpg]
Das Eierlogistikzentrum in Zeiselberg hat insbesondere für Biolieferanten freie Kapazitäten. © Archiv

Zentrum für Eierlogistik

Nächste Station der Ausschusssitzung war das Eierlogistikzentrum in Zeiselberg. Diese wichtige Infrastruktureinrichtung wurde im vergangenen Oktober eröffnet. Dahinter stehen die Familien Wakonig, Kulterer, Krenn und Scharf, die schon vorher im Eierring Herzogstuhl zusammengearbeitet haben. Das Eierlogistikzentrum wurde von Geschäftsführer Stefan Wakonig-Felbinger vorstellt. Aktuell werden von ca. 100.000 Legehühnern die Eier verpackt und ausgeliefert. Neben den vier Gründerbetrieben liefern derzeit fünf weitere Betriebe die Eier an das Logis­tikzentrum. Laut Geschäftsführer Wakonig-Felbinger gibt es noch genügend freie Kapazitäten, wobei insbesondere Biolieferanten gesucht werden.

Den Abschluss der Ausschusssitzung bildete ein Vortrag der Geflügelreferentin der LK Kärnten, Dipl.-Ing. Gerda Maria Weber, im Gasthof Lutschounigg in St. Georgen am Sandhof. Weber beleuchtete die wirtschaftliche Bedeutung der Geflügelproduktion für die Kärntner Landwirtschaft.

Bedeutung von Geflügel steigt

Mit insgesamt 18,5 % (12,7 % Mast, 5,8 % Eier) steht die Geflügelproduktion nach Rindfleisch und Milch an dritter Stelle. Die Bedeutung wird weiter zunehmen, zumal in der letzten Zeit Betriebe in die Mast von Biogeflügel investiert haben. Weber sprach in ihrem Vortrag auch die Bereiche
  • Tierschutz (Verbot der Käfighaltung, niedrige Besatzdichten in der Geflügelmast),
  • Gesundheitsfragen und Antibiotikaeinsatz,
  • die Stellung der Kärntner Geflügelwirtschaft in Österreich und der EU,
  • die Problematik des verpflichtenden Einsatzes von Donausoja in der Eierproduktion sowie
  • den dramatischen Rückgang der heimischen Putenproduktion an.

In der Diskussion ging es dann weniger um die Geflügelwirtschaft als vielmehr um den Aktionstag „Faire Preise für unsere Bauern!“ der Landwirtschaftskammer am 19. September sowie um die Definition eines fairen Preises für die Produzenten. Einen diesbezüglichen Antrag von KR Manfred Muhr lehnte der Ausschuss mehrheitlich ab.
Vors. KR Hermann Schluder. © ArchivVors. KR Hermann Schluder. © ArchivVors. KR Hermann Schluder. © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2015.10.22%2F1445521645408935.jpg]
Vors. KR Hermann Schluder. © Archiv

Teilnehmer der Diskussion

An der Diskussion des Ausschusses beteiligten sich:
Vorsitzender KR Hermann Schluder, LK-Präsident ÖR Ing. Johann Mößler, die Kammerräte Barbara ­Wakonig, Sabine Sternig, Manfred Muhr und Helmut Fleißner sowie KAD Dipl.-Ing. Hans Mikl und Dipl.-Ing. Franz Augustin.
Am Ausschuss teilgenommen hat auch Dipl.-Ing. Gerhard Hoffer, Leiter der Abteilung 10 Kompetenzzentrum Land- und Forstwirtschaft.

Weitere Beiträge

  • Flurschadensrichtsätze neu aufgelegt
  • Kommentar: SVB-SVA-Fusion
  • Preisdruck aufgrund hoher Schadholzmengen
  • Forstwirtschaft hart getroffen
  • Bundesrat-Nein zur Ökostromnovelle: Schwerer Schlag für heimische Waldbauern
  • Legehühner on Tour
  • Chance liegt in der Direktvermarktung
  • Fischgesundheit mit System erhalten
  • Förderung für Laubholzaufforstung und Mittel gegen Wildverbiss
  • Kommentar: Faire Herkunftskennzeichnung
  • 1(current)
  • 2
  • 3
209 Artikel | Seite 1 von 21
 © Archiv  © Archiv

LFI Kurse

  • 04
    03
    04.03.2019

    Filz Guat- Sitzunterlage oder Hohlfilztechnik

    Experimentiere mit Strangwolle und heimischer Vlieswolle. Erfahre wie si..

  • 05
    03
    05.03.2019

    Workshop Betriebskonzept

    Wer seinen Betrieb erfolgreich weiterentwickeln möchte, muss zuerst die ..

  • 06
    03
    06.03.2019

    Tiertransportschulung - Modul 2

    Im August 2007 ist ein neues Tiertransportgesetz in Kraft getreten.Dadur..

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Christian Wakonig führte durch den Legehennenstall. © Archiv
Christian Wakonig führte durch den Legehennenstall. © Archiv
Das Eierlogistikzentrum in Zeiselberg hat insbesondere für Biolieferanten freie Kapazitäten. © Archiv
Das Eierlogistikzentrum in Zeiselberg hat insbesondere für Biolieferanten freie Kapazitäten. © Archiv
Vors. KR Hermann Schluder. © Archiv
Vors. KR Hermann Schluder. © Archiv